Abstract
The article presents variants of the story of the final phase of World War II in the eastern provinces of the Third Reich exemplified in the novels Wenn die Dämme brechen... by Edwin Erich Dwinger (1950), Engel, Menschen und Dämonen by Hanna Stephan (1951), Jenseits der Schleuse by Werner Klose (1953), and Feuer im Schnee by Jens Rehn (1956). The basis of the discussion are works outside the contemporary canon of literature devoted to World War II depicting forced evacuation of German civilian population and the retreat of Wehrmacht forces in the face of an offensive by the Red Army. The analysis shows the diversity in which the catastrophe of the “German East” was handled in works of fiction of the 1950s. Thus, the article disputes the theses of the German researcher Louis Ferdinand Helbig concerning the subject of “exodus and dislocation” in German writing. Helbig differentiates three successive phases of literary development devoted to the German exodus from central and eastern Europe and ties them to the predominance of specific genres (documentaries, quasi-documentaries, memoirs, and fiction). The present article, on the other hand, shows the diversity of narrative techniques in the period which Helbig considers as the realm of witness literature. The article examines different ways of discerning purpose in Germany’s defeat and the suffering of the civilian population: heroic and military (Dwinger, Klose), mythical-demonic and religious (Stephan), as well as existential (Klose). Contrasted with such interpretations is a novel which rejects attempts to aggrandize tragic events by invoking ideology, metaphysics, or literary tradition (Rehn).References
Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos, 3. Aufl., Frankfurt a.M. 1984.
Claßen, Ludger: Jens Rehn, in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, München 1978ff. (Stand 2004), S. 1–7.
Delabar, Walter: Dammbrüche und Untergänge. Edwin Erich Dwinger: „Wenn die Dämme brechen“ (1950) und „General Wlassow“ (1951), in: Von Böll bis Buchheim: Deutsche Kriegsprosa nach 1945, hrsg. von Hans Wagener, Amsterdam 1997, S. 133–154.
Deutsche Erinnerung. Berliner Beiträge zur Prosa der Nachkriegsjahre (1945–1960), hrsg. von Ursula Heukenkamp, Berlin 2000.
Dörr, Volker C.: Mythomimesis. Mythische Geschichtsbilder in der westdeutschen (Erzähl-)Literatur der frühen Nachkriegszeit (1945–1952), Berlin 2004.
Dwinger, Edwin Erich: Wenn die Dämme brechen… Untergang Ostpreußens, Frankfurt a. M. u. a. 1950.
Egyptien, Jürgen: Havariertes Leben. Jens Rehns „Nichts in Sicht“ als Chronik des Sterbens, in: Rehn, Jens: Nichts in Sicht. Roman, Wien, Zürich 1993, S. 129–145.
Egyptien, Jürgen: „Fliegt und tötet!“ Anmerkungen zu einer Luftkrieg-Episode in Jens Rehns Roman „Feuer im Schnee“, in: die horen 48 (2003), 212, S. 155–158.
Egyptien, Jürgen: Rehn, Jens, in: Killy-Literaturlexikon, Bd. 9: Os–Roq, 2. Aufl., Berlin, New York 2010, S. 489f.
Egyptien, Jürgen; Louis, Raffaele: 100 Kriegsromane und -erzählungen des Zeitraums 1945 bis 1965. Eine kommentierte Synopse ihrer Publikationsgeschichte, in: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, Bd. 3: Der Zweite Weltkrieg in erzählenden Texten zwischen 1945 und 1965, hrsg. von Jürgen Egyptien, München 2007, S. 211–237.
Erll, Astrid: Gedächtnisromane. Literatur über den Ersten Weltkrieg als Medium englischer und deutscher Erinnerungskulturen in den 1920er Jahren, Trier 2003.
Helbig, Louis Ferdinand: Der ungeheure Verlust. Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Belletristik der Nachkriegszeit, 3., ergänzte Aufl., Wiesbaden 1996.
