Images of Germany. Perspectives from Imagology and Cultural History
PDF (Deutsch)

Keywords

Imagology
stereotype
nationalism
reflection
criticism
comparative (literature) studies
strange-ness
modernity

How to Cite

Nell, W. (2017). Images of Germany. Perspectives from Imagology and Cultural History. Studia Germanica Posnaniensia, (37), 213–239. https://doi.org/10.14746/sgp.2016.37.17

Abstract

Like all those pictures of other countries, which are treated in imagological research, images of Germany are also complex, mediated by social history and historical experience, misunderstanding, misrepresentation and ideological assumptions. On the whole, these images represent the expectations and experiences of the observer even as they can truly be connected with the history, or social and cultural affairs, of the population. Thus, these images appear to be reversible figures that are simultaneously true and the products of subjective perception.

https://doi.org/10.14746/sgp.2016.37.17
PDF (Deutsch)

References

Adams, H. (1953). Die Erziehung des Henry Adams. Von ihm selbst erzählt. Zürich: Manesse.

Adorno, T. W. (1969). Erziehung nach Auschwitz. In ders. Stichworte. Kritische Modelle 2 (S. 83-101). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Allert, T. (2010). Der deutsche Gruß. Geschichte einer unheilvollen Geste. Stuttgart: Reclam.

Anderson, B. (1988). Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen Konzepts. Frankfurt a.M.: Campus.

Aristoteles (1995). Philosophische Schriften in sechs Bänden. Bd. 5: Metaphysik (Nach der Übersetzung von Hermann Bonitz, bearb. Horst Seidl). Hamburg: Meiner.

Balibar, E. (1989). Gibt es einen „neuen Rassismus“? Das Argument, 175, 31. Jg., S. 369-380.

Barnes, J. (1989). Flauberts Papagei. Zürich: Haffmans.

Bausinger, H. (2000). Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? München: C. H. Beck.

Beck, U., Giddens, A. & Lash, S. (1996). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Beck-Gernsheim, E. (1999). Juden, Deutsche und andere Erinnerungslandschaften. Im Dschungel der ethnischen Kategorien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Becker, J. (1976). Jakob der Lügner. Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Originalwerk veröffentlicht 1969).

Berg, E., Fuchs, M. (Hrsg.) (1993). Kultur, soziale Praxis. Text. Die Krise der ethnologischen Repräsentation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Bermbach, U. (2015). Houston Stewart Chamberlain. Wagners Schwiegersohn – Hitlers Vordenker. Stuttgart: Metzler.

Blok, A. (1985). Anthropologische Perspektiven. Stuttgart: Klett-Cotta.

Boerner, P. (1975). Das Bild vom anderen Land als Gegenstand literarischer Forschung. Sprache im technischen Zeitalter, 56, S. 313-321.

Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Originalwerk 1990).

Cappai, G., Shimada, S., & Straub, J. (Hrsg.) (2010). Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse. Hermeneutik und die komparative Analyse kulturellen Handelns. Bielefeld: transcript.

Cavalli-Sforza, L. & F. (1994). Verschieden und doch gleich. Ein Genetiker entzieht dem Rassismus die Grundlage. München: Droemer Knaur.

Clausen, D. (1994). Was heißt Rassismus? Darmstadt: WBG.

Corbineau-Hoffmann, A. (2000). Einführung in die Komparatistik. Berlin: E. Schmidt.

Craig, G. A. (1982). Über die Deutschen. München: dtv.

Dreitzel, H. P. (1962). Selbstbild und Gesellschaftsbild: Wissenssoziologische Überlegungen zum Image-Begriff. European Journal of Sociology / Archives Européennes de Sociologie / Europäisches Archiv für Soziologie, 3, No. 2, S. 181-228.

Dyserinck, H. (1981). Komparatistik. Eine Einführung (2. Aufl.). Bonn: Bouvier Grundmann.

Eder, K. (1999). Integration durch Kultur? Das Paradox der Suche nach einer europäischen Identität. In R. Viehoff & R. T. Segers (Hrsg.), Kultur. Identität. Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion (S. 147-179). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Elias, N. (1989). Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und

Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Foer, J. S. (2003). Alles ist erleuchtet. Roman. Köln: Kiepenheure & Witsch.

