Abstrakt
Das Märchen ist der Abschluss von Goethes Erzählzyklus Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten und als unlösbares Rätsel angelegt. In dieser Eigenschaft bietet es sich als experimenteller Verhandlungsort epistemologischer Grundsatzfragen an, wie sie in jüngster Zeit von kritisch-posthumanistischen Theorien formuliert werden. Die Figuren der Irrlichter und Schlange dieses Textes von 1795 repräsentieren in dem hier vorliegenden Versuch Goethes Kritik am wissenschaftlichen Systemdenken um 1800, für welches er mit zwei späten Aufsätzen zur Spiraltendenz 1831 eine Alternative zu konzipieren weiß. Ausgehend von Fragen des Einflusses auf Theoriebildungen der Gegenwart, zeigen sich Goethes wissenschaftskritische Überlegungen damit erstaunlicherweise in nächster Verwandtschaft zu Forderungen nicht-anthropozentrischer Erkenntniskonzepte.
Bibliografia
Arens, K.M. (1984). Humboldt and Goethe’s Märchen: A Generic Interpretation. The German Quarterly, 57 (1), 42-58. DOI: https://doi.org/10.2307/405207
Bachtin, M. (1998). Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Braidotti, R. (2019). Posthuman Knowledge. Cambridge, UK: Polity Press. Seitenangaben nach digitaler Ausgabe von ProQuest Ebook Central https://ebookcentral.proquest.com/lib/senc/detail.action?docID=5841714.
Brodersen, K. & Zimmermann, B. (2006). Anaxagoras. In Dies. (Hrsg.), Metzler Lexikon Antike (S. 33). Stuttgart: J.B. Metzler. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05461-6
Brown, J.K. (2020). Irrlichterieren. Goethe yearbook, 27, 337-344. Rochester, NY: Camden House. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvxhrm69.26
Caisley, J. (2019). Goethe’s Märchen: An Exploration of (Im)Materiality. German Life and Letters, 72, 262-278. John Wiley & Sons Ltd. DOI: https://doi.org/10.1111/glal.12231
Deleuze, G. (1990). The logic of sense (M. Lester, Übers.). London: The Athlone Press.
Dutrochet, H. (1906). Physiologische Untersuchungen über die Beweglichkeit der Pflanzen und der Tiere (1824). Übersetzt und herausgegeben von A. Nathansohn. Leipzig: Ostwalds Klassiker.
Fechner, G.T. (1903). Nanna oder Über das Seelenleben der Pflanzen. Hamburg, Leipzig: Voß.
Froebe, H.A. (1969): Ulmbaum und Rebe. Naturwissenschaft, Alchymie und Emblematik in Goethes Aufsatz ‚Über die Spiraltendenz‘ (1830-1831). Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (S. 64-93). Tübingen: Niemeyer.
Geulen, E. (2016). Aus dem Leben der Form. Goethes Morphologie und die Nager. Berlin: August Verlag.
Goethe, J.W. v. (1987). Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, Abteilung 1, Bd. 24: Schriften zur Morphologie. Herausgegeben von Dorothea Kuhn. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag.
Goethe, J.W. v. (1989). Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, Abteilung 1, Bd. 25: Schriften zur allgemeinen Naturlehre, Geologie und Mineralogie. Herausgegeben von Wolf von Engelhardt. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag.
Goethe, J.W. v. (1992). Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, Abteilung 1, Bd. 9: Wilhelm Meisters theatralische Sendung, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Herausgegeben von Wilhelm Voßkamp und Herbert Jaumann. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag.
Goethe, J.W. v. (2006). Sämtliche Werke nach Epochen seiner Schaffens, Bd. 4.1: Wirkungen der Französischen Revolution 1791-1797. Herausgegeben von Reiner Wild. München: btb Verlag.
Goethe, J.W. v. (2006). Sämtliche Werke nach Epochen seiner Schaffens, Bd. 8.1: Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe in den Jahren 1794 bis 1805. Herausgegeben von Manfred Beetz. München: btb Verlag.
Hiebel, F. (1948). Goethe‘s Maerchen in the Light of Novalis. PMLA, 63 (3), 918-934. Abgerufen von https://www.jstor.org/stable/459690. DOI: https://doi.org/10.2307/459690
Keller, C. (2020): Hin und Her. Utopie lebendiger Gemeinschaft in Goethes Märchen und die Folgen (Wanderjahre, Keller, Handke). Dtsch. Vierteljahrsschr. Literaturwiss. Geistesgesch, 94, 161-179. DOI: https://doi.org/10.1007/s41245-020-00102-6
Lee, C. (2018). Cognition in Action: Goethe’s Märchen. Publications of the English Goethe Society, 87 (3), 121-130. DOI: https://doi.org/10.1080/09593683.2018.1519926
Lucerna, C. (1959). Goethes Rätselmärchen: Eine Betrachtung. Euphorion: Zeitschrift für Literaturgeschichte, 53, 41-60.
Ovidius, N.P. (2008). Metamorphosen. Epos in 15 Büchern. Übersetzt und herausgegeben von Hermann Breitenbach. Stuttgart: Reclam.
Schmid, G. (1951). Irrlicht und Sternschnuppe. Zu Goethes Faust. Viermonatsschr. d. Goethe-Gesellschaft, 268-180. Abgerufen von http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=GDZPPN003034046.
Schweizer, C. (2012). Analyse/Synthese. In M. Wenzel (Hrsg.), Goethe Handbuch Supplemente Band 2 Naturwissenschaften (S. 301-312). Stuttgart: J.B. Metzler.
Schweizer, C. & Wenzel, M. (2012). Urphänomen. In M. Wenzel (Hrsg.), Goethe Handbuch Supplemente Band 2 Naturwissenschaften (S. 680-682). Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
Sullivan, H. (1982). Seeing the light. In T.P. Saine (Hrsg.), Goethe yearbook: publ. of the Goethe Society of North America. Rochester (S. 103-127). NY: Camden House.
Wenzel, M. (2012). Newton, Sir Isaac (1643-1727). In M. Wenzel (Hrsg.), Goethe Handbuch Supplemente Band 2 Naturwissenschaften (S. 568-571). Stuttgart: J.B. Metzler.
Licencja
Prawa autorskie (c) 2022 Ines Gries
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.