Wesen, Arten und Wirkungen der fremdsprachlichen Steuerung
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

Linguistichttps
//pressto.amu.edu.pl/index.php/gl/issue/archive and extralinguistic devices within control and self-control systems
communicative signals and communicative information
coding of information and decoding of information signals
the course of verbal communicative processes
the elements of c

Jak cytować

Szczodrowski, M. (2018). Wesen, Arten und Wirkungen der fremdsprachlichen Steuerung. Glottodidactica, 35, 9–23. https://doi.org/10.14746/gl.2009.35.1

Abstrakt

Every human activity, including linguistic and non-linguistic communication among people, is always connected with a type of control appropriate to that activity. In an informationalcommunicative system there functions a parallel control system, which ensures the optimum transfer of information to the receiver or receivers. The following article deals with the essence of the process of control, its course on the inter-individual and intra-individual level of communication between partners, and types of control and their possible effects.
https://doi.org/10.14746/gl.2009.35.1
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Baacke, D., 1973. Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa Verlag.

Bausch, K.-R., 1993. Zur Frage der Tauglichkeit von 'Steuerung' und 'Offenheit' für den eigenständigen Wirklichkeitsbereich 'Lehren und Lernen von Fremdsprachen'. In: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lemprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit. Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum, 7-17.

Bleyhl, W., 1993. Nicht Steuerung, Selbstorganisation ist der Schlüssel. In: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit. Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum, 27-42.

Christ, H., 1993. Die Dialektik von Steuerung und Offenheit, ln: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit. Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum, 53-57.

Felix, S.W., 1977. Entwicklungsprozesse im natürlichen und gesteuerten Zweitsprachenerwerb. In: Anglistik & Englischunterricht. Sprachdidaktik. Hrsg. H.-J. Diller u.a.: 39-60.

Grzesik, ]., 1976. Die Steuerung von Lernprozessen im Unterricht. Heidelberg: Quelle und Meyer.

Issing, L.J., Hannemann, J., 1982. Selbstgesteuertes Lernen als Informationssuche. In: Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift fü r Lemforschung in Schule und Weiterbildung. Thema: Selbstgesteuertes Lernen. Heft 2. Urban & Schwarzenberg: 141-151.

Karpf, A., 1990. Selbstorganisationsprozesse in der sprachlichen Ontogenese: Erst- und Fremdsprache(n). Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Klein, W., 1984. Zweitsprachenerwerb. Eine Einführung. Königstein/Ts: Athenäum.

Klix, F., 1980. Information und Verhalten. Kybernetische Aspekte organischer Informationsverarbeitung. Einführung in naturwissenschaftliche Grundlagen der Allgemeinen Psychologie. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.

Mandl, H., Fischer, P.M., 1982. Wissenschaftliche Ansätze zum Aufbau und zur Förderung selbstgesteuerten Lernens. In: Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift fü r Lemforschung in Schule und Weiterbildung. Thema: Selbstgesteuertes Lernen. Heft 2. Urban & Schwarzenberg: 111-128.

Reich, A., 1992. Gesteuerter und ungesteuerter Zweitsprachenerwerb. In: Rosanelli, H. (Hrsg.), Linguae in Tandem. Autonomie und Spracherwerb. III International Tandem Congress. Meran: Alpha & Beta: 57-85.

Schnabl, H., 1972. Sprache und Gehirn - Elemente der Kommunikation. Zu einem kybernetischen Modell der menschlichen Nachrichtenverarbeitung. München: Wilhelm Goldmann Verlag.

Solmecke, G., 1993. Steuerung und Offenheit in der methodischen Gestaltung von Fremdsprachenunterricht. In: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit. Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum, 155-160.

Spaleny, E., 1972. Rationalisierung des Fremdsprachenunterrichts durch strenge Steuerung der Lernprozesse. In: Informationen des Hessischen Instituts fü r Lehrerfortbildung (Hrsg.). Probleme, Prioritäten, Perspektiven des fremdsprachlichen Unterrichts. Frankfurt/M, Berlin, München: Diesterweg, 106-125.

Szczodrowski, M., 2001. Steuerung fremdsprachlicher Kommunikation. Gdansk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego.

Vollmer, H.J., 1993. Steuerung des Selbstlemens: Ein Widerspruch in sich? In: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit. Arbeitspapiere der 13.Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum, 169-180.

Wang, M.C., 1982. Entwicklung und Förderung von Kompetenzen zur Selbststeuerung und zum Selbst-Management bei Schülern. In: Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift fü r Lernforschung in Schule und Weiterbildung. Thema: Selbstgesteuertes Lernen. Heft 2. Urban & Schwarzenberg, 129-139.

Weinert, F.B., 1982. Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung, Methode und Ziel des Unterrichts. In: Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift fü r Lemforschung in Schule und Weiterbildung. Thema: Selbstgesteuertes Lernen. Heft 2. Urban & Schwarzenberg, 99-110.

Wendt, M., 1993. Strategien des fremdsprachlichen Handelns. Lemtheoretische Studien zur begrifflichen Systematik. Band 1. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Zabrocki, L., 1967. Cybernetyczny układ komunikacji językowej. In: Logopedia, 3-25.

Zabrocki, L., 1975. Kybernetische Modelle der sprachlichen Kommunikation. Wrocław - Warszawa - Kraków - Gdańsk: Ossolineum.