Was bleibt? Zum Fortleben der DDR-Literatur in der Forschung
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

contemporary history of German literature
GDR literature
post-GDR literature
reunification
memory culture
‘master narrative’

Jak cytować

Kałążny, J. (2017). Was bleibt? Zum Fortleben der DDR-Literatur in der Forschung. Studia Germanica Posnaniensia, (37), 135–148. https://doi.org/10.14746/sgp.2016.37.12

Abstrakt

The title of the story What Remains by Christa Wolf denotes one of the main topics of the present discussion about German literature after 1989. The article presents the new questions (e.g. one or two German literature(s)? What does ‘GDR literature‘ mean? Is it a ‘special case’?) and changing conditions of the study of East German literature. A few new historical works discussing German literature since 1945, mainly since the reunification, and a few theoretical approaches (e.g. GDR literature as a chronotope and as regional literature) are presented.

https://doi.org/10.14746/sgp.2016.37.12
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Ahbe, Th. & Gries, R. (2006). Gesellschaftsgeschichte als Generationengeschichte. In A. Schüle,

Th. Ahbe & R. Gries (Hrsg.), Die DDR aus generationsgeschichtlicher Perspektive. Eine Inventur (S. 486-571). Leipzig: Universitätsverlag.

Assmann, A. (2007). Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung. München: Beck.

Assmann, A. (2011). Wem gehört die Geschichte? Fakten und Fiktionen in der neueren deutschen Erinnerungsliteratur. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), H. 1, 213-225.

Assmann, A. (2013). Das neue Unbehagen an der Erinnerung. Eine Intervention (S. 109-123).

München: Beck.

Barner, W. (Hrsg.) (2006). Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. (2. akt. u. erw. Aufl.). München: Beck.

Becker, J. (1996). Die Wiedervereinigung der deutschen Literatur. In J. Becker, Ende des Größenwahns. Aufsätze, Vorträge. (S. 118-135). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Beutin, W. (Hrsg.) (2008). Geschichte der deutschsprachigen Literatur. (7. überarb. Aufl.). Stuttgart: Metzler.

Bogdal, K.-M. (1998). Klimawechsel. Eine kleine Meteorologie der Gegenwartsliteratur. In Böthig, P. (1997). Grammatik einer Landschaft. Literatur aus der DDR in den 80er Jahren. Berlin: Lukas.

Braun, M. (2013). Zwischen „Ostalgie“ und Entmythologisierung: Die DDR in der Erinnerungskultur. In M. Braun, Wem gehört die Geschichte? Erinnerungskultur in Literatur und Film (S. 81-139). Münster: Aschendorff.

Bülow, U. v., Wolf, S. & Neumann, H. (Hrsg.) (2014). DDR-Literatur. Eine Archivexpedition. Berlin: Links.

Eke, N. O. (Hrsg.) (2013). „Nach der Mauer der Abgrund"? (Wieder-)Annäherungen an die

DDR-Literatur (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 83). Amsterdam: Rodopi.

Eke, N. O. (2013). „Nach der Mauer der Abgrund“? (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur. In N. O. Eke (Hrsg.), „Nach der Mauer der Abgrund“? (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 83). Amsterdam: Rodopi.

Emmerich, W. (1996). Kleine Literaturgeschichte der DDR (S. 435-526). Leipzig: Kiepenheuer.

Emmerich, W. (1998). Versungen und vertan? Rückblicke auf 40 Jahre der DDR-Literatur und Geschichtsschreibung der DDR-Literatur. Oxford German Studies, H. 27, 141-168.

Emmerich, W. (2013). Zwischen Chronotopos und Drittem Raum: Wie schreibt man die Geschichte des literarischen Feldes DDR? In N. O. Eke (Hrsg.), „Nach der Mauer der Abgrund“? (Wieder-)Annä¬he¬rungen an die DDR-Literatur (S. 43-64).

Erb, A. (Hrsg.) (1998), Baustelle Gegenwartsliteratur: die neunziger Jahre (S. 9-31). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Galli, M. (2013). Post-Staatliche DDR-Literatur in der Literaturgeschichtsschreibung. Eine Bestands-aufnahme. In N. O. Eke (Hrsg.), „Nach der Mauer der Abgrund“? (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur (S. 105-118).

Gansel, C. (2007). Zwischen offiziellem Gedächtnis und Gegen-Erinnerung – Literatur und kollektives Gedächtnis in der Literatur. In C. Gansel (Hrsg.), Gedächtnis und Literatur in den „ge-schlossenen Gesellschaften“ des Real-Sozialismus zwischen 1945 und 1989. (S. 13-37). Göttin-gen: V&R

unipress.

Gansel, C. (Hrsg.) (2009a). Rhetorik der Erinnerung. Literatur und Gedächtnis in den „geschlossenen Gesellschaften“ des Real-Sozialismus. Göttingen: V&R unipress.

Gansel, C. (2009b). Vom „kulturellen Gedächtnis“ und der DDR. Streit um die Erinnerung nach 1989. Spiegel der Forschung, 26. Jg., Nr. 2, 40-45.

Gansel, C. & Zimniak, P. (2010). Zum „Prinzip Erinnerung“ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989 – Vorbemerkungen. In C. Gansel & P. Zimniak (Hrsg.), Das „Prinzip Erinnerung“ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989 (S. 11-15). Göttingen: V&R unipress.

Goudin-Steinmann, E. (Hrsg.) (2013). Ostdeutsche Erinnerungsdiskurse nach 1989. Narrative kultureller Identität. Berlin: Frank & Timme.

