AT HOME IN THE GERMAN LANGUAGE: BILINGUALISM AND LANGUAGE MIXTURES IN THE TEXTS OF RADEK KNAPP
PDF (Deutsch)

Keywords

Austrian-Polish literary relationships
Austrian contemporary literature
cultural identity
bilingualism
authors with a migration background
Radek Knapp

How to Cite

Palej, A. . (2019). AT HOME IN THE GERMAN LANGUAGE: BILINGUALISM AND LANGUAGE MIXTURES IN THE TEXTS OF RADEK KNAPP. Studia Germanica Posnaniensia, (40), 139–148. https://doi.org/10.14746/sgp.2019.40.12

Abstract

The writers with the so-called migration background are among those people who have undergone a dramatic change of culture and language as migrants and whose curriculum vitae is shaped by this change between languages and ways of life. The new language allows access to a new, different culture, thus also access to a new cultural identity and – last but not least – to a new reading public, which in the case of literary creation can be of crucial importance because the writers deliberately decide on a new addressee group. Although one mostly sees and acknowledges the most important identity marker in language, German as a literary medium of expression and publication in the case of transcultural writers does not establish homogeneous national identities, but fulfills the function of a transit space, a zone, a transcultural space of interpenetration and interweaving the cultural as well as the transformation of national affiliations and cultural identity. The texts of migrant authors reflect the importance of dealing with two languages because the bilingualism of migrants, often in the context of cultural identity, plays a role in migrant literature. The writers try to bring their own bilingualism into the texts, where often both cultures and languages co-exist. In the presentation selected texts are subjected to an analysis by the Polish-Austrian writer Radek Knapp. The article explores the question of where and how bilingualism and language mixtures manifest themselves in the individual texts of Knapp.

https://doi.org/10.14746/sgp.2019.40.12
PDF (Deutsch)

References

Adam, J., Hahn, H.-J., Puchalski, L. & Światłowska, I. (Hrsg.) (2007). Transitraum Deutsch. Literatur und Kultur im transnationalen Zeitalter. Wrocław, Dresden: Neisse.

Berkenbusch, G. & Heinemann, U. (1995). El amante bilingüe – Interkulturelle Konfliktivität, Verfahren ihrer Versprachlichung im zeitgenössischen spanischen Roman und das Problem einer angemessenen Übersetzung. LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 97, 48-72.

Chiellino, C. (2002). Der interkulturelle Roman. In A. Blioumi (Hrsg.), Migration und Interkulturalität in neueren literarischen Texten (S. 41-54) München: iudicium.

Esselborn, K. (2009). Neue Zugänge zur inter/transkulturellen deutschsprachigen Literatur. In H. Schmitz (Hrsg.), Von der nationalen zur internationalen Literatur. Transkulturelle deutschsprachige Literatur und Kultur im Zeitalter globaler Migration (S. 43-58). Amsterdam: Rodopi.

Fix, U., Poethe, H. & Yos, G. (2001). Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Unter Mitarbeit von R. Geier. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Gugenberger, E. (2011). Hybridität und Translingualität: lateinamerikanische Sprachen im Wandel. In E. Gugenberger & K. Sartingen (Hrsg.), Hybridität – Transkulturalität – Kreolisierung. Innovation und Wandel in Kultur, Sprache und Literatur Lateinamerikas (S. 11-49). Berlin: LIT.

Gymnich, M. (2007). Metasprachliche Reflexionen und sprachliche Gestaltungsmittel im englischsprachigen und postkolonialen und interkulturellen Roman. Trier: Wissenschaftlicher Verlag.

Knapp, R. (1996a). „Wien und Warschau sind für mich zu einer Stadt zusammengeschmolzen“. Radek Knapp im Gespräch mit Christa Stippinger. In Ch. Stippinger (Hrsg.), Jeder ist anderswo ein Fremder. Interkulturelle Reihe des Vereins Exil im Amerlinghaus (S. 145-148). Wien: edition exil.

Knapp, R. (1996). Franio. Erzählungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Knapp, R. (1998). Kurze Geschichte meiner Sprache. In Ch. Stippinger (Hrsg.), Weltenzwischenwelten (S. 7-8). Wien: edition exil.

Knapp, R. (1999). Herrn Kukas Empfehlungen. Roman. München: Piper.

Knapp, R. (2005). Gebrauchsanweisung für Polen. München: Piper.

Knapp, R. (2007). Mein erstes Schragl. In Ch. Stippinger (Hrsg.), Best of 10. Anthologie. 10 Jahre Exil Literaturpreise „Schreiben zwischen den Kulturen“ 1997-2006 (S. 7). Wien: edition exil.

Lamping, D. (1996). Haben Schriftsteller nur eine Sprache? Über den Sprachwechsel in der Exilliteratur. In D. Lamping (Hrsg.), Literatur und Theorie: Über poetologische Probleme der Moderne (S. 33-48). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Lamping, D. (2001). Über Grenzen. Eine literarische Topographie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Linhartová, V. (1997). For an Ontology of Exile. In Literature, Prison, Exile. Readers International, Praha: Nadace Readers International (S. 152-162). České centrum Mezinárodního PEN klubu.

Lüdi, G. (2007). „Mehrsprachige Repertoires und plurielle Identität von Migranten: Chancen und Probleme“. In I. De Florio-Hansen & A. Hu (Hrsg.), Plurilingualität und Identität. Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung mehrsprachiger Menschen (S. 39-58).Tübingen: Stauffenburg.

Pütz, M. (1994). Sprachökologie und Sprachwechsel. Die deutsch-australische Sprechergemeinschaft in Canberra. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Schoen, U. (1996). Bi-Identität, Zweisprachigkeit, Bi-Religiosität, doppelte Stadtbürgerschaft. Zürich, Düsseldorf: Walter.

Stanišić, S. (2008). Wie ihr uns seht. Über drei Mythen vom Schreiben der Migranten. In U. Pörksen & B. Busch (Hrsg.), Eingezogen in die Sprache, angekommen in der Literatur. Positionen des Schreibens in unserem Einwanderungsland (S. 104-109). Göttingen: Wallstein.

Trepte, H.-Ch. (2000). Polnische Exilliteratur – Sprache und Identität. In Ł. Gałecki & B. Kerski (Hrsg.), Die polnische Emigration und Europa 1946-1990. Eine Bilanz des politischen Denkens und der Literatur Polens im Exil (S. 247-264). Osnabrück: fibre.

Trepte, H.-Ch. (2013). W poszukiwaniu innej rzeczywistości. In E. Teodorowicz-Hellmann & J. Gesche (Hrsg.), Między językami, kulturami, literaturami. Polska literatura (e)migracyjna w Berlinie i Sztokholmie po roku 1981, 81-97. Stockholm Slavic Papers, no. 22. Stockholm: Stockholms universitet Slaviska institutionen.