Frank, M. (1986). Die Unhintergehbarkeit von Individualität. Reflexionen über Subjekt, Person und Individuum aus Anlaß ihrer ‚postmodernen‘ Toterklärung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Friedländer, S. (1984). Kitsch und Tod. Der Widerschein des Nazismus. München: Hanser.

Giddens, A. (1995). Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Goffman, I. (1977). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Graus, F. (1975). Lebendige Vergangenheit. Überlieferung im Mittelalter und in den Vorstellungen vom Mittelalter. Köln: Böhlau.

Greenblatt, S. (1994). Wunderbare Besitztümer. Die Erfindung des Fremden: Reisende und Entdecker. Berlin: Wagenbach.

Greiffenhagen, M. & S. (1981). Ein schwieriges Vaterland. Zur politischen Kultur Deutschlands. Frankfurt a.M.: Fischer.

Grözinger, E. (2003). Die schöne Jüdin. Klischees, Mythen und Vorurteile über Juden in der Literatur. Berlin: Philo.

Günther, J. (17. September 2016). Kulturelle Identität – als Problem. Deutsch sein und bleiben. Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen von http://www.nzz.ch/feuilleton/aktuell/kulturelle-identitaet-als-prob lem-deutsch-sein-und-bleiben-ld.117226

Guyard, M.-F. (1951). La Littérature Comparée. Paris: PUF.

Hahn, H. H. & Traba, R. (Hrsg.) (2012). Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Bd. 3: Parallelen. Paderborn u.a.: Schöningh.

Hartman, G. (1996). Das beredte Schweigen der Literatur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Hegel, G. W. F. (1970). Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Originalwerk veröffentlicht 1821).

Herder, J. G. (2002). Journal meiner Reise im Jahr 1769 (Historisch-kritische Ausgabe hrsg. von

K. Mommsen). Stuttgart: Reclam.

Herodot (1991). Historien (W. Marg Übers.). 1. Bd. Buch I-V. München dtv.

Hertz, F. O. (1904). Moderne Rassentheorien. Kritische Essays. Wien: Stern.

Hertz, F. (1931). Rasse. In A. Vierkandt (Hrsg.), Handwörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Enke,

S. 458-466.

Hofmann, M. (2006). Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Paderborn: Fink.

Hofstede, G. (1991). Cultures and Organizations. Software of the Mind. London: McGraw-Hill.

Hortmann, W. (2001). Shakespeare und das deutsche Theater des XX. Jahrhunderts. Mit einem Kapitel über Shakespeare auf den Bühnen der DDR von Maik Hamburger. Berlin: Henschel.

Johnston, O. W. (1990). Der deutsche Nationalmythos. Ursprung eines politischen Programms. Stuttgart: Metzler.

Keupp, H. (1999). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Kiefer, B. & Nell, W. (2005). Tradition und Aktualität der Komparatistik im Zeitalter der Medien. In dies. (Hrsg.), Das Gedächtnis der Schrift. Perspektiven der Komparatistik, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, S. 1-6.

Klausnitzer, R. (1999). Blaue Blume unterm Hakenkreuz. Die Rezeption der deutschen literarischen Romantik im Dritten Reich. Paderborn: Schöningh.

Kluge, A. (1979). Die Patriotin. Texte/Bilder 1-6. Frankfurt a.M.: Zweitausendeins.

Knapp, R. (2005). Gebrauchsanweisung für Polen. München Zürich: Piper.

Kobylińska, E., Lawaty, A. & Stephan, R. (Hrsg.). (1992). Deutsche und Polen. 100 Schlüsselbegriffe. München Zürich: Piper.

Koebner, T. & Pickerodt, G. (Hrsg.). (1987). Die andere Welt. Studien zum Exotismus. Frankfurt a.M.: Athenäum.

Kohl, K.-H. (Hrsg.). (1982). Berliner Festspiele: Mythen der Neuen Welt. Berlin: Frölich & Kaufmann.

Krockow, C. Graf von (1983). Gewalt für den Frieden? Die politische Kultur des Konflikts. München Zürich: Piper.

Krockow, C. Graf von (1995). Von deutschen Mythen. Rückblick und Ausblick. Stuttgart: DVA.

Krockow, C. Graf von (1999). Über die Deutschen. München: List.

Lawaty, A., Orłowski, H. (Hrsg.). (2003). Deutsche und Polen. Geschichte Kultur Politik. München: C.H. Beck.

