Musée imaginaire: Fontanes Gemäldegalerie
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

Theodor Fontane
picture
visual memory
pictorial perception
English arts
Dusseldorf School of Painting

Jak cytować

Fischer, H. (2017). Musée imaginaire: Fontanes Gemäldegalerie. Studia Germanica Posnaniensia, (37), 109–120. https://doi.org/10.14746/sgp.2016.37.10

Abstrakt

This paper tends to explore ,Fontane's picture gallery' referring to its genesis, characteristic and effect. In doing so the art critic Fontane is improving a distinctive image as an expert especially of English art und of the at that time in Germany leading Dusseldorf School of Painting (Düsseldorfer Malerschule). Furthermore it will be set out how the writer Fontane is acting in his work with pictures and pictorial perception. Eventually there is a suggestion for recovering ,Fontane's picture gallery' to make it possible for the contemporary audience to read Fontane's works in a wider and subtly differentiated manner.
https://doi.org/10.14746/sgp.2016.37.10
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Baumgärtl, B. (Hrsg.). (2011). Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819-1918. 2 Bde. Petersberg: Imhof.

Berbig, R. (Hrsg.). (2010). Fontane als Biograph. Berlin: De Gruyter.

Crary, J. (1996), Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert (A. Vonderstein, Übers.). Dresden: Verlag der Kunst.

Finke, U. (1998). „... ein Musterplatz für die gesamte moderne Kunst“. Die Art Treasures Exhibition in Manchester. In C. Keisch, P.-K. Schuster & Moritz Wullen (Hrsg), Fontane und die bildende Kunst (S. 292-302). Berlin: Henschel

Fischer, H. (2014). Märkisches und Berlinisches. Studien zu Theodor Fontane. Berlin: Stapp.

Fischer, H. (2012a). „Effie“ und „Effi“ – Versuch über einen Namen mit neuen Zeugnissen in Bild und Text. Fontane Blätter, 94, 22-47.

Fischer, H. (2012b). Rezension Photographie, Malerei und visuelle Wahrnehmung bei Theodor Fontane von N. Hoffmann. Germanistik, 53, 576.

Fischer, H. (2011). Zwischen Kunst, Kirche und Cornelius. Zwei wenig beachtete Künstlerbegegnungen Fontanes und ihre Spuren im Werk. Wirkendes Wort, 61, 363-387.

Fischer, H. (2010). „Männer der Zeit“. Fontanes biographische Artikel für Carl B. Lorck. In R. Berbig (Hrsg.), Fontane als Biograph (S. 187-204). Berlin: De Gruyter.

Fischer, H. (2001). „Gemmenkopf“ und „Nebelbild“. Wie Fontane mit Bildern erzählt. In T. Mehigan & G. Sauder (Hrsg.), Roman und Ästhetik im 19. Jahrhundert. Festschrift für Christian Grawe zum 65. Geb. (S. 109-137). St. Ingbert: Röhrig.

Fischer, H. (1997). „... so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit“. Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit. Fontane Blätter, 63, 26-47.

Fontane, Th. (1872). Aus den Tagen der Occupation. Eine Osterreise durch Nordfrankreich und Elsaß-Lothringen (2. Aufl.). 2 Bde. Berlin: Verlag der Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).

Fontane, Th. (1910). Kriegsgefangen. Erlebtes 1870 (Hochschulausgabe). Berlin: F. Fontane & Co.

Fontane, Th. (1977). Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Werke, Schriften und Briefe II/2

(2. Aufl.). W. Keitel & H. Nürnberger (Hrsg.). München: Hanser.

Fontane, Th. (1979a). Briefe. Werke, Schriften und Briefe IV/2. O. Drude, G. Krause & H. Nürnberger (Hrsg.). München: Hanser.

Fontane, Th. (1979b). Wanderungen durch England und Schottland. 2 Bde. H.-H. Reuter (Hrsg.). Berlin: Verlag der Nation.

Fontane, Th. (1980). Von Zwanzig bis Dreißig. W. Keitel (Hrsg.). Frankfurt a. M.: Ullstein.

Fontane, Th. (1982). Briefe. Werke, Schriften und Briefe IV/4. O. Drude & H. Nürnberger (Hrsg.). München: Hanser.

Fontane, Th. (1990). L'Adultera. Cécile. Werke, Schriften und Briefe I/2 (3. Aufl.). H. Nürnberger (Hrsg.). München: Hanser.

