Wesen, Arten und Wirkungen der fremdsprachlichen Steuerung
Main Article Content
Abstrakt
Downloads
Article Details
Autorzy
Autorzy tekstów przyjętych do publikacji w czasopiśmie Glottodidactica są zobowiązani do wypełnienia, podpisania i odesłania na adres redakcji umowy o udzielenie nieodpłatnej licencji do utworów, z zobowiązaniem do udzielania sublicencji CC.
Zgodnie z umową, autorzy tekstów opublikowanych w czasopiśmie Glottodidactica udzielają Uniwersytetowi im. Adama Mickiewicza w Poznaniu niewyłącznej i nieodpłatnej licencji oraz zezwalą na użycie sublicencji Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Autorzy zachowują prawa do dalszego, swobodnego rozporządzania utworem.
Użytkownicy
Zainteresowani użytkownicy internetu uprawnieni są do korzystania z utworów opublikowanych od 2015 roku w Glottodidactica pod następującymi warunkami:
- uznanie autorstwa - obowiązek podania wraz z rozpowszechnionym utworem, informacji, o autorstwie, tytule, źródle (odnośniki do oryginalnego utworu, DOI) oraz samej licencji;
- bez tworzenia utworów zależnych - utwór musi być zachowany w oryginalnej postaci, nie można bez zgody twórcy rozpowszechniać np. tłumaczeń, opracowań.
Do wszystkich tekstów opublikowanych przed 2015 r. prawa autorskie są zastrzeżone.
Inne
Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu zachowuje prawo do czasopisma jako całości (układ, forma graficzna, tytuł, projekt okładki, logo itp.).
Bibliografia
- Baacke, D., 1973. Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa Verlag.
- Bausch, K.-R., 1993. Zur Frage der Tauglichkeit von 'Steuerung' und 'Offenheit' für den eigenständigen Wirklichkeitsbereich 'Lehren und Lernen von Fremdsprachen'. In: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lemprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit. Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum, 7-17.
- Bleyhl, W., 1993. Nicht Steuerung, Selbstorganisation ist der Schlüssel. In: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit. Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum, 27-42.
- Christ, H., 1993. Die Dialektik von Steuerung und Offenheit, ln: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit. Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum, 53-57.
- Felix, S.W., 1977. Entwicklungsprozesse im natürlichen und gesteuerten Zweitsprachenerwerb. In: Anglistik & Englischunterricht. Sprachdidaktik. Hrsg. H.-J. Diller u.a.: 39-60.
- Grzesik, ]., 1976. Die Steuerung von Lernprozessen im Unterricht. Heidelberg: Quelle und Meyer.
- Issing, L.J., Hannemann, J., 1982. Selbstgesteuertes Lernen als Informationssuche. In: Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift fü r Lemforschung in Schule und Weiterbildung. Thema: Selbstgesteuertes Lernen. Heft 2. Urban & Schwarzenberg: 141-151.
- Karpf, A., 1990. Selbstorganisationsprozesse in der sprachlichen Ontogenese: Erst- und Fremdsprache(n). Tübingen: Gunter Narr Verlag.
- Klein, W., 1984. Zweitsprachenerwerb. Eine Einführung. Königstein/Ts: Athenäum.
- Klix, F., 1980. Information und Verhalten. Kybernetische Aspekte organischer Informationsverarbeitung. Einführung in naturwissenschaftliche Grundlagen der Allgemeinen Psychologie. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.
- Mandl, H., Fischer, P.M., 1982. Wissenschaftliche Ansätze zum Aufbau und zur Förderung selbstgesteuerten Lernens. In: Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift fü r Lemforschung in Schule und Weiterbildung. Thema: Selbstgesteuertes Lernen. Heft 2. Urban & Schwarzenberg: 111-128.
- Reich, A., 1992. Gesteuerter und ungesteuerter Zweitsprachenerwerb. In: Rosanelli, H. (Hrsg.), Linguae in Tandem. Autonomie und Spracherwerb. III International Tandem Congress. Meran: Alpha & Beta: 57-85.
- Schnabl, H., 1972. Sprache und Gehirn - Elemente der Kommunikation. Zu einem kybernetischen Modell der menschlichen Nachrichtenverarbeitung. München: Wilhelm Goldmann Verlag.
- Solmecke, G., 1993. Steuerung und Offenheit in der methodischen Gestaltung von Fremdsprachenunterricht. In: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit. Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum, 155-160.
- Spaleny, E., 1972. Rationalisierung des Fremdsprachenunterrichts durch strenge Steuerung der Lernprozesse. In: Informationen des Hessischen Instituts fü r Lehrerfortbildung (Hrsg.). Probleme, Prioritäten, Perspektiven des fremdsprachlichen Unterrichts. Frankfurt/M, Berlin, München: Diesterweg, 106-125.
- Szczodrowski, M., 2001. Steuerung fremdsprachlicher Kommunikation. Gdansk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego.
- Vollmer, H.J., 1993. Steuerung des Selbstlemens: Ein Widerspruch in sich? In: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit. Arbeitspapiere der 13.Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum, 169-180.
- Wang, M.C., 1982. Entwicklung und Förderung von Kompetenzen zur Selbststeuerung und zum Selbst-Management bei Schülern. In: Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift fü r Lernforschung in Schule und Weiterbildung. Thema: Selbstgesteuertes Lernen. Heft 2. Urban & Schwarzenberg, 129-139.
- Weinert, F.B., 1982. Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung, Methode und Ziel des Unterrichts. In: Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift fü r Lemforschung in Schule und Weiterbildung. Thema: Selbstgesteuertes Lernen. Heft 2. Urban & Schwarzenberg, 99-110.
- Wendt, M., 1993. Strategien des fremdsprachlichen Handelns. Lemtheoretische Studien zur begrifflichen Systematik. Band 1. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
- Zabrocki, L., 1967. Cybernetyczny układ komunikacji językowej. In: Logopedia, 3-25.
- Zabrocki, L., 1975. Kybernetische Modelle der sprachlichen Kommunikation. Wrocław - Warszawa - Kraków - Gdańsk: Ossolineum.