Eine harte Nuss zu knacken«. Phraseologismen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Main Article Content
Abstrakt
Downloads
Article Details
Autorzy
Autorzy tekstów przyjętych do publikacji w czasopiśmie Glottodidactica są zobowiązani do wypełnienia, podpisania i odesłania na adres redakcji umowy o udzielenie nieodpłatnej licencji do utworów, z zobowiązaniem do udzielania sublicencji CC.
Zgodnie z umową, autorzy tekstów opublikowanych w czasopiśmie Glottodidactica udzielają Uniwersytetowi im. Adama Mickiewicza w Poznaniu niewyłącznej i nieodpłatnej licencji oraz zezwalą na użycie sublicencji Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Autorzy zachowują prawa do dalszego, swobodnego rozporządzania utworem.
Użytkownicy
Zainteresowani użytkownicy internetu uprawnieni są do korzystania z utworów opublikowanych od 2015 roku w Glottodidactica pod następującymi warunkami:
- uznanie autorstwa - obowiązek podania wraz z rozpowszechnionym utworem, informacji, o autorstwie, tytule, źródle (odnośniki do oryginalnego utworu, DOI) oraz samej licencji;
- bez tworzenia utworów zależnych - utwór musi być zachowany w oryginalnej postaci, nie można bez zgody twórcy rozpowszechniać np. tłumaczeń, opracowań.
Do wszystkich tekstów opublikowanych przed 2015 r. prawa autorskie są zastrzeżone.
Inne
Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu zachowuje prawo do czasopisma jako całości (układ, forma graficzna, tytuł, projekt okładki, logo itp.).
Referencje
- Baur, R.S., Chlosta, Ch. 1996. „Welche Übung macht den Meister?" Von der Sprichwortforschung zur Sprichwortdidaktik, ln: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Redewendungen und Sprichwörter 15, 2/1996, S. 17-24.
- Burger, H., 1973. Idiomatik des Deutschen. Tübingen.
- Burger, H., Buhofer, A., Sialm, A., 1982. Handbuch der Phraseologie. Berlin, New York.
- Burger, H., Zett R., (Hrsg.), 1987. Aktuelle Probleme der Phraseologie. Zürich.
- Burger, H., 1996. Sprache als Spiegel ihrer Zeit. Synchronie und Diachronie in der Phraseologie. In: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, Redewendungen und Sprichwörter. 2/1996, S. 25-30.
- Burger, H., 2007. Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt.
- Coulmas, F., 1981. Routine im Gespräch. Zur pragmatischen Fundierung der Idiomatik. Wiesbaden.
- Coulmas, F., 1986. Diskursive Routine im Fremdsprachenerwerb. In: Eppenenender, R. (Hrsg.). Routinen im Fremdsprachgenerwerb. München: Goethe-Institut.
- Daniels, K., Pommerin, G., 1979. Die Rolle sprachlicher Schematismen im Deutschunterricht für ausländische Kinder. In: Die Neueren Sprachen 6. S. 572-586.
- Daniels, K., 1985. Idiomatische Kompetenz in der Zielsprache Deutsch. Voraussetzungen, Möglichkeiten, Folgerungen. In: Wirkendes Wort 1, S. 145-157.
- Dobrovolskij, D., Lubimowa, N., 1993. "Wie man so schön sagt, kommt das gar nicht in die Tüte". Zur metakommunikativen Umrahmung von Idiomen. In: Deutsch als Fremdsprache 3, S. 151-156.
- Donalies, E., 1994. Idiom, Phraseologismus oder Phrasem? Zum Oberbegriff eines Bereichs der Linguistik. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 22.3, S. 334-349.
- Donalies, E., 2009. Basiswissen. Deutsche Phraseologie. Tübingen und Basel.
- Ettinger, S., 2007. Phraseologismen im Fremdsprachenunterricht. In: Burger, H., Dobowol'skij, D., Kühn, P., Norrick, N.R. (Hrsg.): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung, 2. Halbband, Berlin: de Gruyter, S. 893-903.
- Fleischer, W., 1997. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen.
- Gülich, E., Krafft U., 1992. „Ich mag es besser". Konversationelle Bearbeitung vorgeformter Ausdrücke in Gesprächen zwischen deutschen und französichen Sprechern. In: E. Zöfgen, (Hrsg.): Idiomatik und Phraseologie. (=Reihe: Fremdsprachen Lernen Lehren 21), S. 65-87.
- Hausmann, F.J., 1993. Ist der deutsche Wortschatz lernbar? Oder: Wortschatz ist Chaos. In: Info DaF 5, S. 471-485.
- House, ]., 1998. Kontrastive Pragmatik und interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht. In: Börner, W., K. Vogel (Hrsg.) Kontrast und Äquivalenz. Beiträge zu Sprachvergleich und Übersetzung. Tübingen. S. 42-88.
- Hessky, R., 1982. Aspekte der Verwendung von Phraseologismen im Unterricht Deutsch. In: Zöfgen, E. (Hrsg). 1992.
- Idiomatik und Phraseologie (=Reihe Fremdsprachen Lehren und Lernen 21). S. 159-168.
- Kudlińska-Stankulowa, K., 1999. Spielerisch Idiome lernen - Deutsch und Englisch. In: Fremdsprache Deutsch 20,1/1999, S. 50-51.
- Kühn, P., 1992. Phraseodidaktik. Entwicklungen, Probleme und Überlegungen für den Muttersprachenunterricht und den Unterricht DaF. In: Zöfgen, E. (Hrsg). Idiomatik und Phraseologie. (=Reihe: Fremdsprachen Lernen und Lehren 21) S. 169-189.