Grub, F. Th. (2009). Deutsch-deutscher Literaturstreit. In M. Opitz, M. Hoffmann (Hrsg.), Das Metzler Lexikon DDR-Literatur (S. 78-81). Stuttgart-Weimar: Metzler.

Hein, C. (1990). „Die alten Themen habe ich noch, jetzt kommen neue dazu.“ Gespräch mit Sigrid Löffler (März 1990). In C. Hein, Texte, Daten, Bilder. Hrsg. von L. Baier. (S. 37-44). Frankfurt a.M.: Luchterhand.

Helbig, H. (2007). Weiterschreiben. Zum literarischen Nachleben der DDR. In H. Helbig (Hrsg.),

Weiterschreiben: zur DDR-Literatur nach dem Ende der DDR (S. 1-7). Berlin: Akademie.

Heukenkamp, U. (1996). Ortsgebundenheit. Die DDR-Literatur als Variante des Regionalismus in der deutschen Nachkriegsliteratur. Weimarer Beiträge, 42. Jg., H. 1, 30-35.

Hofmann, M. (2009). Rezeption der DDR-Literatur in der BRD. In M. Opitz, M. Hofmann (Hrsg.), Das Metzler Lexikon DDR-Literatur (S. 272-279). Stuttgart-Weimar: Metzler.

Hoppe, R. B. (1999). Im Westen nichts Neues? Beobachtungen und Überlegungen zum Umgang mit der DDR-Literatur nach 1989. (S. 45-63). In R. Skare, & R. B. Hoppe (Hrsg.), Wendezeichen? Neue Sichtweisen auf die Literatur der DDR. Amsterdam: Rodopi.

Jens, W. (16. Juni 1990). Plädoyer gegen die Preisgabe der DDR-Kultur. Fünf Forderungen an die Intellektuellen im geeinten Deutschland. Süddeutsche Zeitung (o.S.).

Jirgl, R. (2008). Die wilde und gezähmte Schrift. Eine Arbeitsübersicht. In R. Jirgl Land und Beute. Aufsätze aus den Jahren 1996 bis 2006 (S. 92-122). München: Hanser.

Köhler, A. (2007). Einleitung. Es geht nicht (nur) um die DDR. In A. Köhler, Brückenschläge.

DDR-Autoren vor und nach der Wiedervereinigung (S. 9-18). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Loest, E. (1984). Leipzig ist unerschöpflich. Über die 4 Arten von DDR-Literatur heute (= Paderborner Universitätsreden 2). Paderborn: Rektorat der Univ.

Ludwig, J. & Meuser, M. (Hrsg.) (2009). Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland. Mit einem Vorwort von Frank Hörnigk. Bd. 1. Freiburg: Fördergemeinschaft Wiss. Publikationen von Frauen.

Ludwig, J. & Meuser, M. (Hrsg.) (2014). Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland. Mit einem Vorwort von Jost Hermand. Bd. 2. Eschborn: Fördergemeinschaft Wiss. Publikationen von Frauen.

Ludwig, J. (2013). Was war und ist DDR-Literatur? Debatten um die Betrachtung der DDR-Literatur nach 1989. In N. O. Eke (Hrsg.), „Nach der Mauer der Abgrund"? (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur (S. 65-82).

Hofmann, M., Opitz, M. & Kanning, J. (Hrsg.) (2009). Metzler Lexikon DDR-Literatur. Autoren, Institutionen, Debatten. Stuttgart: Metzler.

Opitz, M. (2009). DDR-Literatur (Begriff). In M. Hofmann, M. Opitz & J. Kanning (Hrsg.), Metzler Lexikon DDR-Literatur. Autoren, Institutionen, Debatten. (S. 72-73) Stuttgart: Metzler.

Opitz, M. (2013). Was wird von der DDR-Literatur bleiben? In N. O. Eke (Hrsg.), „Nach der Mauer der Abgrund"? (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur (S. 83-103).

Reimann, K. E. (2008) Schreiben nach der Wende – Wende im Schreiben? Literarische Reflexionen nach 1989/90. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Sabrow, M. (2014). Meistererzählungen der Zeitgeschichte. In M. Sabrow, Zeitgeschichte schreiben. Von der Verständigung über die Vergangenheit in der Gegenwart (S. 147-159). Göttingen:

Wallstein.

Schmidt, Th. (1992). Pinscherseligkeit. Vom Elend des neuen deutschen Literaturstreits. In W. M. Lüdke & D. Schmidt, Verkehrte Welten. Barock, Moral und schlechte Sitten (S. 171-189). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Schnell, R. (2003). Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945 (eine 2., überarb. und erw. Ausg.). Stuttgart: Metzler

Skare, R. & Hoppe, R. B. (Hrsg.) (1999). Wendezeichen? Neue Sichtweisen auf die Literatur der DDR (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 46). (S. 15-43). Amsterdam: Rodopi.

Skare, R. (1999). 1989/90: Eine Wende in der deutschen Literaturgeschichte? Tendenzen der neueren Literaturgeschichtsschreibung. In R. Skare & R. B. Hoppe (Hrsg.), Wendezeichen? Neue Sichtweisen auf die Literatur der DDR (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 46). (S. 15-43). Amsterdam: Rodopi.

Weninger, R. (2004) Streitbare Literaten. Kontroversen und Eklats in der deutschen Literatur von Adorno bis Walser. München: Beck.

Žmegač, V., Škreb, Z. & Sekulić, L. (1997). Kleine Geschichte der deutschen Literatur: von den Anfängen bis zur Gegenwart. Weinheim: Beltz Athenäum.