Fontane, Th. (2004). Mein skandinavisches Reisebuch – Reisen durch Dänemark, Jütland und Schleswig. C. Andree (Hrsg.). Kiel: Walter G. Mühlau.

Fontane, Th. (2011). Vor dem Sturm. Roman aus dem Winter 1812 auf 13. 2 Bde. C. Hehle (Hrsg.). Berlin: Aufbau.

Gadamer, H.-G. (1977). Die Aktualität des Schönen. Kunst als Spiel, Symbol und Fest. Stuttgart: Reclam.

Grawe, C., & Nürnberger, H. (Hrsg.). (2000). Fontane-Handbuch. Stuttgart: Kröner.

Hoffmann, N. (2011). Photographie, Malerei und visuelle Wahrnehmung bei Theodor Fontane. Berlin: De Gruyter.

Jung, W. (1991). Bildergespräche. Zur Funktion von Kunst und Kultur in Theodor Fontanes „L'Adul-tera“. Stuttgart: M & P Verlag für Wissenschaft und Forschung.

Jung, W. (1990). „Bilder und immer wieder Bilder ...“ Bilder als Merkmale kritischen Erzählens in Theodor Fontanes „Cécile“. Wirkendes Wort, 40, 197-208.

Keisch, C., Schuster, P.-K., & Wullen, M. (Hrsg.). (1998). Fontane und die bildende Kunst. Berlin: Henschel.

Kittelmann, U., Verwiebe, B., & Wesenberg, A. (Hrsg.). (2011). Die Sammlung des Bankiers Wagener – Die Gründung der Nationalgalerie. Berlin: Stiftung Preußischer Kulturbesitz/E. A. Seemann.

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). (1993). Das Panorama als Massenunterhaltung des 19. Jahrhunderts. Basel/ Frankfurt a. M.: Stroemfeld/Roter Stern.

Männer der Zeit. (1862). Biographisches Lexikon der Gegenwart. Mit Supplement: Frauen der Zeit. Leipzig: Carl B. Lorck.

Nerlich, F., & Savoy, B. (Hrsg.). (2013). Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Bd. 1. 1793-1843. Berlin: De Gruyter.

Neumann, G. (2001). Speisesaal und Gemäldegalerie. Die Geburt des Erzählens aus der bildenden Kunst: Fontanes Roman „L'Adultera“. In T. Mehigan & G. Sauder (Hrsg.), Roman und Ästhetik im 19. Jahrhundert (S. 139-169). St. Ingbert : Röhrig , 2001.

Nürnberger, H., & Storch, D. (Hrsg.). (2007). Fontane-Lexikon. Namen – Stoffe – Zeitgeschichte. München: Hanser.

Oettermann, St. (1980). Das Panorama. Die Geschichte eines Massenmediums. Frankfurt a. M.:

Syndikat.

Rasch, W. (2005). Zeitungstiger. Bücherfresser. Die Bibliothek Theodor Fontanes als Fragment und Aufgabe betrachtet. Imprimatur, 19, 103-144.

Rasch, W. (2006). Theodor Fontane Bibliographie. Werk und Forschung. 3 Bde. E. Osterkamp &

H. Delf von Wolzogen (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter.

Schuster, P.-K. (1978). Theodor Fontane: „Effi Briest“ – Ein Leben nach christlichen Bildern. Tü-bingen: Niemeyer.

Steland, D. (2006). Memento mori. Ein kryptisches Zitat und seine epische Integration in Theodor Fontanes „Vor dem Sturm“. Fontane Blätter, 81, 46-79.

Streiter-Buscher, H. (2010). Die nichtvollendete Biographie. Theodor Fontanes „Karl Blechen“-Fragment. In R. Berbig (Hrsg.), Fontane als Biograph (S. 133-172). Berlin: De Gruyter.

Thaarup, F. (1828). Kopenhagen mit der Umgegend; besonders zum Nutzen der Fremden und als Anleitung für sie. Kopenhagen: Edward Ludwig Thaarup.

Verwiebe, B. (2001). „Der Erste, der den wahren, neu belebten Genius erkannte“ – Die Düsseldorfer Malerschule und ihr Sammler Joachim Heinrich Wilhelm Wagener. In B. Baumgärtl (Hrsg.), Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung (S. 321-327). Petersberg: Im-hof.

Wullen, M. (1998). Über das Sehen bei Fontane. In C. Keisch, P.-K. Schuster & M. Wullen (Hrsg.), Fontane und die bildende Kunst (S. 257-261). Berlin: Henschel.