Textanalyse oder Textinterpretation? Überlegungen aus textlinguistischer Sicht
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

text linguistics
text analysis
text interpretation

Jak cytować

Błachut, E. (2019). Textanalyse oder Textinterpretation? Überlegungen aus textlinguistischer Sicht. Studia Germanica Posnaniensia, (39), 89–103. https://doi.org/10.14746/sgp.2018.39.06

Abstrakt

Dealing with texts may mean using various research methods. The present paper discusses two such methodological approaches: text analysis and text interpretation. It is concerned, initially theoretically, with the question how these approaches can be explained from the text-linguistics point of view and separated from each other. After that a short text material is used to illustrate the thesis that analyzing and interpreting texts are two different forms of dealing with texts.

https://doi.org/10.14746/sgp.2018.39.06
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Adamzik, K. (2004). Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer.

Beaugrande, R.-A. de & Dressler, W.U. (1981). Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer.

Biere, B.U. (1989). Verständlich-Machen. Hermeneutische Tradition – Historische Praxis – SprachtheoretischeBegründung. Tübingen: Julius Groos.

Brinker, K. (2007). Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin:Erich Schmidt.

Busse, D. (1992). Textinterpretation. Sprachtheoretische Grundlagen einer explikativen Semantik. Opladen:Westdeutscher Verlag.

Canisius, P. &Knipf, E. (1996). Textgrammatik: Ein Einführungskurs. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Anfänger.Budapest: NemzetiTankönyvkiadó.

Diekmannshenke, H. & Klemm, M. & Stöckl, H. (Hrsg.). (2011). Bildlinguistik. Theorien – Methoden –Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt.

Dijk, T.A. van (1980). Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. Tübingen: Niemeyer.

Dimter, M. (1981). Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache. Kommunikationssituation, Textfunktionund Textinhalt als Kategorien alltagssprachlicher Textklassifikation. Tübingen: Niemeyer.

DUDEN. (2011). Duden. Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim-Leipzig-Wien-Zürich: Dudenverlag.

Große, E.U. (1976). Text und Kommunikation. Eine linguistische Einführung in die Funktionen der Texte.Stuttgart: Kohlhammer.

Große, F. (2011). Bild-Linguistik. Grundbegriffe und Methoden der linguistischen Bildanalyse in Text- undDiskursumgebungen. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

Hausenblas, K. (1977). Zu einigen Fragen der Texttheorie. In F. Daneš & D. Viehweger (Hrsg.), Problemeder Textgrammatik II (S. 147-158). Berlin: Akademieverlag.

Heinemann, W. (1982). Textlinguistik heute – Entwicklung, Probleme, Aufgaben. Wissenschaftliche Zeitschriftder Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe, 3, 210-221.

Heinemann, W. &Viehweger, D. (1991). Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Niemeyer.

Hellwig, P. (1984). Grundzüge einer Theorie des Textzusammenhangs. In A. Rothkegel& B. Sandig(Hrsg.), Text – Textsorten – Semantik. Linguistische Modelle und maschinelle Verfahren (S. 51-79).Hamburg: Helmut Buske.

Koller, W. (1975). Redensarten in Schlagzeilen. Muttersprache, 85, 400-408.

Reis, M. (1977). Präsuppositionen und Syntax. Tübingen: Niemeyer.

Vater, H. (2001). Einführung in die Textlinguistik. München: Wilhelm Fink.