Eine Ermittlung ohne Mops ist möglich, aber sinnlos. Mensch-Tier-Beziehungen als Auslöser von Unsicherheit und Entkonventionalisierung im Kriminalroman
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

Human-Animal-Studies
interspezifischer Dialog
Kriminalliteratur
Narration
Hund

Jak cytować

Stralla, M., & Sulzbacher, B. (2022). Eine Ermittlung ohne Mops ist möglich, aber sinnlos. Mensch-Tier-Beziehungen als Auslöser von Unsicherheit und Entkonventionalisierung im Kriminalroman. Studia Germanica Posnaniensia, (42), 221–234. https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.14

Abstrakt

Der Beitrag nimmt am Beispiel der Romanreihe Ein Fall für Commissaire Leclerc die Transformation der in der Kriminalliteratur bekannten Ermittler-Begleiter-Dyade in den Fokus. Durch den interspezifischen Dialog zwischen Ermittler Albin Leclerc und Mops Tyson sowie das Wechselspiel aus Anthropomorphisierung und Dehumanisierung der Figuren brechen die Erzählungen ehemals klare Genregrenzen auf und kreieren über wiederholte Unsicherheiten eine Ästhetik des ‚Dazwischen‘, der sich die Leser*innen beständig ausgesetzt sehen.

https://doi.org/10.14746/sgp.2022.42.14
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Bartosch, J. (2016). Affirmation oder Dekonstruktion von Provinz. Zwei Grundtypen des Provinzkrimis. Germanica, 58. Abgerufen von http://journals.openedition.org/germanica/3212. DOI: https://doi.org/10.4000/germanica.3212

Bhabha, H.K. (2000). Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

Birrer, S. (2001). Die literarische Tradition der Hundedialoge. Kynologische Betrachtungen am Rande der Literaturgeschichte. In dies. (Hrsg.), Katz & Hund literarisch (S. 87-99). Zürich: Verl. Neue Zürcher.

Borgards, R. (2012). Tiere in der Literatur – Eine methodische Standortbestimmung. In H. Grimm & C. Otterstedt (Hrsg.), Das Tier an sich. Disziplinenübergreifende Perspektiven für neue Wege im wissenschaftsbasierten Tierschutz (87-118). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Borgards, R. (2017). Ein ‚animal reading‘ der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. (‚Katze und Maus in Gesellschaft‘, ‚Der Hund und der Sperling‘, ‚Der Zaunkönig und der Bär‘). In H. Lox & S. Lutkat (Hrsg.), Macht und Ohnmacht. Erfahrungen im Märchen und im Leben. Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen (S. 49-71). Krummwisch: Königsfurt-Urania.

Borgards, R. (2019). ‚Wie in Verzweiflung stürzten Beide aufeinander los!‘ Büchner’s Lenz is Encountering a Cat. In A. Böhm & J. Ullrich (Hrsg.), Animal Encounters. Kontakt, Interaktion und Relationalität (S. 85-99). Stuttgart: J.B. Metzler. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04939-1_6

Bühler, J. & Langer, S. (2018). Untersuchung/ Ermittlung. In S. Düwell, A. Bartl, C. Hamann & O. Ruf (Hrsg.), Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien (S. 201-205). Stuttgart: J.B. Metzler. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05430-2_30

DeMello, M. (2012). Animals and Society. An Introduction to Human-Animal Studies. New York: Columbia University Press.

Genette, G. (2010). Die Erzählung (3. durchg. u. korr. Aufl.). Stuttgart, Paderborn: W. Fink. DOI: https://doi.org/10.36198/9783838580838

Hanauska, A. (2018). Begleiter des Detektivs. In S. Düwell, A. Bartl, C. Hamann & O. Ruf (Hrsg.), Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien (S. 221–223). Stuttgart: J.B. Metzler. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05430-2_33

Haraway, D.J. (2016). Das Manifest für Gefährten. Wenn Spezies sich begegnen – Hunde, Menschen und signifikante Andersartigkeit. Berlin: Merve.

