Ein Spiel mit Stereotypen? Zu Matthias Nawrats Roman Die vielen Tode unseres Opas Jurek (2015)
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

Matthias Nawrat
stereotype
game

Jak cytować

Drynda, J. (2017). Ein Spiel mit Stereotypen? Zu Matthias Nawrats Roman Die vielen Tode unseres Opas Jurek (2015). Studia Germanica Posnaniensia, (37), 79–89. https://doi.org/10.14746/sgp.2016.37.08

Abstrakt

Matthias Nawrat, born in 1979 in Opole, has been living in Germany since 1989. In his latest novel Die vielen Tode unseres Opas Jurek (2015) the author returns to the country of his birth in order to recount one century of the Polish as well as of the Polish-German history. The ghastly-comical family-story uses mobile parts of stage scenery from a picaresque novel – in the centre stands a man (grandfather Jurek) who, in spite of all the atrocities of the 20th century, won’t let others prevent him from leading a joyful life. While staging the story of a struggling artist, he refers back to stereotypes, obviously with the intention of strenghtening the existing models. This contribution poses a question if the game has been successful.
https://doi.org/10.14746/sgp.2016.37.08
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Becker, A. (1997). Der Dadajsee. Roman. Bremen: Stint Verlag.

Bleutge, N. (13. Oktober 2015). Der Yukon unten im Keller. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen von http://www.sueddeutsche.de

Halter, M. (12. April 2012). Matthias Nawrat: „Wir zwei allein“: Einsam, zweisam, Dreisam. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen von http://www.faz.net

Hayer, B. (10. März 2014). Matthias Nawrats Roman. Die Familie als Kapitalgesellschaft. Die Zeit. Abgerufen von http://www.zeit.de

Knapp, R. (2001). Herrn Kukas Empfehlungen. Roman. München: Piper.

Kurianowicz, T. (15. Oktober 2015). Kopf eines Königs, Körper eines Hofnarrs. Matthias Nawrat erzählt ein polnisches Jahrhundertleben als Schelmenroman. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen von http://www.faz.net

Mihułka, K. (2010). Stereotype und Vorurteile in der deutsch-polnischen Wahrnehmung. Eine empirische Studie zur Evaluation des Landesbildes durch Germanistikstudenten. Rzeszów: Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego.

Nawrat, M. (2015). Die vielen Tode unseres Opas Jurek. Roman. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Orłowski, H. (1996). ‚Polnische Wirtschaft‘. Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz.

Orłowski, H. (2005). Die Lesbarkeit von Stereotypen. Der deutsche Polendiskurs im Blick historischer Stereotypenforschung und historischer Semantik. Wrocław: Neisse Verlag.

Pająk-Patkowska, B. (2011). Kilka słów wstępu. In: Dies. (Hrsg.), Stereotypy w obszarze społecznym

i politycznym. Poznań: Wydawnictwo Naukowe WNPiD UAM, S. 5-6.

Popovic, B. (1998). Stereotype im Fremdsprachenunterricht in einer multikulturellen Gesellschaft

(S. 205-224). In M. Löschmann & M. Stroinska (Hrsg.), Stereotype im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Végel, L. (2008). Mitteleuropäische Alchimie. Aus dem Ungarischen von Laszlo Kornitzer. Literatur und Kritik, 423/424, 48-55.