Résumé
Goethe’s Faust was long defined in Germany as an established part of literature lessons and as a part of canon, but a paradigm change in didactics and in literature science has challenged both. This essay takes a brief look at history of German-literature-lessons and at different methods of teaching and reading literature, especially Goethe’s Faust – analytical, productive and creative. It gives a survey about children’s books to Faust, comics and summaries and demonstrates the correlation between knowledge and reading comprehension.
Références
Abraham, U. 2012. Filme im Deutschunterricht. Seelze-Velber: Kallmeyer/ Klett.
Adamzik, K. 2004. Sprache: Wege zum Verstehen. Tübingen: Francke.
Bachmann, F.1895. Wolfgang von Goethe. Gedichte. (Auswahl) Für den Schulgebrauch herausgegeben. Leipzig Freytags Schulausgaben klassischer Werke für den deutschen Unterricht.
Bernsmeier, H. 2015. Kanonisierungseffekte und Klassikerlektüre/ schriftliche Abiturprüfungen/ Bildungsstandards. In: Karg, I. / Jessen, B. (Hrsg.). Kanon und Literaturgeschichte. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 129-145.
Bolten, J. 1985. Die Hermeneutische Spirale: Überlegungen zu einer integrativen Literaturtheorie. In: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaften, 3/ 4, 355-371.
Damrosch, D. 2003. What is world literature? New Jersey: Princeton University Press.
Hamacher, B. 2013. Einführung in das Werk Johann Wolfgang von Goethes. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Fix, M. 1992. „… Und unten zerschellt das Gerippe.“ Inszenierung der Ballade Totentanz von J. W. Goethe. In: Praxis Deutsch, 115, 46-51.
Freise, M. 2010. Die inneren Werte der Literatur und der große Unterschied. In: Freise, M. / Stockinger, C. (Hrsg.). Wertung und Kanon. Heidelberg: Winter, 13-29.
Fuhrmann, H. 1993. Die Furie des Verschwindens: Literaturunterricht und Literaturtradition. Würzburg: Königshausen und Neumann.
Gadamer, H.-G. 1990. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. In: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Bd. I. Tübingen: Mohr.
Gadamer, H.-G. 1993. Hermeneutik II. Wahrheit und Methode. Ergänzungen. Register. In: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Bd. II. Tübingen: Mohr.
Gaier, U. 2012. Lesearten zu Goethes Faust. Eggingen: Edition Isele.
Gidion, J. 1992. „Sie werden lachen – Goethe“ Bemerkungen zu den Chancen eines Klassikers in der Schule. In: Neue Sammlung, 2, 215-232.
Jaeger, M. 2008. Global Player Faust oder das Verschwinden der Gegenwart. Zur Aktualität Goethes. Berlin: wjs Verlag.
Kammler, C. 2015. Goethes Faust. In: Praxis Deutsch, 250, 4-12.
Karg, I. 2003. Deutschunterricht für Europa. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Karg, I. / Kuzminykh, K. 2014. Sprache und Literatur als Bildungskomponenten. Diskurs, Historie und Empirie. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Kintsch, W. 1994. Kognitionspsychologische Modelle des Textverstehens: Literarische Texte. In: Reusser, K. / Reusser-Weyeneth, M. (Hrsg.). Verstehen. Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe. Bern: Huber, 39-55.
Kittler, F.1995. Aufschreibsysteme 1800-1900. München: Fink.
Korte, H. 2002. K wie Kanon und Kultur. Kleines Kanonglossar in 25 Stichwörtern. In: Arnold, H. L. (Hrsg.). Text+Kritik. Sonderband. München: Richard Boorberg.
Köhn, S. 2010. Deutsche Klassik einmal anders. Oder Wie Goethes Faust interessante Einblicke in den japanischen Comic gewähren kann. In: Frederking, V. / Hartmut, J. / Josting, P. (Hrsg.). Medien im Deutschunterricht. Jahrbuch 2009. München: kopaed.
Kuzminykh, K. 2014. Comics und graphic novels im multikulturellen Deutschunterricht. In: Glottodidactica – An International Journal of Applied Lingiustics, 41, 2, 75-87.
Link, J. / Link-Heer, U. 1980. Literatursoziologisches Propädeutikum. München: Fink.
Lomberg, A. 1899. Präparationen zu deutschen Gedichten. Nach Herbartischen Grundsätzen ausgearbeitet. Zweites Heft: Goethe und Schiller. Langensalza: Hermann Bayer & Söhne.
Lorenz, H. 1999. „Erziehung würde Tyrannei sein, wenn sie nicht zur Freiheit führte!“ Über Johann Friedrich Herbarts (1776-1841) Leben und Werk aus neuer Sicht. Oldenburg: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Masanek, N. 2008. Talking to the Text. Schreibend Texte verstehen. In: Praxis Deutsch, 210, 22-25.
Mattes, W. 2011. Methoden für den Unterricht. Paderborn: Schöningh.
Menzel, W. 1999. Der Rhythmus der Verse: Goethes Meeres Stille und Glückliche Fahrt. In: Praxis Deutsch, 26, 39-47.
Mikota, J. 2013. Literarisches Lernen mit Lesetagebüchern. Carlsen in der Schule. Ideen für den Unterricht. Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung. Thema des Monats: Februar 2013 Literarisches Lernen mit Lesetagebüchern. Hamburg: Carlsen <https://www.carlsen.de/sites/de fault/files/1302_Metamodell_Lesetagebuch.pdf> [aufgerufen am: 12.07.2015].
Müller-Michels, H. 1994. Was bleibt? Begründung eines Kanons der Denkbilder. In: Deutschunterricht, 1, 2-10.