Harel, N. (2013). Investigations of a Dog, by a Dog. Between Anthropocentrism and Canine-Centrism. In M. DeMello (Hrsg.), Speaking for animals. Animal Autobiographical Writing (S. 49-59). New York u.a.: Routledge. DOI: https://doi.org/10.4324/9780203085967-10

Jacobs, J. (2018a). Separation Anxiety: Canine Narrators and Modernist Isolation in Woolf, Twain, and Panizza. Literatur für Leser: Special Issue ‚LiteraTier‘, 33 (3), 153-168. DOI: https://doi.org/10.3726/9445_LFL_16-3_153

Jacobs, J. (2018b). The Grammar of Zoopoetics. Human and Canine Language Play. In K. Driscoll & E. Hoffmann (Hrsg.), What is Zoopoetics? Texts, Bodies, Entanglement (S. 63-79). Cham: Palgrave Macmillan. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-64416-5_5

Jakob, H.-J. (2014). Tiere im Text. Hundedarstellungen in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld von ‚Human-Animal Studies‘ und Erzählforschung. Textpraxis, 8 (1). Abgerufen von http://www.uni-muenster.de/textpraxis/hans-joachim-jakob-tiere-im-text.

Kremer, A. (2012). Die ‚Ratte‘ Mensch. Pejorative Tiermetaphern als riskantes Sprachmittel. In K.P. Knutsen, S. Kvam, P. Langemeyer, A. Parianou & K. Solfjeld (Hrsg.), Narrative des Risikos. Interdisziplinäre Beiträge (S. 364-393). Münster: Waxmann.

Lagrange, P. (2016). Tod in der Provence. Ein Fall für Albin Leclerc. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

Lagrange, P. (2017). Blutrote Provence. Ein Fall für Albin Leclerc. Frankfurt a. M: Fischer Scherz.

Lagrange, P. (2018). Mörderische Provence. Ein neuer Fall für Albin Leclerc. Frankfurt a. M.: Fischer Scherz.

Lagrange, P. (2019). Schatten der Provence. Ein neuer Fall für Albin Leclerc. Frankfurt a. M.: Fischer Scherz.

Lagrange, P. (2020a). Düstere Provence. Ein neuer Fall für Albin Leclerc. Frankfurt a. M.: Fischer Scherz.

Lagrange, P. (2020b). Eiskalte Provence. Ein neuer Fall für Albin Leclerc. Frankfurt a. M.: Fischer Scherz.

Landkammer, J. (2017). Der Hund zwischen Mensch und Mensch: Vermittler, Dritter, Kyniker. In N. Burzan & R. Hitzler (Hrsg.), Auf den Hund gekommen. Interdisziplinäre Annäherung an ein Verhältnis (S. 229-249). Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13740-3_13

Lind, M. (2022). Von Menschen, Tieren und Maschinen. Die sprachliche Aushandlung ontologischer Grenzziehungen, Grenzüberschreitungen und Grenzverwischungen. In dies. (Hrsg.), Mensch – Tier – Maschine. Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen (S. 9-24). Bielefeld: transcript. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839453131-002

Mathias, E.A. (2022). Tiermetaphern zur Diffamierung queerer Menschen. Beispiele gruppenbezogener Hasssprache in YouTube-Kommentaren. In M. Lind (Hrsg.), Mensch – Tier – Maschine. Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen (S. 149-162). Bielefeld: transcript. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839453131-007

Nübling, D. (2022). Linguistische Zugänge zur Tier/ Mensch-Grenze. In M. Lind (Hrsg.), Mensch – Tier – Maschine. Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen (S. 27-76). Bielefeld: transcript. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839453131-003

Richter, M. (2018). Mopshöhle. Ein neuer Fall für Holmes und Waterson. Berlin: Ullstein.

Schneider, A.K.E. (2022). Übergriffige Sprache. Die Dekonstruktion des animalischen Subjekts im interspezifischen Dialog. In M. Lind (Hrsg.), Mensch – Tier – Maschine. Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen (S. 229-244). Bielefeld: transcript. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839453131-010

Stralla, M. & Sulzbacher, B. (2021). „Alles Lüge!“ Zum Diskurs über wölfische Migration in Cay Rademachers Verlorenes Vernègues. Tierstudien, 9 (19), 113–122.

Suchoff, D. (2020). Heretical Canines: Kafka’s ‚Forschungen eines Hundes‘ (Investigations of a Dog). In G. Sharvit & W. Goetschel (Hrsg.), Canonization and Alterity: Heresy in Jewish History, Thought, and Literature (S. 175-193). Berlin, Boston: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110671582-008

Tannen, D. (2004). Talking the Dog: Framing Pets as Interactional Resources in Family Discourse. Research on Language and Social Interaction, 37 (4), 399–420. DOI: https://doi.org/10.1207/s15327973rlsi3704_1

Teutsch, K. (2015). Der Mops. Kulturgeschichte eines Gesellschaftshundes. Berlin: Matthes & Seitz.

Ziolkowski, T. (1983). Varieties of Literary Thematics. Princeton, N.J.: Princeton University Press.