- Kühn, P., 1993. Aus dem Bilderbuch der deutschen Sprache. Die verkürzte Betrachtung der Phraseologismen in Sprachbüchern - Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Der Deutschunterricht 6, S. 58-66.
- Kühn, P., 1994. Pragmatische Phraseologie: Konsequenzen für die Phraseographie und Phraseodidaktik. In: Sandig, B. (Hrsg.): Europhras 92. Tendenzen der Phraseologieforschung. Bochum, S. 411-428.
- Kühn, P., 1996. Redewendungen - nur im Kontext! Kritische Anmerkungen zu Redewendungen in Lehrwerken. In: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Redewendungen und Sprichwörter 15. 2/1996, S. 10-16.
- Lewandowska, A., 1999. Welche Übung macht den Meister? Zum Einsatz von Sprichwörtern im Deutschunterricht. In: Bialek, E., Tomiczek, E. (Hrsg.): Beihefte zu Orbis Linguarum. Im Blickfeld: Didaktik des Deutschen als Fremdsprache. Bd. 4. Wroclaw. S. 65-76.
- Lüger, H.-H., 1993. Routinen und Rituale in der Alltagskommunikation. Tübingen.
- Lüger, H.-H., (Hrsg.). 1995. Gesprächsanalyse und Gesprächsschulung. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Sonderheft 2/1995. Konstanz.
- Lüger, H.-H., 1996. Phraseologie, Intertextualität und Fremdverstehen. In: E. Hess-Lüttich, Ch. Siegrist, S.B. Würffel (Hrsg.): Fremdverstehen in Sprache, Literatur und Medien. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 57-75.
- Lüger, H.-H., 1997. Anregungen zur Phraseodidaktik. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 32, S. 69-120.
- Lüger, H.-H., 1998. Bildhafte Phraseologismen. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 29, S. 41-75.
- Lüger, H.-H., 2000: „Packen Sie den Tag bei den Hörnchen." Braucht der Fremdsprachenlerner eine phraseologische Kompetenz? In: Bauer, M., (Hrsg.): Zum Thema Mitteleuropa: Sprache und Literatur im Kontext. Iasi, Konstanz. S. 67-81.
- Lüger, H.-H. (Hrsg.). 2001. Höflichkeit und Höflichkeitsstile, Frankfurt a.M., Berlin, Bern, S. 3-25.
- Lüger, H.-H. 2004. Idiomatische Kompetenz - ein realistisches Lemziel? Thesen zur Phraseodidaktik. In: H.-H. Lüger, R. Rothenhäusler (Hrsg.): Linguistik für die Fremdsprache Deutsch. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung Sonderheft 7). Landau. S. 121-170.
- Richter, G. U.M. (1996): Harte Nüsse - leicht geknackt? Ein bunter Übungsstrauß. In: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, Redewendungen und Sprichwörter 1, 2/1996, S. 58-63.
- Schatte, Cz., 1995. Kriterien für die Auswahl von Phraseologismen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Iłuk, J. (Hrsg.): Aspekte der Wortschatzbe-schreibung, Katowice, S. 93-105.
- Schatte, Cz., 1996. Zu kulturbedingten Gemeinsamkeiten im phraseologischen Bestand des Deutschen und des Polnischen. In: Glottodidactica Vol. XXIV, S. 121-132.
- Schatte, Cz., 1999. Konventionelle Syntagmen und ihre Rolle im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: J. Bańczerowski, T. Zgółka (Hrsg.): Linguam amicabilem facere Ludwico Zabrocki in memoriam, Poznań, S. 433-442.
- Schatte, Cz., 2003. Zur Verwendung der Phraseologismen in Kinder- und Jugendromanen von Erich Kästner. In: Mielczarek, Z., Weigt, Z. (Hrsg.): Literatur und Linguistik. Germanistische Studien. Częstochowa 2003, S. 118-128.
- Stein, S., 1995. Formelhafte Sprache. Untersuchungen zu ihrer pragmatischen und kognitiven Funktionen im gegenwärtigen Deutsch. (Reihe=Sprache in der Gesellschaft. Beiträge zur Sprachwissenschaft Bd. 22). Frankfurt a.M.
- Stubbs, M., 1997. „Eine Sprache idiomatisch sprechen": Computer, Korpora, kommunikative Kompetenz und Kultur. In: Mattheier, K.J. (Hrsg.): Norm und Variation (=Reihe Forum Angewandte Linguistik 32), S. 151-167.
- Wotjak, B., 1996. Redewendungen und Sprichwörter. Ein Buch mit sieben Siegeln? In: Fremdsprache Deutsch. Redewendungen und Sprichwörter 15/1996, S. 4-7.
- Ziebart. H., 2000. Phraseologie im Fremdsprachenunterricht Deutsch. In: Kątny, A., Hejwowski, K. (Hrsg.): Problemy frazeologii i leksykografii, Olecko, S. 76-98.
- Zenderowska-Korpus, G., 2004. Sprachliche Schematismen des Deutschen und ihre Vermittlung im Unterricht DaF. (Reihe=Danziger Beiträge zur Germanistik. Bd. 12). Frankfurt a.M, Berlin: Peter Lang.
- Wörterbücher, Arbeitsmaterialien
- Ehmann, H., 1994. Affengeil: Ein Lexikon der Jugendsprache. München.
- Friederich, W., 1992. Moderne deutsche Idiomatik. Alphabetisches Wörterbuch mit Definitionen und Beispiele. Ismaning.