Osten, M. 2003. „Alles velizoferisch“ oder Goethes Entdeckung der Langsamkeit. Zur Modernität eines Klassikers im 21. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Paefgen, E. K. 1996. Schreiben und Lesen. ästhetisches Arbeiten und literarisches Lernen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Paefgen, E. K. 1998. Textnahes Lesen. 6 Thesen aus didaktischer Perspektive. In. Belgrad, J. / Fingerhut, K. (Hrsg.). Textnahes Lesen. Annäherungen an Literatur im Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 14-23.
Popp, K. 2005. Vorbild oder Denkbild? Goetherezeption im Deutschunterricht des späten 19. Jahrhunderts und im aktuellen Literaturunterricht. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Radvan, F. / Steiner, A. 2013. Faust. Der Tragödie erster Teil. Berlin: Cornelsen.
Reinhardt-Becker, Elke. 2015. Wege zu Faust. Eine Unterrichtsreihe zur Graphic Novel Faust. Der Tragödie erster Teil von Flix. In: Praxis Deutsch, 250, 12-19.
Rothe, B. 1897. Erläuterungen zu Goethes Werken für Schulgebrauch und Selbststudium als literaturkundliches Repetitorium. Breslau: Hirt.
Safranski, R. 2013. Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biografie. München: Hanser.
Scheller, I. 2004. Szenische Interpretation. Seelze: Klett / Kallmeyer.
Schlings, H.-J. 1998. Faust Verzweiflung. In: Goethe-Jahrbuch, 115, 97-123.
Schmidt, J. 1999. Goethes Faust. Erster und Zweiter Teil – Grundlagen – Werk – Wirkung. München: Beck.
Sieburg, M. 2010. „Wozu Klassiker in der Schule?“ Zwei Statements im Rahmen der Podiumsdiskussion zur Vortragsreihe. In: Freise, M. / Stockinger, C. (Hrsg.). Wertung und Kanon. Heidelberg: Winter, 139-145.
Taube, Viola 2010. Klassiker in der Schule. https://www.youtube.com/watch?v=T6xIDHB83lU abgerufen am: 12.07.2015].
Völker, K. 1999. Faust ein deutscher Mann. Die Geburt einer Legende und ihr Fortleben in den Köpfen. Veränderte und erweiterte Neuausgabe. Berlin: Wagenbach.
Zabka, T. 2015. Fausts Paradies – die Hölle. Szenische Interpretation und Wertung der Sozialutopie. In. Praxis Deutsch, 250, 36-43.
Zwaan, R.1996. Toward a Model of Literary Comprehension. In: Britton, B. / Graesser, A. (Hrsg.). Models of understanding Text. Mahwah NJ: Lorenz Erlbaum Associates, 241-257.
Bedürftig, F. / Kirsch, C. 2001. Goethe. Die Comic-Biographie. Berlin: Ehapa Comic Collection.
Goethe, J. W. / Ensikat 2012. Osterspaziergang mit Illustrationen von Klaus Ensikat. Berlin: Kindermann Verlag.
Huby, F. 1980. Das abenteuerliche Leben des Doktor Faust. Stuttgart: Thienemann.
Flix (Görmann, F.) 1998. Who the fuck is Faust? Eine Comic-Tragödie in 7 Tagen. Berlin: Carlsen.
Kindermann, B. 1995 und 2005. Faust. Nach Johann Wolfgang von Goethe mit Bildern von Christiane Mitzkus. 5. Auflage. Berlin: Kindermann Verlag.
Nordmann, F. 1996. Faust der Tragödie erster Teil. Hamburg: B&K.
Osamu, T.o J. Faust und Neo-Faust. <http://tezukaosamu.net/en/manga/418.html> [abgerufen am: 12.07.2015].
Schami, R. / Gutzschhann, U.-M. 2001. Der geheime Bericht über den Dichter Goethe, der eine Prüfung auf einer arabischen Insel bestand. München: dtv.
Seehafer, K.2008. Goethe für die Schule. Zusammenfassungen du Lektürehilfen der wichtigsten Werke. Berlin: Arena.
Licence
Auteurs
Les auteurs de textes acceptés pour publication dans la revue Glottodidactica sont tenus de remplir, signer et renvoyer à l'adresse de la rédaction, un accord sur l'octroi d'une licence gratuite pour les œuvres, avec obligation d'accorder une sous-licence CC.
Conformément à cet accord, les auteurs des textes publiés dans la revue Glottodidactica accordent à l'Université Adam Mickiewicz de Poznań une licence non exclusive et gratuite et autorisent l'utilisation de la sous-licence Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Les auteurs se réservent le droit de disposer librement de l'œuvre.
Utilisateurs
Les utilisateurs d'Internet intéressés ont le droit d'utiliser les œuvres publiées dans la revue Glottodidactica depuis 2016, selon les conditions suivantes :
- Attribution – obligation de fournir, conjointement avec l'œuvre distribuée, des informations sur l'auteur, le titre, la source (lien vers l'œuvre originale, DOI) et la licence elle-même.
- Aucune modification – l'œuvre doit être préservée dans sa forme originale. Sans le consentement de l'auteur, il n'est pas possible de distribuer l'œuvre modifiée sous forme de traductions, publications, etc.
Les droits d'auteur sont réservés pour tous les textes publiés avant 2016.
Autres
L'Université Adam Mickiewicz de Poznań conserve les droits sur la revue dans son ensemble (mise en page, forme graphique, titre, conception de la couverture, logo, etc.).
A PARTIR DE L’ANNEE 2015, LES ARTICLES PUBLIÉS DANS LA REVUE SONT DISPONIBLES SOUS LICENCE CREATIVE COMMONS : https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.fr