Literaturdidaktik in fremdkultureller Perspektive. Ausgewählte Aspekte
PDF

Zitationsvorschlag

Szeluga, A. (2017). Literaturdidaktik in fremdkultureller Perspektive. Ausgewählte Aspekte. Studia Germanica Posnaniensia, (37), 41–53. https://doi.org/10.14746/sgp.2016.37.05
https://doi.org/10.14746/sgp.2016.37.05
PDF

Literaturhinweise

Barkowski, H. & Krumm, H.-J. (2010). Fachlexikon Deutsch als Fremd-und Zweitsprache. Tübingen: Francke.

Ehlers, S. (1998). Lesetheorie und fremdsprachliche Lesepraxis aus der Perspektive des Deutschen als Fremdsprache. Tübingen: Gunter Narr.

Gadamer, H. G. (1960). Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr.

Gadamer, H. G. (2003). Język i rozumienie. Warszawa: Fundacja Aletheia.

Habermas, J. (1986). Uniwersalistyczne roszczenie hermeneutyki. In H. Orłowski (Hrsg.), Współczesna myśl literaturoznawcza w Republice Federalnej Niemiec. Antologia (S. 36-60).Warszawa: Czytelnik.

Iser, W. (1976). Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. München: Fink.

Karolak, Cz. (1996). Literaturverstehen und Textdidaktik in fremdsprachenspezifischer Perspektive. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 345-358.

Karolak, Cz. (1999). Dydaktyka literatury wobec potrzeb nauki języka w warunkach obcokulturowych. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM.

Karolak, Cz. (2004). Zur integrierenden Funktion von Literatur im Verstehensprozess fremder Kultur. In C. Badstübner, R. Rozalowska-Żądło & A. Uniszewska (Hrsg.), Sprachen lehren. Sprachen lernen (S. 231-239). Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego.

Krusche, D. (1981). Lese-Unterschiede. Zum interkulturellen Lesergespräch. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 7, 1-17.

Krusche, D. (1995). Leseerfahrung und Lesegespräch. München: Iudicium.

Steinmetz, H. (1996). Aneignung. Eine brauchbare Kategorie für den Umgang mit literarischer Fremdheit. In A. Wierlacher & G. Stötzel (Hrsg.), Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitutionen. Akten des III. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik Düsseldorf 1994 (S. 443-451). München: Iudicium.

Szeluga, A. (2002). Zur Konvergenz der Lehrziele der Sprach- und der Literaturdidaktik auf der Ebene des Textverstehens. Studia Germanica Posnaniensia, XXVIII, 195-207.

Szeluga, A. (2003a). Pragmalinguistische Komponenten der kommunikativen Kompetenz in fremd-kultureller Perspektive. In L. W. Zybatow (Hrsg.), Linguistik International. Europa der der Sprachen: Sprachkompetenz-Mehrsprachigkeit-Translation. Teil I: Sprache und Gesellschaft. Akten des 35. Linguistischen Kolloquiums in Innsbruck 2000 (S. 411- 417). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Szeluga, A. (2003b). Eigene und fremde kulturelle Metaphern. Ausgewählte Aspekte fremdsprachlicher Textrezeption aus kognitiver Sicht. Studia Niemcoznawcze, XXVI, 839-847.

Szeluga, A. (2004a). Brauchen wir eine Didaktik der Fremdheitskompetenz? Multikulturelle Fakto-ren im modernen Fremdsprachenunterricht. Studia Niemcoznawcze, XXVIII, 945-952.

Szeluga, A. (2004b). Sprachliche vs. linguistische Kommunikation im Text und seinen Strukturen. Ein Beitrag zur Erforschung der Intertextualität. Studia Niemcoznawcze, XXVII, 653-664.

Szeluga, A. (2007). Interkulturelle Texthermeneutik als Subdisziplin der modernen Literaturdidaktik. In E. Białek & Cz. Karolak, ‚Schuhnummer oder Leben‘. Beiträge zur Literaturdidaktik und zum kinder- und jugendliterarischen Schrifttum (S. 42-50). Wrocław: Atut.

Volkmann. L. (2002). Aspekte und Dimensionen interkultureller Kompetenz. In L. Volkmann, K. Stierstoffer, W. Gehring (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz. Konzepte und Praxis des Unter-richts

(S. 11-47). Tübingen: Gunter Narr.