Mann, G. (Hrsg.). (1973). Biologismus im 19. Jahrhundert. Stuttgart: Enke.

Marquard, O. (2000). Narrare necesse est. In ders.: Philosophie des Stattdessen. Studien. Stuttgart: Reclam, S. 60-65.

Mayer, A. J. (1984). Adelsmacht und Bürgertum. Die Krise der europäischen Gesellschaft 1848-1914. München: Beck.

Möller, S. (2008). Viva Polonia. Als deutscher Gastarbeiter in Polen. Frankfurt a. M.: Scherz.

Montaigne, M. de (1972). De la vanité. In ders. Essais (Édition présentée, établié et annotée par Pierre Michel). Tome III. Paris: Livre de Poche, S. 201-271 (Originalwerk 1580).

Mosse, G. L. (1990). Die Geschichte des Rassismus in Europa. Frankfurt a.M.: Fischer.

Münkler, H., Storch, W. (1988). Siegfrieden. Politik mit einem deutschen Mythos. Berlin: Rotbuch.

Münkler, H. (17. September 2015). Verführer der Deutschen. Udo Bermbachs Studie über Houston Stewart Chamberlain – den Mann, der Hitler den Weg bereitete. Die Zeit, 38. Abgerufen von http://www.zeit.de/2015/38/herfried-muenkler-houston-stewart-chamberlain

Nashe, T. (1985). The Unfortunate Traveller and other Works. Ed. By J.B. Staine. Harmondsworth: Penguin Classics.

Nell, W. (2001). Reflexionen und Konstruktionen des Fremden in der europäischen Literatur. Literarische und sozialwissenschaftliche Studien zu einer interkulturellen Hermeneutik. St. Augustin: Gardez! Verlag.

Nell, W. (2013). Friedrich Otto Herz. In: F. Stengel (Hrsg.), Ausgeschlossen. Zum Gedenken an die 1933-1945 entlassenen Hochschullehrer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (S. 169-182). Halle: Universitätsverlag.

Nell, W. (2016a). „Ich verstand weder Pilot noch Wirthin…“ Bericht von der Produktivität und den Ambivalenzen eine Kulturschocks. Herders ‚Journal meiner Reise im Jahr 1769‘. In M-T. Mäder, Ch. Metzger, S. Neubert, A. P. Oloukpona-Yinnon & L. Schellenberg (Hrsg.), Brücken bauen. Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive. Festschrift für Dorothee Röseberg zum 65. Geburtstag (S. 81-95). Bielefeld: transcript.

Nell, W. (2016b). Die ‚Ideen von 1914‘. Deutsch-französische Perspektiven hundert Jahre später. In

A. Richter u.a. (Hrsg.). Der 1. Weltkrieg. Historiographie, Literatur, Medien. Gedächtnispolitik. Berlin (im Druck).

Orłowski, H. (2005). Die Lesbarkeit von Stereotypen. Der deutsche Polendiskurs im Blick historischer Stereotypenforschung und historischer Semantik. Wrocław Görlitz: Neisse.

Orłowski, H. & Karolak, C. (2015). Pejzaż kulturowy zjednoczonych Niemiec. In C. Karolak, W. Kunicki & H. Orłowski. Dzieje kultury niemieckiej (S. 538-569). Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN.

Osgood, C., Suci, G. J. & Tannenbaum, P. H. (1957). The Measurement of Meaning. Urbana: Univ. of Illinois Press.

Ostasien-Institut Ludwigshafen. (o. J.) Hunnenrede. Ostasienlexikon. Abgerufen am 19. Oktober 2016 von http://www.oai.de/de/publikationen/ostasienlexikon/h/53-ostasienlexikon/hhh/1415-hunnenrede.html

Pasternack, P. & Sackmann, R. (Hrsg.). (2013). Vier Anläufe: Soziologie an der Universität Halle-Wittenberg. Bausteine zur lokalen Biographie des Fachs vom Ende des 19. bis zum Beginn des

Jahrhunderts. Halle: Mitteldeutscher Verlag.

Pochat, G. (1997). Das Fremde im Mittelalter. Darstellung in Kunst und Literatur. Würzburg: Echter.

Pollak, M. (1990). Rassenwahn und Wissenschaft. Frankfurt a.M.: Hain.

