Neue Perspektiven der DaF-Lesedidaktik: Eine empirische Untersuchung zum Nutzen inferenzieller und grundgrammatischer Strategien
Main Article Content
Abstrakt
Downloads
Article Details
Autorzy
Autorzy tekstów przyjętych do publikacji w czasopiśmie Glottodidactica są zobowiązani do wypełnienia, podpisania i odesłania na adres redakcji umowy o udzielenie nieodpłatnej licencji do utworów, z zobowiązaniem do udzielania sublicencji CC.
Zgodnie z umową, autorzy tekstów opublikowanych w czasopiśmie Glottodidactica udzielają Uniwersytetowi im. Adama Mickiewicza w Poznaniu niewyłącznej i nieodpłatnej licencji oraz zezwalą na użycie sublicencji Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Autorzy zachowują prawa do dalszego, swobodnego rozporządzania utworem.
Użytkownicy
Zainteresowani użytkownicy internetu uprawnieni są do korzystania z utworów opublikowanych od 2015 roku w Glottodidactica pod następującymi warunkami:
- uznanie autorstwa - obowiązek podania wraz z rozpowszechnionym utworem, informacji, o autorstwie, tytule, źródle (odnośniki do oryginalnego utworu, DOI) oraz samej licencji;
- bez tworzenia utworów zależnych - utwór musi być zachowany w oryginalnej postaci, nie można bez zgody twórcy rozpowszechniać np. tłumaczeń, opracowań.
Do wszystkich tekstów opublikowanych przed 2015 r. prawa autorskie są zastrzeżone.
Inne
Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu zachowuje prawo do czasopisma jako całości (układ, forma graficzna, tytuł, projekt okładki, logo itp.).
Bibliografia
- Ágel, V., 2000. Valenztheorie. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
- Biebricher, C., 2008. Lesen in der Fremdsprache. Eine Studie zu Effekten extensiven Lesens. Tübingen:Gunter Narr Verlag.
- Blühdorn, H., Foschi Albert, M., 2006. Lettura e comprensione del testo in lingua tedesca. Strategie inferenziali. Tecniche euristiche. Materiale informativo. Pisa: Plus-Edizioni.
- Blühdorn, H., Foschi Albert, M., 2012. Leseverstehen für Deutsch als Fremdsprache. Ein Lehrbuch für die Lehrerausbildung. Pisa: Pisa University Press.
- Chojnacka-Gärtner, J., 2008. Konstruktivistischer Umgang mit Lesetexten im Fremdsprachenunterricht.Studia Germanica Posnaniensia XXXI, 101-112.
- Ciepielewska-Kaczmarek, L., 2009. Leseverstehen – ein Stiefkind der (Fremdsprachen) didaktik? Zum Leseverstehen im Daf-Anfängerunterricht für Kinder und Jugendliche in Polen. In: Foschi Albert, M., Hepp, M. (Hrsg.). Texte-Lesen. Ansichten aus der polnischen und italienischen DaF-Didaktik, 45-55. http://jsq.humnet.unipi.it/Texte-Lesen.pdf (abgerufen am 22.02.2014).
- Czachur, W., Zielińska, K., 2009. Textlinguistik als Seminareinheit in der Auslandsgermanistik. In: Foschi Albert, M., Hepp, M. (Hrsg.). Texte-Lesen. Ansichten aus der polnischen und italienischen DaF-Didaktik, 13-34. http://jsq.humnet.unipi.it/Texte-Lesen.pdf (abgerufen am 22.02.2014).
- Denka, A., 2005. Lesestrategien und Lesesteuerungsstrategien beim Einsatz literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht. Überlegungen aus relevanztheoretischer Sicht. Frankfurt am Main: Peter Lang.
- Drach, E., 1963. Grundgedanken der deutschen Satzlehre. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Ehlers, S., 2010. Lesen(lernen) in der Zweitsprache. In: Lutjerharms, M., Schmidt, C. (Hrsg.). Lesekompetenz. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 109-116.
- Europraat, 2001. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin–München: Lagenscheidt.
