Continuity in changing times. The German calendar literature by the turn of the 20th century in the Province of Poznań
PDF (Deutsch)

How to Cite

Skalska, M. (2013). Continuity in changing times. The German calendar literature by the turn of the 20th century in the Province of Poznań. Studia Germanica Posnaniensia, (34), 9–25. https://doi.org/10.14746/sgp.2013.34.02

Abstract

In the centre of the analysis stands the autoreferential dimension of Thomas Mann’s Doktor Faustus and its relation to the novel’s socio-philosophical message, which, although not free from ironical overtones, tends to be a didactic plea for humanism. However, the main emphasis of the investigation is not the humanist idea itself but, above all, the narrative methods used to infuse this idea with new means of expression. Therefore, the music-motif in the novel is interpreted as a metaphor of an intertextual literary motif. From a metaliterary perspective, the main question in Mann’s partly consistent, yet partly paradoxical art- and soul-study is the following: how can (and should) the Faust-legend be reshaped and interpreted to match the demands of the modern age? The attempt to discuss the ‚national myth‘ in such a new way is made by three authorities: two fictional and one real. The protagonist, Adrian Leverkühn, the first-person narrator, Serenus Zeitblom, and, finally, the author himself, Thomas Mann, each in turn, whether wilfully or unconsciously, offers their own art-concept. To a great extent, the general semantic picture of the story told in Faustus is determined by various distinctions between the intratextual ideological confrontation ‚Leverkühn vs. Zeitblom‘ and the extratextual outside-perspective of the author, who stays paramount to the novel-figures. My article attends to the narratological as well as the philosophical decoding of this overall-picture.

https://doi.org/10.14746/sgp.2013.34.02
PDF (Deutsch)

References

Der alte Fritz und der Bruchmüller, in: Posener Jugendkalender 1909, S. 86–88 (im Folgenden abgekürzt PJK zitiert).

Bauer, Volker: Das preußische Kalenderwesen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, hrsg. von Bernd Sösemann, Stuttgart 2002, S. 175–192.

Blau, Paul: An der Jahreswende, in: Evangelischer Volkskalender 1916, S. II (im Folgenden abgekürzt EVK zitiert. Im Hinblick auf die getrennte Nummerierung der beiden Kalenderteile werden die Seitenzahlen des Kalendariums in römischen und die des Anhangs in arabischen Zahlen angegeben).

Blau, Paul: Kreuz und Rose, in: EVK 1918, S. 3f.

Braut und Bräutigam, in: EVK 1901, S. 43.

Einiges aus der Leidensgeschichte der evangelischen Kirche in Polen, Böhmen und Ungarn, in: EVK 1910, S. 15–18.

Elias, Norbert: Über die Zeit, Frankfurt a.M. 1988.

Der Evangelische Volkskalender für 1901, in: Blätter aus dem Posener Diakonissenhause 2/1900, S. 4.

Foltin, Hans-Friedrich / Britta Schirrmeister: Zeitweiser, Ratgeber, Geschichtenerzähler. Der Funktionswandel des Mediums Kalender in fünf Jahrhunderten, in: Lesekultur. Populäre Lesestoffe von Gutenberg bis zum Internet, hrsg. von Petra Bohnsack, Hans-Friedrich Foltin, Marburg 1999, S. 29–42.

Funcke, Otto: Ob die Zeit böse ist?, in: EVK 1909, S. 73–79.

Hentschel, [Vorname unbekannt]: Fleißige Bibelleser, in: EVK 1907, S. 37–41.

In der Welt ist es dunkel, in: EVK 1901, S. 35f.

Jaroschka, Gabriele: Lernziel: Untertan. Ideologische Denkmuster in Lesebüchern des Deutschen Kaiserreichs, München 1992.

Just, Friedrich: Von mancherlei Heimkehr, in: EVK 1916, S. 19–27.

Kiec, Olgierd: Die evangelischen Kirchen in der Wojewodschaft Posen (Poznań) 1918–1939, Wiesbaden 1998.

Krausbauer, Theodor: Mein Bismarck, in: PJK 1909, S. 89f.

Krieg, wir haben Krieg!, in: EVK 1916, S. 113.

Leuchtkäfer in der Ecke, in: EVK 1901, S. 36f.

Mecklenburg, Norbert: Erzählte Provinz. Regionalismus und Moderne im Roman, Königstein/Taunus 1982.

Die Monate, in: PJK 1908, S. 4–26.

M.R. in P.: In die Gefangenschaft, in: EVK 1901, S. 40.

Münnich, [Vorname unbekannt]: Des Königreichs Preußen 200jähriges Jubiläum 18. Januar 1701–1901, in: EVK 1901, S. 28–34.

Münnich, [Vorname unbekannt]: Zur Wende des 19. Jahrhunderts, in: EVK 1899, S. 59–63.

Napoleon und der Hufschmied von Wengierki, in: PJK 1908, S. 69–72.

Neues evangelisches Leben, in: EVK 1902, S. 45–51.

Onnasch, Carl: Unserem 50jährigen Kalender zum Geleit!, in: EVK 1910, S. II.

Połczyńska, Edyta: ‚Im polnischen Wind’. Beiträge zum deutschen Zeitungswesen, Theaterleben und zur deutschen Literatur im Grossherzogtum Posen 1815–1918, Poznań 1988.

Reetz, W.: Das Gefecht bei Gostyn, in: PJK 1908, S. 54f.

Rinderspacher, Jürgen P.: Wochentage im interkulturellen Vergleich, in: Universitas 592/1995, S. 960–973.

Rogall, Joachim: Die Geistlichkeit der Evangelisch-Unierten Kirche in der Provinz Posen 1871–1914 und ihr Verhältnis zur preußischen Polenpolitik, Marburg/Lahn 1990.

Schenda, Rudolf: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770–1910, München 1977.

Serrier, Thomas: Regionales Selbstbild und nationale Integration. Grundbedingungen und Grenzen der Posener deutschen Identität (1870–1914), in: Nacjonalizm a tożsamość narodowa w Europie Środkowo-Wschodniej w XIX i XX w., hrsg. von Bernard Linek, Kai Struve, Opole u.a. 2000, S. 37–58.

Szczepaniak-Kroll, Agnieszka: Tożsamość poznańskich rodzin pochodzenia niemieckiego. Losy Bajerleinów i Dittrichów (XVIII–XX w.), Poznań 2010.

Was bringt der neue Diakonissenhaus-Kalender?, in: Blätter aus dem Posener Diakonissenhause 3/1891, S. 5.

Wiese, [Vorname unbekannt]: Schlichtes Heldentum, in: EVK 1916, S. 3–11.

Zur Jugendschriftenfrage!, in: PJK 1909, S. 93.