Vulgäre und derbe Idiome im Deutschen. Einige Bemerkungen zu ihrer Bedeutung, Frequenz, Stilmarkierung und ihrem Gebrauch
PDF

Schlagworte

Idiom
Phraseologie
Korpus
Lexikografie
Wörterbuch
Stilmarkierung
Frequenz
Fremdsprachendidaktik

Zitationsvorschlag

DZIUREWICZ, E. (2019). Vulgäre und derbe Idiome im Deutschen. Einige Bemerkungen zu ihrer Bedeutung, Frequenz, Stilmarkierung und ihrem Gebrauch. Glottodidactica, 46(2), 25–38. https://doi.org/10.14746/gl.2019.46.2.02

Abstract

In the context of this article, the crude and vulgar idioms mentioned in Duden-11 “Redewendungen” will be examined in terms of their motivation, meaning, frequency, style marking and their usage. First, they will be extracted from this dictionary and examined according to their origins. Next, they will be categorized concerning their subjects. Furthermore, the style tags used in the dictionary will be tested. This will be done by contrasting them to reference corpora before carrying out a survey among native speakers. Finally, a list of common, relatively frequent idioms will be created, which can then be used primarily in foreign language didactics.

https://doi.org/10.14746/gl.2019.46.2.02
PDF

Literaturhinweise

Burger, H. (2010). Phraseologie: Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Duden-11 = Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. 3. Auflage (2008). Mannheim: Dudenverlag.

Dziurewicz, E. (2015). Korpusbasierte Analyse der Phraseologismen im Deutschen am Beispiel des phraseologischen Optimums für DaF. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Dziurewicz, E. (2018). Einsatz von Korpora als ein neuer Weg in der Phraseologieforschung – Phraseografie, Phraseodidaktik, Phraseopragmatik, kontrastive Phraseologie. Studia Niemcoznawcze LXI, 983–997.

Ernst, P. (2011). Gibt es eine österreichische Phraseologie? In: R. Lipczuk / M. Lisiecka-Czop / D. Misiek (Hrsg.), Phraseologismen in deutschpolnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern. Theoretische und praktische Aspekte der Phraseologie und Lexikographie (S. 177–190). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Gauger, H.-M. (2012). Das Feuchte & das Schutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. München: C. H. Beck.

Geyken, A. (2007). The DWDS corpus: A reference corpus for the German language of the thwentieth century. In: C. Fellbaum (Hrsg.), Idioms and collocations. Corpus-based linguistic and lexicographic studies (S. 23–40). London: Continuum.

Hallsteinsdóttir, E. / Šajánková, M. / Quasthoff, U. (2006). Phraseologisches Optimum für Deutsch als Fremdsprache. Ein Vorschlag auf der Basis von Frequenz- und Geläufigkeitsuntersuchungen. Linguistik Online 27, 117–136.

Havrylin, O. (2003). Pejorative Lexik. Untersuchungen zu ihrem semantischen und kommnikativpragmatischen Aspekt am Beispiel moderner deutschsprachiger, besonderes österreichischer Literatur. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Koller, W. (2007). Probleme der Übersetzung von Phrasemen. In: H. Burger (Hrsg.), Phraseologie. Ein internationales Handbuch zur zeitgenössischen Forschung. Bd. 1 (S. 605–613). Berlin [u. a.]: de Gruyter.

Łabno-Falęcka, E. (1995). Phraseologie und Übersetzen: eine Untersuchung der Übersetzbarkeit kreativ-innovativ gebrauchter „wiederholter Rede“ anhand von Beispielen aus der polnischen und deutschen Gegenwartsliteratur. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Mikołajczyk, B. (2004). Sprachliche Mechanismen der Persuasion in der politischen Kommunikation. Dargestellt an polnischen und deutschen Texten zum EU-Beitritt Polens. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Mikołajczyk, B. (2008). Wyrażenia znieważające jako leksykalne środki realizacji aktów zagrażających twarzy na przykładzie języka niemieckiego i polskiego. Studia Germanica Gedanensia 17, 186–197.

Miodek, W. (2014). Bezeichnungen für Haustiere als Schimpfwörter im Deutschen, Polnischen und Spanischen. In: A. Łyp-Bielecka (Hrsg), Mehr als Worte (S. 215–233). Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego.

Nübling, D. / Vogel, M. (2004). Schimpfen und Fluchen kontrastiv. Zur sexuellen, krankheitsbasierten skatologischen und religiösen Fluch- und Schimpfwortprototypik im Niederländischen, Deutschen und Schwedischen. Germanische Mitteilungen 59, 19–33.

Skawiński, J. / Tworek, A. (2003). Tiernamen als Schimpfwörter im Polnischen und im Deutschen. In: R. Blankenhorn / J. Błaszczak / R. Marzari (Hrsg.), Beiträge der Europäischen Slawistischen Linguistik POLYSLAV (S. 166–170). München: Otto Sagner.

Szczęk, J. (2010). Auf der Suche nach der phraseologischen Motiviertheit im Deutschen (am lexikographischen Material). Dresden / Wrocław: Neisse Verlag / Atut.

Szczęk, J. (2017). Über Arschkriecher, Arschaffen, dupki und głupie dupy. Zum sprachlichen Tabu(brechen) um den Arsch im Deutschen und dupa im Polnischen (am lexikographischen Material). Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 13, 21–32.

Taborek, J. (2011). Korpusbasierte Analyse der Phraseologismen. Dargestellt am Beispiel von ausgewählten verbalen Phraseologismen mit Komponenten aus dem Bereich Fußball. In: R. Lipczuk / M. Lisiecka-Czop / D. Misiek (Hrsg.), Phraseologismen in deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern. Theoretische und praktische Aspekte der Phraseologie und Lexikographie (S. 73–82). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Urban, A. (2009). „Zwischen den Zeilen gelesen“. Funktionen von Phraseologismen in Feuilletons der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM.