Abstract
The increased momentum of feminist discourse revolving around female normativity was accompanied by a new perspective on masculinity and the ideals by which it is constructed. The thesis of the article is that this new orientation has been taken up in recent years, especially by so called quality TV series. Taking the series Babylon Berlin as an example, it is shown that televisual seriality approaches this social discourse with particular sensitivity and thereby allows the deconstruction of myths surrounding ideal masculinity. The interference between formal narrative structure and the transformation of gendered common knowledge – that is clearly pointed out in the analysis – qualifies the television series as an educational object for teaching German. Therefore, the essay ends with explicit suggestions for the use in the classroom with the purpose of negotiating social discourses through literary-aesthetic education and to enable a critical-operational reception.
References
Abraham, U. (2021). Lesedidaktik und ästhetische Erfahrung: Lesen und Verstehen literarischer Texte. InV. Frederking, H. Huneke, A. Krommer & Ch. Meier (Hrsg.), Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2: Literatur- und Mediendidaktik. Nachdruck (S. 139-160). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Abraham, U. & Launer, C. (2002). Weltwissen erlesen. Literarisches Lernen im fächerverbindenden Un- terricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Althusser, L. (1977). Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg: VSA Verlag.
Anders, P. & Staiger, M. (Hrsg.) (2016). Serialität in Literatur und Medien. Band 2: Modelle für den Deut- schunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Barthes, R. (1980). Leçon/Lektion. Französisch und deutsch. Antrittsvorlesung im Collège de France, ge- halten am 7. Januar 1977 (H. Scheffel, Übers.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Baur, N. & Luedtke, J. (2008). Konstruktionsbereiche von Männlichkeit. Zum Stand der Männerforschung. In N. Baur & J. Luedtke (Hrsg.), Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und mar- ginalisierte Männlichkeiten in Deutschland. Opladen: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvndv9jf DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvndv9jf
Beauvoir, S. (1951). Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau (U. Aumüller, G. Osterwald, Übers.). Leipzig: Rowohlt.
Brendel-Perpina, I. & Kretzschmar, A. (Hrsg.) (2021). Serialität in der Kinder- Jugendliteratur. Fachwis- senschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Brittnacher, H.R. & Paefgen, E.K. (2020). Vorwort oder: Erzählen in Literatur und Serie. Was verbindet Homer mit David Chase, Amy Sherman-Palladino und Vince Gilligan? In H.R. Brittnacher & E.K. Paefgen (Hrsg.), Im Blick des Philologen. Literaturwissenschaftler lesen Fernsehserien (S. 7-18). München: edition text + kritik.
Connell, R.W. (1999). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09604-7 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09604-7
Dablé, N. (2012). Leerstellen transmedial: Auslassungsphänomene als narrative Strategie in Film und Fernsehen. Bielefeld: transcript. Eco, U. (1985). Über Spiegel und andere Phänomene. München: Carl Hanser.https://doi.org/10.1515/transcript.9783839421185 DOI: https://doi.org/10.14361/transcript.9783839421185
Foucault, M. (1994). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (W. Seitte, Übers.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Fröhlich, V. (2014). Filling In. Rezeptionsästhetische Gedanken zur seriellen Narration. In J. Nessel- hauf & M. Schleich (Hrsg.), Quality-elevision. Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts?! (S. 213-225). Berlin/Münster: LIT.
Fröhlich, V. & Ruchatz, J. (2020). Teil 1: Die Fernsehserie als Roman des 21. Jahrhunderts? Roman und televisuelle Narration im Vergleich. In V. Fröhlich, L. Gotto & J. Ruchatz (Hrsg.), Fernsehserie und Literatur. Facetten einer Medienbeziehung (S. 25-61). München: edition text + kritik.
Hagemann, K. (1996). "Heran, heran, zu Sieg oder Tod!" Entwürfe patriotisch-wehrhafter Männlichkeit in der Zeit der Befreiungskriege. In T. Kühne (Hrsg.), Männergeschichte - Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne (S. 51-68). Frankfurt a. M.: Campus.
Harrington, C. (2020): What is "Toxic Masculinity" and Why Does It Matter? Men and Masculinity, 24 (2), 345-352. https://doi.org/10.1177/1097184X20943254 DOI: https://doi.org/10.1177/1097184X20943254
Iser, W. (1976). Der Akt des Lesens. München: Wilhelm Fink.
Kagelmann, A. (2016). This Thing of Ours -" Lebenslängliches Lernen" mit den SOPRANOS. In P. Anders & M. Staiger (Hrsg.), Serialität in Literatur und Medien. Band 1: Theorie und Didaktik (S. 58-72). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Kämmerlings, R. (2010). Ein Balzac für unsere Zeit. Frankfurter Allgemeine Zeitung [online]. Abgerufen von https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/the-wire-ein-balzac-fuer-unsere-zeit-1581949.html.
Kelleter, F. (2015). Populäre Serialität. In F. Kelleter (Hrsg.), Populäre Serialität: Narration - Evoluti- on - Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert (2., unveränd. Aufl.) (S. 11-46). Bielefeld: transcript (Kultur- und Medientheorie). DOI: https://doi.org/10.14361/transcript.9783839421413.11
Kern, S.H. (Hrsg.) (2021). Serielles Erzählen. Praxis Deutschunterricht (1).
Köppe, T. (2008). Literatur und Erkenntnis. Studien zur kognitiven Signifikanz fiktionaler literarischer Werke. Paderborn: Mentis.
Kutscher, V. (2018). Der nasse Fisch. Köln: KiWi-Taschenbuch.
Martschukat, J. & Stieglitz, O. (2005). "Es ist ein Junge!": Einführung in die Geschichte der Männlich- keiten der Neuzeit. Tübingen: Edition Diskord.
Martschukat, J. & Stieglitz, O. (2008). Geschichte der Männlichkeiten. Frankfurt a. M.: Campus. Mittell, J. (2015). Complex TV. The Poetics of Contemporary Television Storytelling. New York: New York University Press.
Nesselhauf, J. & Schleich, M. (2014). "Watching too much television" - 21 Überlegungen zum Quality-TV im 21. Jahrhundert. In J. Nesselhauf & M. Schleich (Hrsg.), Quality-Television. Die narrative Spiel- wiese des 21. Jahrhunderts?! (S. 9-24). Berlin/Münster: LIT (Medien, Bd. 33).
Nesselhauf, J. & Schleich, M. (2016). Fernsehserien. Geschichte, Theorie, Narration. UTB GmbH (Utb studi-e-book, 4682). Abgerufen von https://doi.org/10.36198/9783838546827 DOI: https://doi.org/10.36198/9783838546827
Paefgen, E.K. (2020). Roman in Anführungszeichen? Filmisch-serielles und schriftlich-romanhaftes Er- zählen. In H.R. Brittnacher & E.K. Paefgen (Hrsg.), Im Blick des Philologen. Literaturwissenschaftler lesen Fernsehserien (S. 21-57). München: edition text + kritik.
Schausten, M. & Weingart, B. (2013). Text/Bild. In N. Binczek, T. Dembeck & J. Schäfer (Hrsg.), Hand- buch Medien der Literatur (S. 69-78). Berlin/Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110295573.69 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110295573.69
Schmale, W. (2003).Geschichte der Männlichkeit in Europa (1450-2000). Wien: Böhlau. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205127697 DOI: https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205127697
Scholz, S. (2004). Männlichkeit erzählen. Lebensgeschichtliche Identitätskonstruktionen ostdeutscher Männer. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.
Schultz-Pernice, F. (2016). Narrative und normative Probleme des seriellen Erzählens und ihr Potenzial für den Aufbau narrativer Kompetenz und die Wertebildung. In P. Anders & M. Staiger (Hrsg.), Seri- alität in Literatur und Medien. Band 1: Theorie und Didaktik (S. 42-55). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Spinner, K.H. (2006). Literarisches Lernen. Praxis Deutsch, (200), 6-16.
Staiger, M. (2018). Serien und serielles Erzählen im Deutschunterricht. Einführende Überlegungen und Glossar. Der Deutschunterricht, (6), 2-4.
Strotmann, R. (1999). Zur Konzeption und Tradierung von Geschlechterrollen in ausgewählten Schriften pädagogischer Klassiker. In B. Rendtorff & V. Moser (Hrsg.), Geschlecht und Geschlechterver- hältnisse in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung (S. 117-134). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10159-8_5 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10159-8_5
Tresch, C. & Deschoux, C.-A. (Hrsg.) (2018). Serielles Erzählen. Leseforum (1).
Vogl, J. (2011). Poetologie des Wissens. In H. Maye (Hrsg.), Einführung in die Kulturwissenschaft (S. 49-71). München: Wilhelm Fink.
License
Copyright (c) 2021 Magdalena Kißling , Maya Marie Neumeier
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License.