- Flinz, C., 2009. Die Suche nach auffälligen Wörtern bei der Rezeption von touristischen Textsorten im DaF-Unterricht. In: Foschi Albert, M., Hepp, M. (Hrsg.). Texte-Lesen. Ansichten aus der polnischen und italienischen DaF-Didaktik, 127-137. http://jsq.humnet.unipi.it/Texte-Lesen.pdf (abgerufen am 22.02.2014).
- Foschi Albert, M., 2009.„Grundgrammatik“ des Deutschen: ein sprachwissenschaftlicher Lehrinhalt für den universitären DaF-Bereich. In: Sanna, Simonetta (Hrsg.). Der Kanon in der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Akten des IV. Kongresses der italienischen Germanistenvereinigung Alghero. Bern–Berlin–Frankfurt am Main–New York–Oxford–Wien: Peter Lang, 17-30.
- Foschi Albert, M., 2012. Lesestrategien zur Ermittlung der Textkohärenz in fremdsprachigen Texten. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Jahrgang 17, Nummer 1, 25-39.
- http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-17-1/beitrag/Foschi_Albert.pdf (abgerufen am22.02.2014).
- Foschi Albert, M. (im Druck). Welt-, Text- und Grammatikwissen beim Lesen fremdsprachlicher Texte.
- Foschi Albert, M., Hepp, M. (Hrsg.). 2009. Texte-Lesen. Ansichten aus der polnischen und italienischen DaF-Didaktik. Jsq: Pisa. http://jsq.humnet.unipi.it/Texte-Lesen.pdf (abgerufen am 22.02.2014).
- Goodmann, K.S., 1976. Die Psycholinguistische Natur des Leseprosesses (Übersetzt von Adolf Hofer). In: Hofer, A. (Hrsg.). Leselernen: Theorie und Unterricht. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 139-151.
- Heringer, H.J., 1989. Lesen lehren lernen. Eine rezeptive Grammatik des Deutschen. Tübingen:Max Niemeyer Verlag.
- Kühn, P., Reding, P., 2004. Lesekompetenz-Tests für die Klasse 5 und 6. Donauwörth: Auer Verlag.
- Lutjeharms, M., 2010a. Der Leseprozess in Mutter- und Fremdsprache. In: Lutjerharms, M., Schmidt, C. (Hrsg.). Lesekompetenz. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 11-26.
- Lutjeharms, M., 2010b. Vermittlung der Lesefertigkeit. In: Krumm, H.-J., Fandrych, C.,Hufeisen, B., Riemer, C. (Hrsg.). Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band I. Berlin–New York: de Gruyter, 976-982.
- Lutjeharms, M., 2001. Leseverstehen. In: Helbig, G., Götze, L., Henrier, G., Krumm, H.-J.(Hrsg.). Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Bd.2, Berlin–New York: de Gruyter, 901-907.
- Lutjeharms, M., Schmidt, C. (Hrsg.). 2010. Lesekompetenz. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
- Ruch, H., 2013. Leseförderung in Deutschland. Das KMK-Projekt ProLesen. In: Majkiewicz, A., Zenderowska-Korpus, G., Duś, M. (Hrsg.). Deutsche Sprache in Forschung und Lehre. Wort – Phrasem – (Fach)text. Częsochowa: Wydawnictwo Wyższa Szkoła Lingwistyczna, 175-191.
- Schnotz, W., Dutke, S. 2004. Kognitionspsychologische Grundlagen der Lesekompetenz:Mehrebenenverarbeitung anhand multipler Informationsquellen. In: Schiefele, U.,Artelt, C., Schneider, W., Stanat, P. (Hrsg.). Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz.
- Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 61-97.
- Schrader, H., 1996. Von Lesen und Texten. Fremdsprachendidaktische Perspektiven des Leseverstehen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 5-11.
- Sitta, H., 2009. Plädoyer für mehr Schriftlichkeit In: Foschi Albert, M., Hepp, M. (Hrsg.).Texte-Lesen. Ansichten aus der polnischen und italienischen DaF-Didaktik. http://jsq.humnet.unipi.it/Texte-Lesen.pdf (abgerufen am 22.02.2014).
- Storch, G., 1999. Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik. Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltungen. München: Fink.
- Tesnière, L., 1959. Éléments de syntaxe structurale. Paris: Klincksieck.
- Weinrich, H., 1993. Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim–Leipzig–Wien–Zürich: Dudenverlag.