Hermand, Jost: Darstellungen des Zweiten Weltkrieges, in: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 21: Literatur nach 1945 I. Politische und regionale Aspekte, Wiesbaden 1979, S. 11–60.
Huebner, Heinz Werner: Das Floß der Vertriebenen, München 1954.
Hühnerfeld, Paul: Der letzte „Kahlschläger“. Jens Rehn beschreibt das Leben auf der Erde nach dem Tage X, in: Die Zeit vom 24.07.1959, Nr. 30.
Jaspers, Karl: Philosophie, Bd. II: Existenzerhellung, 4. Aufl., Berlin 1973.
Jünger, Ernst: Werke. Bd. 2: Tagebücher II. Strahlungen Erster Teil, Stuttgart o. J. [1963].
Klose, Werner: Jenseits der Schleuse. Roman, Tübingen 1953.
Klose, Werner: Brauchen wir Kriegsliteratur?, in: Welt und Wort 8 (1953), S. 396ff.
Kühne, Thomas: Die Viktimisierungsfalle. Wehrmachtsverbrechen, Geschichtswissenschaft und symbolische Ordnung des Militärs, in: Der Krieg in der Nachkriegszeit. Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik, hrsg. von Michael Th. Greven und Oliver von Wrochem, Opladen 2000, S. 183–196.
Louis, Raffaele: Gleichnisse vom verlorenen Sinn. Georg Hensels „Nachtfahrt“, Jens Rehns „Feuer im Schnee“, Werner Warsinskys „Kimmerische Fahrt“ und Herbert Zands „Letzte Ausfahrt“, in: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 3 (2007), S. 125–156.
Mohler, Armin: Die konservative Revolution in Deutschland 1918–1932. Ein Handbuch, Darmstadt 1994.
Peitsch, Helmut: Nachkriegsliteratur 1945–1989, Göttingen 2009.
Pfeifer, Jochen: Der deutsche Kriegsroman 1945–1960. Ein Versuch zur Vermittlung von Literatur und Sozialgeschichte, Königstein i.Ts. 1981.
Piontek, Heinz: Die Verstreuten, in: Vertrieben… Literarische Zeugnisse von Flucht und Vertreibung, hrsg. von Ernst-Edmund Keil, Bonn 1985, S. 217f.
Rehn, Jens: Feuer im Schnee, Darmstadt u.a. 1956.
Richter, Hans Werner: Literatur im Interregnum, in: Der Ruf 1 (1947), 15.
Schlögel, Karl: Die russische Obsession. Edwin Erich Dwinger, in: Traumland Osten. Deutsche Bilder vom östlichen Europa im 20. Jahrhundert, hrsg. von Gregor Thum, Göttingen 2006, S. 66–87.
Schnurre, Wolfdietrich: Für die Wahrhaftigkeit. Eine Antwort an Walter Kolbenhoff, in: Der Skorpion 1 (1948), 1 (Reprint, Göttingen 1991).
Stephan, Hanna: Engel, Menschen und Dämonen. Roman. Gek. Neuauflage, Gütersloh 1951.
Wagener, Hans: Als Zeuge im Verhör. Zum Ideologieverdacht in Sachen Dwinger, in: Leid der Worte. Panorama des literarischen Nationalsozialismus, hrsg. von Jörg Thunecke, Bonn 1987, S. 278–279.
Wehdeking, Volker Christian: Der Nullpunkt. Über die Konstituierung der deutschen Nachkriegsliteratur (1945–1948) in den amerikanischen Kriegsgefangenenlagern, Stuttgart 1971.
Wurzer, Georg: Das Schicksal der deutschen Kriegsgefangenen in Rußland im Ersten Weltkrieg. Der Erlebnisbericht Edwin Erich Dwingers, in: In der Hand des Feindes. Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg, hrsg. von Rüdiger Overmans, Köln 1999, S. 363–384.