Takis Würger’sNovel Stella (2019)—Holocaust Literature of aNew Generation?
PDF (Deutsch)

Keywords

Takis Würger
Stella
Holocaust literature
Poetics
Kitsch

How to Cite

Ohme, A. (2023). Takis Würger’sNovel Stella (2019)—Holocaust Literature of aNew Generation?. Poznańskie Studia Slawistyczne, (24), 185–208. https://doi.org/10.14746/pss.2023.24.8

Abstract

Takis Würger’s novel Stella, published in 2019, has received mostly unenthusiastic reviews from literary critics because, in their opinion, it does not do justice to Stella Goldschlag's historical persona. Rather, the text merely turns a tragic conflict into Holocaust kitsch. In order to examine this judgement, the article analyses the poetics of the novel. This analysis reveals two things: the text does not in fact strive for a historically accurate portrayal of Stella Goldschlag, but reflects on the different ways of accessing the historical phenomenon. In this sense, Stella may be seen as an passable attempt to write modern literature about the Holocaust for today's generation. It does not, however, do so consistently because it oscillates between the genre of the historical novel and allegory. The fictitious narrator, Friedrich, also proves inconsistent. His mixture of naivety and pathos indeed tends towards kitsch.

https://doi.org/10.14746/pss.2023.24.8
PDF (Deutsch)

References

Baum, A. (2019). Nazis, Drogen, Grandhotels. „Die Zeit“. 16.01.2019. https://tinyurl.com/mr2ty6fm. 12.03.2023. DOI: https://doi.org/10.1055/a-0674-8402

Bergmann, B., Feuchert, S. (2021). „Verrat an Geschichte und Erinnerung“? Zur literaturtheoretischen und literaturdidaktischen Einordnung der Kontroverse um Takis Würgers „Stella“. „Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes“, Nr. 68, S. 241–247. DOI: https://doi.org/10.14220/mdge.2021.68.3.241

Dinger, Ch. (2021). Die Aura des Authentischen. Inszenierung und Zuschreibung von Authentizität auf dem Feld der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Göttingen: V & R unipress. DOI: https://doi.org/10.14220/9783737013307

Feuchert. S. (2020). Nachwort. In: T. Würger: Stella, München: Wilhelm Goldmann Verlag, S. 229–238.

Fulda, D. (2013). Ein unmögliches Buch? Christopher Brownings „Remembering Survival“ und die „Aporie von Auschwitz“. In: Den Holocaust erzählen. Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität. Hrsg. N. Frei, W.Kansteiner. Göttingen: Wallstein, S. 126–150.

Grunert, M., Spiegel, H. (2019). Dürfen diese Fakten in solche eine Fiktion? „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, 9.02.2019 [zitiert nach buecher.de]. https://tinyurl.com/4khedjyt. 12.03.2023.

Isherwood, Ch. (1999). The Berlin Novels. Mr Norris Changes Trains, Goodbye to Berlin. London: Vintage.

Jandl, P. (2019). Wer schützt die Toten vor solchen Nachgeborenen? „Neue Züricher Zeitung“, 20.01.2019. https://tinyurl.com/ybs58ebx. 12.03.2023.

Klüger R. (2006). Fakten und Fiktionen. In: R.Klüger: Gelesene Wirklichkeit. Fakten und Fiktionen in der Literatur. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 68–93.

Mirsky, D. (1979). Abuse of the Holocaust in Literature. „Jewish Book Annual“, Nr. 37, S. 39–48.

Ohme, A. (2015). „Skaz“ und „Unreliable Narration“. Entwurf einer neuen Typologie des Erzählers. Berlin-München-Boston: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110407976

Ohme, A. (2016). Die Transzendierung der Geschichte durch die Poetisierung der Darstellung in Jiří Weils Prosazyklus „Barvy (Farben)“. In: Der Holocaust in den mitteleuropäischen Literaturen und Kulturen: Probleme der Poetisierung und Ästhetisierung. Hrsg. R. Ibler. Stuttgart: ibidem-Verlag, S. 57–78.

Ohme, A. (2018). Strukturalismus heute! Eine Kritik des „Ethical Criticism“ aus strukturalistischer Perspektive am Beispiel der Narratologie. In: Strukturalismus, heute. Brüche, Spuren, Kontinuitäten. Hrsg. M. Endres, L. Hermann. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 211–230. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04551-5_14

Ohme, A. (2021). Holocaustliteratur: Überlegungen zu einem umstrittenen literaturwissenschaftlichen Konzept. In: Holocaustliteratur. Überlegungen zu Reichweite und Grenzen eines literaturwissenschaftlichen Konzapts. Hrsg. R. Ibler, A. Ohme. Stuttgart: ibidem, S. 15–43.

Ohme, A. (2022). Kontext(e) als Problem der Literaturwissenschaft. Kritische Betrachtungen zur literaturwissenschaftlichen Methodologie. In: Die Macht des Kontextes: Sprache(n) und Kommunikation. Hrsg. A.Kostiučenko, M.Kuhnhenn. Berlin u.a.: Peter Lang, S. 169–189.

Otte, C. (2019). Ein Fall von literarischer Hochstapelei. „die tageszeitung“ 14.01.2019. https://taz.de/Takis-Wuergers-Stella/!5563177/. 12.03.2023.

Rohr, S. (2021). Von Grauen und Glamour. Repräsentationen des Holocaust in den USA und Deutschland. Heidelberg: Winter.

Wolf, W. (1993). Ästhetische Illusion und Illusionsdurchbrechung in der Erzählkunst. Theorie und Geschichte mit Schwerpunkt auf englischsprachigem illusionsstörenden Erzählen. Tübingen: Max Niemeyer. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110927696

Wolff, F. (2019). Ein Ärgernis, eine Beleidigung, ein Vergehen. „Süddeutsche Zeitung“, 11.01.2019. https://tinyurl.com/hefu386a. 12.03.2023.

Wolfson, L. (2020). Grenzüberschreitungen. Bemerkungen zu aktuellen Versuchen, an (vermeintlichen und echten) Tabus zu rütteln. In: Hidden Dimensions. Zur Latenz und Aktualität tabuartiger Normen. Hrsg. K. Hasselmann. Paderborn: Brill, Wilhelm Fink, S. 141–167. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846751923_008

Würger, T. (2019). Stella. München: Carl Hanser Verlag.

Würger, T. (2020). Stella. München: Wilhelm Goldmann Verlag.

Wyden, P. (2019). Stella Goldschlag. Eine wahre Geschichte. Trans. I. Strasmann. Frankfurt/M.–Zürich–Wien: Büchergilde Gutenberg.