Disruptive Innovation oder Design? Posthumanistische Perspektiven auf die Prometheus-Figur in Literatur- und Arbeitsdiskursen
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

Prometheus
Posthumanismus
Handlungsmacht
Kreativität
Arbeit

Jak cytować

Heinritz, A. (2022). Disruptive Innovation oder Design? Posthumanistische Perspektiven auf die Prometheus-Figur in Literatur- und Arbeitsdiskursen. Studia Germanica Posnaniensia, (42), 53–65. https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.04

Abstrakt

Als Schöpferfigur wird Prometheus in Überlegungen über Literatur angeführt; als Bild für den autonomen Menschen, der sich seine Welt durch Arbeit selbst schafft, illustriert die Figur Debatten über die Arbeit des Menschen. Seit Ihab Hassans Text Prometheus as Performer: Toward a Posthumanist Culture (1977) ist die Figur des Prometheus eng mit dem Konzept des Posthumanismus verbunden (Franssen 2014). Wichtig sind hier besonders Überlegungen zur „disruptiven Innovation“ (Schumpeter), Innovation beruhe immer auf Zerstörung. Demgegenüber stehen Latours Überlegungen von Design als Werk eines „vorsichtigen Prometheus“ (Latour 2008). Sowohl „Literatur“ als auch „Arbeit“ beschreibt ein Verhältnis des Menschen zur Welt, dessen Konzeption dem historischen Wandel unterworfen ist. Beide Verhältnisse werden diskursiv geprägt. Der Beitrag geht der Frage nach, wie diese Verhältnisse in literarischen Texten mit Referenz auf die Prometheus-Figur ausgearbeitet werden. Der Beitrag beschäftigt sich mit Texten, in denen die Prometheus-Figur für eine Reflexion über Literatur selbst und über Vorstellungen von Arbeit und Produktion herangezogen wird: entweder als disruptive Innovation oder als vorsichtiges Design.

https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.04
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Aeschylus. (1988). Prometheus in Fesseln. Übers. Dieter Bremer. Frankfurt a. M.: Insel.

Anders, G. (1968). Die Antiquiertheit des Menschen: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München: C.H. Beck.

Bachelard, G. (1949). La psychanalyse du feu (13. Aufl.). Collection Psychologie: Bd. 7. Paris: Gallimard.

Bachelard, G. (1985). Psychoanalyse des Feuers (S. Werle, Übers.). München, Wien: Carl Hanser.

Barad, K. (2012). Agentieller Realismus: Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken (1. Aufl.) (J. Schröder, Übers.). edition unseld: Bd. 45. Berlin: Suhrkamp.

Böhme, H. (2013). ›Was ist und zu welchem Ende studieren wir die Prometheische Kultur?‹. In C. Leggewie, U. Renner & P. Risthaus (Hrsg.), Prometheische Kultur: Wo kommen unsere Energien her? (S. 21-43). Paderborn: Fink. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846756010_003

Bosse, H. (2013). Bildungsenergie. In C. Leggewie, U. Renner & P. Risthaus (Hrsg.), Prometheische Kultur: Wo kommen unsere Energien her? (S. 261-278). Paderborn: Fink. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846756010_015

Canepari-Labib, M. (2005). Old Myths – Modern Empires: Power, Language and Identity in J.M. Coetzee’s Work. Oxford u.a.: Lang. DOI: https://doi.org/10.3726/978-3-0353-0327-8

Cixous, H. (1983). Le livre de Promethea. Paris: Gallimard.

Cixous, H. (1990). Das Buch von Promethea (K. Rick, Übers.). Wien: Wiener Frauenverlag.

Cole, A. (2015). Those Obscure Objects of Desire: The Uses and Abuses of Object-Oriented Ontology and Speculative Realism. Artforum. Abgerufen von https://www.artforum.com/print/201506/the-uses-and-abuses-of-object-oriented-ontolo-gy-and-speculative-realism-andrew-cole-52280.

Dougherty, C. (2006). Prometheus. Gods and Heroes of the Ancient World. London; New York: Routledge. DOI: https://doi.org/10.4324/9780203356876

Franssen, T. (2014). Prometheus: Performer or Transformer? In R. Ranisch & S.L. Sorgner (Hrsg.), Beyond Humanism: Bd. 1. Post- and Transhumanism: An Introduction (1. Aufl., S. 73-82). Frankfurt a. M.: Peter Lang Edition.

Głowiński, M. (2005). Mythen in Verkleidung: Dionysos, Narziß, Prometheus, Marchołt, Labyrinth (1. Aufl.). Denken und Wissen, eine polnische Bibliothek. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Hassan, I. (1977). Prometheus as Performer: Toward a Posthumanist Culture? The Georgia Review, 31 (4), 830-850. Abgerufen von https://www.jstor.org/stable/41397536.

Hesiod. (1994). Werke und Tage. In Hesiod, Bibliothek der Antike Griechische Reihe. Werke in einem Band: Theogonie, Werke und Tage, Ehoien, Der Schild des Herakles, Fragmente, Texte zum Nachleben (L. Hallof & K. Hallof, Über.) (S. 43-82). Berlin: Aufbau.