Pross, H. (Hrsg.) (1983). Die Zerstörung der deutschen Politik. Dokumente 1871-1933. Frankfurt a.M.: Fischer.

Raynal, G. & Diderot, D. (1988). Die Geschichte der beiden Indien (Ausgewählt und erläutert von

H.-J. Lüsebrink). Nördlingen: Greno (Originalwerk veröffentlicht 1789).

Renan, E. (1993). Was ist eine Nation? Vortrag in der Sorbonne am 11. März 1882 (Original 1882). In M. Jeismann & H. Ritter (Hrsg.), Grenzfälle. Über neuen und alten Nationalismus (S. 290-311). Leipzig: Reclam.

Rösgen, P. (Hrsg.). Krauts-Fritz-Piefkes …? Deutschland von außen. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 19. November 1999 bis 26. März 2000. Bonn: Bouvier Verlag 1999.

Saunders, D. (3. November 2015). Two untold histories of Canadian immigration. The Walrus talks Cities of Migration. Toronto. 28. Oktober 2015 [Videodatei]. Abgerufen von https://www.youtube. com/watch?v=j74mRMu94Jo

Schulze, H. (1989). Gibt es überhaupt eine deutsche Geschichte? Berlin: Siedler.

Schwarz, E. (1976). Die sechste Schwierigkeit beim Schreiben der Wahrheit. Zum Gruppendenken in Literatur und Leben. In W. Paulsen (Hrsg.), Die USA und Deutschland. Wechselseitige Spiegelungen in der Literatur der Gegenwart. Zum zweihundertjährigen Bestehen der USA am 4. Juli 1976 (S. 11-26). Bern München: Francke 1976.

Seib, W. & Koch, R. (1989). 1914-1918. Feindbilder [Katalog der Frankfurter Ausstellung]. Frankfurt a.M.: Saalbau.

Simmel, G. (1989). Bemerkungen zu socialethischen Problemen. In Ders. Aufsätze 1887 bis 1890. Über sociale Differenzierung. Die Probleme der Geschichtsphilosophie (1892) (Hrsg. von H.-J. Dahme) (S. 20-36). Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Original 1888).

Spiegel. (22. Juli 1964). Der häßliche Deutsche [Titelseite]. Der Spiegel, Nr. 30. Abgerufen von https://www. spiegel-antiquariat.de/der-spiegel-1960-1969/der-spiegel-1964/juli/1540/der-spiegel-nr.-30-br-/22.7. 1964-bis-28.7.1964

Spivak, G. C. (2012). An Aesthetic Education in the Era of Globalization. Cambridge/Mass.: Harvard UP.

Stanzel, F. K. (1998). Europäer. Ein imagologischer Essay. Heidelberg: Winter.

Stierstorfer, K. (Hrsg.). (2003). Deutschlandbilder. Im Spiegel anderer Nationen: Literatur, Presse, Film, Funk, Fernsehen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Szczypiorski, A. (1988). Die schöne Frau Seidenmann. Zürich: Diogenes.

Tacitus (1971). Germania (Übers., erläutert und Nachwort von M. Fuhrmann). Stuttgart: Reclam.

Thomas, A. (2005). Grundlagen der interkulturellen Psychologie. Nordhausen: Bautz.

Waldenfels, B. (2006). Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Weber, E. (1976). Peasants into Frenchmen. The modernization of rural France 1870-1914. Stanford: UP.

Wiegels, R. & Woesler, W. (Hrsg.) (2003). Arminius und die Varusschlacht. Geschichte – Mythos – Literatur (3. Aufl.). Paderborn: Schöningh.

Wikipedia (2016). Völkertafel [Stichwort]. Wikipedia.de. Abgerufen von https://de.wikipedia.org/wiki/ V%C3%B6lkertafel_(Steiermark)

Wolfram, G. (2005). Samuels Reise. Stuttgart: DVA.

Zieliński, Z. (Hrsg.) (1995). Polacy Niemcy. Przeszłość. Teraźniejszość. Przyszłość. Katowice: Unia.

Zima, P. V. (2003). Aufgaben und Ziele komparatistischer Forschung: Kulturelle Bedingtheit und

kulturelle Vielfalt. In A. Wierlacher & A. Bogner (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Germanistik

S. 562-269). Stuttgart: Metzler.