Transformationen deutscher Polenstereotype in der Prosa von Artur Becker und Maria Kolenda
PDF

Schlagworte

stereotypes
the long term
migration
German literature
Polish authors

Zitationsvorschlag

Piontek, S. (2017). Transformationen deutscher Polenstereotype in der Prosa von Artur Becker und Maria Kolenda. Studia Germanica Posnaniensia, (37), 241–251. https://doi.org/10.14746/sgp.2016.37.18

Abstract

The article analyzes the transformations of German stereotypes of Poles in current prose of Polish immigrant authors in Germany. The authors show a particularly keen awareness of the long term stereotypes and try to change their meaning by means of detachment, humor and irony.
https://doi.org/10.14746/sgp.2016.37.18
PDF

Literaturhinweise

Becker, A. (2006). Das Herz von Chopin. Hamburg: Hoffmann und Campe.

Becker, A. (2008). Wodka und Messer. Frankfurt a. M.: Weissbooks.

Becker, A. (2013). Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang. Frankfurt a. M.: Weissbooks.

Beller, M. (2006). Das Bild des Anderen und die nationalen Charaktere. In E. Agazzi in Zusammenarbeit mit R. Calzoni (Hrsg.), Eingebildete Nationalcharaktere. Vorträge und Aufsätze zur literarischen Imagologie (S. 21-46). Göttingen: V&R unipress.

Błuszkowski, J. (2003). Stereotypy narodowe w świadomości Polaków. Warszawa: Dom Wydawniczy Elipsa.

Braudel, F. (1987). Geschichte und Sozialwissenschaften. Die longue durée. In M. Bloch & C. Honegger (Hrsg.), Schrift und Materie der Geschichte. Vorschläge zu einer systematischen Aneignung historischer Prozesse (S. 47-85). Frankfurt a M.: Suhrkamp.

Bürger-Koftis, M. (Hrsg.). (2009). Eine Sprache – viele Horizonte....: Die Osterweiterung der deutschsprachigen Literatur. Porträts einer neuen europäischen Literatur. Wien: Praesens.

Dyserinck, H. (2015). Ausgewählte Schriften zur vergleichenden Literaturwissenschaft. Berlin: Frank & Timme.

Enzensberger, H. M. (1987). Ach Europa! Wahrnehmungen aus sieben Ländern. Mit einem Epilog aus dem Jahre 2006. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

Hahn, H. H. (Hrsg.). (1995). Historische Stereotypenforschung. Methodische Überlegungen und empirische Befunde. Oldenburg: BIS.

Hahn, H. H. (1995). Stereotyp in der Geschichte und Geschichte im Stereotyp. In H.H. Hahn (Hrsg.), Historische Stereotypenforschung. Methodische Überlegungen und empirische Befunde (S. 190-204). Oldenburg: BIS.

Helbig-Mischewski, B. & Graszewicz, M. (2006). „Blödsinn begeisterte Berlin“ oder wie der Club der Polnischen Versager die deutsche Presse verwirrt. In: A. Nagórko & M. Marszałek (Hrsg.), Berührungslinien. Polnische Literatur und Sprache aus der Perspektive des deutsch-polnischen kulturellen Austauschs (S. 315-322). Hildesheim: Olms Verlag.

Hübner, K. (9. Oktober 2010). Und immer, immer wieder geht die Welt unter. Die Welt. Abgerufen von http://www.welt.de/print/die_welt/vermischtes/article10169494/Und-immer-immer-wieder-geht-die-Welt-unter.html

Kalczyńska, M. (Hrsg.). (2001). Polsko-niemiecki leksykon biograficzny. Ludzie polskiej książki i prasy w Niemczech (koniec XX w.). Opole: PIN – Instytut Śląski.

Kalczyńska, M. (2004). Kultura książki polskiej w Niemczech. Instytucje twórców, produkcji, upowszechniania, promocji i obiegi w ostatnim dwudziestoleciu XX wieku. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego.

Kolenda, M. (2012). Vom Liebesleben der Stechpalme. Meßkirch: Gmeiner-Verlag.

Kołakowski, L. (1973). Die Gegenwärtigkeit des Mythos (P. Lachmann, Übers.). München: Piper.

Lewandowski, W. (2013). Die polnische Literatur nach Jalta und die Migration der 1980er Jahre. In D. Henseler & R. Makarska (Hrsg.), Polnische Literatur in Bewegung. Die Exilwelle der 1980er Jahre (S. 23-20). Bielefeld: transcript Verlag.

Lippmann, W. (1964). Die öffentliche Meinung. München: Rütten & Loening (Originalwerk veröffentlicht 1922).

Mickiewicz, A. (1832). Księgi narodu polskiego i pielgrzymstwa polskiego. Paryż: A Pinard.

Mickiewicz, A. (1991). Die Ahnenfeier. Ein Poem. Zweisprachige Ausgabe (Übersetzt, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Walter Schamschula). Köln: Böhlau.

Nowosielski, M. (2012). Polacy w Niemczech. Stan i perspektywy badań. Przegląd Zachodni, 3, 1-28.

Orłowski, H. (2004). Die Lesbarkeit von Stereotypen. Der deutsche Polendiskurs im Hinblick historischer Stereotypenforschung und historischer Semantik. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe.

Orłowski, H. (2004a). Stereotype der ‚langen Dauer‘ und sozialhistorische Diskursanalyse. In

H. Orłowski, Die Lesbarkeit von Stereotypen. Der deutsche Polendiskurs im Hinblick historischer Stereotypenforschung und historischer Semantik (S. 13-40). Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe.

Orłowski, H. (2004b). Polnische Wirt(h)schaft‘: Ein Stereotyp als ‚Makrodefinition‘? In H. Orłowski, Die Lesbarkeit von Stereotypen. Der deutsche Polendiskurs im Hinblick historischer Stereotypenforschung und historischer Semantik (S. 148-156). Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe.

Zduniak-Wiktorowicz, M. (2013). E-Migranten. Zwischen Polen und Deutschland In D. Henseler &

R. Makarska (Hrsg.), Polnische Literatur in Bewegung. Die Exilwelle der 1980er Jahre (S. 31-46). Bielefeld: transcript Verlag.

Ziemer, K. (2000). Das deutsche Polenbild der letzten 200 Jahre. In H. D. Zimmermann (Hrsg.), Mythen und Stereotypen auf beiden Seiten der Oder (S. 9-25). Berlin: Dreieck Verlag der Guar-dini Stiftung.

Zimniak, P. (2009). Literarische Polenbilder in der deutschen Nachkriegsliteratur: Zur Raumperformativität zwischen dem Eigenen und dem Fremden. Seminar: A Journal of Germanic Studies, 45, 3, 238-254.

Zimniak, P. (2012). Literarischer Polenraum als Wirtschaftsraum – Zu latenten und manifesten Er-scheinungsformen des Stereotyps ‚polnische Wirtschaft‘ in der deutschen Nachkriegsliteratur. In

A. Kochanowska-Nieborak & E. Płomińska-Krawiec (Hrsg.), Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung (S. 211-220). Frankfurt a. M.: Lang.