Text analysis or text interpretation? Some considerations from the text-linguistic viewpoint
PDF (Deutsch)

Keywords

text linguistics
text analysis
text interpretation

How to Cite

Błachut, E. (2019). Text analysis or text interpretation? Some considerations from the text-linguistic viewpoint. Studia Germanica Posnaniensia, (39), 89–103. https://doi.org/10.14746/sgp.2018.39.06

Abstract

Dealing with texts may mean using various research methods. The present paper discusses two such methodological approaches: text analysis and text interpretation. It is concerned, initially theoretically, with the question how these approaches can be explained from the text-linguistics point of view and separated from each other. After that a short text material is used to illustrate the thesis that analyzing and interpreting texts are two different forms of dealing with texts.

https://doi.org/10.14746/sgp.2018.39.06
PDF (Deutsch)

References

Adamzik, K. (2004). Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer.

Beaugrande, R.-A. de & Dressler, W.U. (1981). Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer.

Biere, B.U. (1989). Verständlich-Machen. Hermeneutische Tradition – Historische Praxis – SprachtheoretischeBegründung. Tübingen: Julius Groos.

Brinker, K. (2007). Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin:Erich Schmidt.

Busse, D. (1992). Textinterpretation. Sprachtheoretische Grundlagen einer explikativen Semantik. Opladen:Westdeutscher Verlag.

Canisius, P. &Knipf, E. (1996). Textgrammatik: Ein Einführungskurs. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Anfänger.Budapest: NemzetiTankönyvkiadó.

Diekmannshenke, H. & Klemm, M. & Stöckl, H. (Hrsg.). (2011). Bildlinguistik. Theorien – Methoden –Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt.

Dijk, T.A. van (1980). Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. Tübingen: Niemeyer.

Dimter, M. (1981). Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache. Kommunikationssituation, Textfunktionund Textinhalt als Kategorien alltagssprachlicher Textklassifikation. Tübingen: Niemeyer.

DUDEN. (2011). Duden. Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim-Leipzig-Wien-Zürich: Dudenverlag.

Große, E.U. (1976). Text und Kommunikation. Eine linguistische Einführung in die Funktionen der Texte.Stuttgart: Kohlhammer.

Große, F. (2011). Bild-Linguistik. Grundbegriffe und Methoden der linguistischen Bildanalyse in Text- undDiskursumgebungen. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

Hausenblas, K. (1977). Zu einigen Fragen der Texttheorie. In F. Daneš & D. Viehweger (Hrsg.), Problemeder Textgrammatik II (S. 147-158). Berlin: Akademieverlag.

Heinemann, W. (1982). Textlinguistik heute – Entwicklung, Probleme, Aufgaben. Wissenschaftliche Zeitschriftder Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe, 3, 210-221.

Heinemann, W. &Viehweger, D. (1991). Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Niemeyer.

Hellwig, P. (1984). Grundzüge einer Theorie des Textzusammenhangs. In A. Rothkegel& B. Sandig(Hrsg.), Text – Textsorten – Semantik. Linguistische Modelle und maschinelle Verfahren (S. 51-79).Hamburg: Helmut Buske.

Koller, W. (1975). Redensarten in Schlagzeilen. Muttersprache, 85, 400-408.

Reis, M. (1977). Präsuppositionen und Syntax. Tübingen: Niemeyer.

Vater, H. (2001). Einführung in die Textlinguistik. München: Wilhelm Fink.