Agricultural law saving the world, or making too high demands? On the methodology for integrating non-agricultural claims into European agricultural law
PDF (Deutsch)

Keywords

Common Agricultural Policy
environmental policy
structural policy
legal methodology
cross-compliance
greening

How to Cite

Norer, R. (2021). Agricultural law saving the world, or making too high demands? On the methodology for integrating non-agricultural claims into European agricultural law. Przegląd Prawa Rolnego, (2(29), 349–366. https://doi.org/10.14746/ppr.2021.29.2.18

Abstract

In the course of its development, starting with the organisation of agricultural markets, the Common Agricultural Policy has been confronted with many different, also non-agricultural problems. It had to respond to the requirements of environmental protection, structural and social policy, animal welfare, energy policy or climate protection. Nowadays, there are three different methods by which the relationship between agricultural law and non-agricultural legal issues is legally shaped: separation, connection and integration.

https://doi.org/10.14746/ppr.2021.29.2.18
PDF (Deutsch)

References

C.E.D.R. (Hrsg.) (2017), CAP Reform: Market Organisation and Rural Areas. Legal Framework and Implementation. XXVIII European Congress and Colloquium of Agricultural Law, Potsdam. 9-13 september 2015, Baden-Baden.

Eckhardt G. (2010), Die Reform der GAP 2003 – Zwischenbilanz und Ausblick, in: R. Norer, G. Holzer (Hrsg.), Agrarrecht Jahrbuch, Wien – Graz.

Grimm Ch., Norer R. (2015), Agrarrecht, München.

Groeben H. von der, Boeckh H. von, Thiesing J., Ehlermann C.D. (Hrsg.) (1983), Kommentar zum EWG-Vertrag, Baden-Baden.

Heinrich B., Holst C., Lakner S. (2013), Die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik: Wird alles grüner und gerechter?, „GAIA“ Nr. 22/1.

Holzer G. (2015), Die neue „Ökoarchitektur“ der GAP, in: R. Norer, G. Holzer (Hrsg.), Agrarrecht Jahrbuch, Wien – Graz.

Holzer G. (2019), Die neue Ökoarchitektur der GAP und ihr Beitrag zum Klimaschutz, in: R. Norer, G. Holzer (Hrsg.), Agrarrecht Jahrbuch, Wien – Graz.

Holzer G. (2021), Ökoarchitektur der Gemeinsamen Agrarpolitik im Umbruch, in: J. Martínez (Hrsg.), Jahrbuch des Agrarrechts, Band XV, Baden-Baden.

Lenz C.O., Borchardt K.-D. (Hrsg.) (2012), EU-Verträge Kommentar, Köln – Wien.

Martínez J. (2013), Das Greening der Gemeinsamen Agrarpolitik, „Natur und Recht“ Nr. 35.

Mittermüller B. (2014), Die Ökoprämie und ihre „eigentümliche“ Rechtsnatur, in: R. Norer, G. Holzer (Hrsg.), Agrarrecht Jahrbuch, Wien – Graz.

Mögele R., Rusu I.E. (2018), Die Vorschläge der Kommission für die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2020, „CEDR-JRL“ Nr. 2.

Norer R. (2007), Rechtsfragen der EU-Agrarreform, Wien – Graz.

Norer R. (2020), Die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik: Europarechtlicher Trendsetter oder Expertenhochburg?, in: R. Norer, G. Holzer (Hrsg.), Agrarrecht Jahrbuch, Wien.

Pechstein M., Nowak C., Häde U. (Hrsg.) (2017), Frankfurter Kommentar EUV, GRC und AEUV, Band II, Tübingen.

Peine F.-J. (2005), Verknüpfung der Beihilfen mit der Einhaltung von Umweltstandards – Konsequenzen, „Agrar- und Umweltrecht“ Beilage I.

Queisner G. (2013), Rahmenbedingungen für eine umweltverträgliche Landwirtschaft im Europarecht. Zugleich ein Beitrag zur Reform der GAP, Cross Compliance und Klimaschutz, Baden-Baden.

Schwarze J. (2005), Europäisches Verwaltungsrecht, Baden-Baden.

Tschannen P., Zimmerli U., Müller M. (2014), Allgemeines Verwaltungsrecht, Bern.