Kirsch, R. (1982). Das Ende vom Lied [Das Mappenwerk – Prometheus 1982]. Abgerufen von https://museum-moritzburg-zeitz.de/portfolio-item/glanzstueck-april-2021/#next.

Kühn, R. (2018). „Weil sie mit Werken schwanger sind“: Anthropomorphe metapoetische Metaphorik im Kontext des biologischen Modells von Autorschaft. In L. Hoffmann & M. Stingelin (Hrsg.), Zur Genealogie des Schreibens: Bd. 20. Schreiben: Dortmunder Poetikvorlesungen von Felicitas Hoppe; Schreibszenen und Schrift – literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven (S. 39-90). Paderborn: Fink. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846759035_005

Latour, B. (2009). Ein Vorsichtiger Prometheus: Einige Schritte hin zu einer Philosophie des Designs, unter besonderer Berücksichtigung von Peter Sloterdijk. In M. Jongen, S. van Tuinen & K. Hemelsoet (Hrsg.), Die Vermessung des Ungeheuren: Philosophie nach Peter Sloterdijk (S. 356-373). Paderborn: Fink. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846747476_033

Leggewie, C., Renner, U. & Risthaus, P. (2013). Der Fels. In C. Leggewie, U. Renner & P. Risthaus (Hrsg.), Prometheische Kultur: Wo kommen unsere Energien her? (S. 11-19). Paderborn: Fink. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846756010_002

Lindemann, U. (2003). Prometheus. In L. Walther (Hrsg.), Antike Mythen und ihre Rezeption: Ein Lexikon (S. 216–224). Leipzig: Reclam.

Nautiyal, J. (2016). Writing the Desire that Fire Bore: Emergent Motherhood in Hélène Cixous’s “The Book of Promethea”. Women’s Studies in Communication, 39 (4), 380-398. DOI: https://doi.org/10.1080/07491409.2016.1229239

Neumann, G. (2013). Franz Kafka: Prometheus. In C. Leggewie, U. Renner & P. Risthaus (Hrsg.), Prometheische Kultur: Wo kommen unsere Energien her? (S. 75-91). Paderborn: Fink. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846756010_006

Plate, L. (1996). ‘I Come from a Woman’: Writing, Gender, and Authorship in Hélène Cixous’s “The Book of Promethea”. The Journal of Narrative Technique, 26 (2), 158-171.

Platon. (1999). Protagoras. Übersetzung und Kommentar von Bernd Manuwald. Platon, Werke: Übersetzung und Kommentar. Im Auftrag der Kommission für Klassische Philologie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz: Bd. 6,2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Riedel, V. (1999). „… wir heute schlucken den Rauch“: Zur Prometheus-Kritik in der DDR-Literatur. In E. Pankow & G. Peters (Hrsg.), Literatur und andere Künste. Prometheus: Mythos der Kultur (S. 177-192). Paderborn: Fink.

Schick, J.F., Schmidt, M., van Loyen, U. & Zillinger, M. (2018). Einleitung. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 12 (2), 11-16. DOI: https://doi.org/10.14361/zfk-2018-120202

Schloss Moritzburg. Das Mappenwerk: „Prometheus 1982“. Abgerufen von https://museum-moritzburg-zeitz.de/portfolio-item/glanzstueck-april-2021/#next.

Schumpeter, J.A. (2020). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie (S. Preiswerk, T. Hager, P. Kohlgruber & P. Mellacher, Übers.). Mit einer Einführung von Heinz D. Kurz (10. Aufl.). Tübingen: Narr Francke Attempto. DOI: https://doi.org/10.36198/9783838553177

Sellers, S. & Cixous, H. (1996). The Book of Promethea. In S. Sellers (Hrsg.), The Hélène Cixous Reader (S. 119-128). London: Routledge.

Shaftesbury, A.A.C. o. (1999). Soliloquy, or Advice to an Author. In A.A.C. o. Shaftesbury, Characteristics of Men, Manners, Opinions, Times (1. Aufl., S. 70-162). Cambridge: Cambridge University Press. DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9780511803284.009

Spencer, D. (2021). Going to Ground: Agency, Design and the Problem of Bruno Latour. In D. Spencer (Hrsg.), Critique of Architecture: Essays on Theory, Autonomy, and Political Economy (S. 150-162). Gütersloh, Berlin, Basel: Bauverlag; Birkhäuser. DOI: https://doi.org/10.1515/9783035621648-011

Stiegler, B. (2013). Sorgfältige Arbeit. In C. Leggewie, U. Renner & P. Risthaus (Hrsg.), Prometheische Kultur: Wo kommen unsere Energien her? (S. 93-110). Paderborn: Fink. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846756010_007

Vaupel, B. (1999). Prometheus im Kreuzfeuer der Ideologien: Positionen in der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts. In E. Pankow & G. Peters (Hrsg.), Prometheus: Mythos der Kultur (S. 161-176). Paderborn: Fink.

Young, S. (2006). Designer Evolution: A Transhumanist Manifesto. Amherst, NY: Prometheus Books.