Résumé
In the context of this article, the crude and vulgar idioms mentioned in Duden-11 “Redewendungen” will be examined in terms of their motivation, meaning, frequency, style marking and their usage. First, they will be extracted from this dictionary and examined according to their origins. Next, they will be categorized concerning their subjects. Furthermore, the style tags used in the dictionary will be tested. This will be done by contrasting them to reference corpora before carrying out a survey among native speakers. Finally, a list of common, relatively frequent idioms will be created, which can then be used primarily in foreign language didactics.
Références
Burger, H. (2010). Phraseologie: Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Duden-11 = Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. 3. Auflage (2008). Mannheim: Dudenverlag.
Dziurewicz, E. (2015). Korpusbasierte Analyse der Phraseologismen im Deutschen am Beispiel des phraseologischen Optimums für DaF. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Dziurewicz, E. (2018). Einsatz von Korpora als ein neuer Weg in der Phraseologieforschung – Phraseografie, Phraseodidaktik, Phraseopragmatik, kontrastive Phraseologie. Studia Niemcoznawcze LXI, 983–997.
Ernst, P. (2011). Gibt es eine österreichische Phraseologie? In: R. Lipczuk / M. Lisiecka-Czop / D. Misiek (Hrsg.), Phraseologismen in deutschpolnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern. Theoretische und praktische Aspekte der Phraseologie und Lexikographie (S. 177–190). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Gauger, H.-M. (2012). Das Feuchte & das Schutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. München: C. H. Beck.
Geyken, A. (2007). The DWDS corpus: A reference corpus for the German language of the thwentieth century. In: C. Fellbaum (Hrsg.), Idioms and collocations. Corpus-based linguistic and lexicographic studies (S. 23–40). London: Continuum.
Hallsteinsdóttir, E. / Šajánková, M. / Quasthoff, U. (2006). Phraseologisches Optimum für Deutsch als Fremdsprache. Ein Vorschlag auf der Basis von Frequenz- und Geläufigkeitsuntersuchungen. Linguistik Online 27, 117–136.
Havrylin, O. (2003). Pejorative Lexik. Untersuchungen zu ihrem semantischen und kommnikativpragmatischen Aspekt am Beispiel moderner deutschsprachiger, besonderes österreichischer Literatur. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Koller, W. (2007). Probleme der Übersetzung von Phrasemen. In: H. Burger (Hrsg.), Phraseologie. Ein internationales Handbuch zur zeitgenössischen Forschung. Bd. 1 (S. 605–613). Berlin [u. a.]: de Gruyter.
Łabno-Falęcka, E. (1995). Phraseologie und Übersetzen: eine Untersuchung der Übersetzbarkeit kreativ-innovativ gebrauchter „wiederholter Rede“ anhand von Beispielen aus der polnischen und deutschen Gegenwartsliteratur. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Mikołajczyk, B. (2004). Sprachliche Mechanismen der Persuasion in der politischen Kommunikation. Dargestellt an polnischen und deutschen Texten zum EU-Beitritt Polens. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Mikołajczyk, B. (2008). Wyrażenia znieważające jako leksykalne środki realizacji aktów zagrażających twarzy na przykładzie języka niemieckiego i polskiego. Studia Germanica Gedanensia 17, 186–197.
Miodek, W. (2014). Bezeichnungen für Haustiere als Schimpfwörter im Deutschen, Polnischen und Spanischen. In: A. Łyp-Bielecka (Hrsg), Mehr als Worte (S. 215–233). Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego.
Nübling, D. / Vogel, M. (2004). Schimpfen und Fluchen kontrastiv. Zur sexuellen, krankheitsbasierten skatologischen und religiösen Fluch- und Schimpfwortprototypik im Niederländischen, Deutschen und Schwedischen. Germanische Mitteilungen 59, 19–33.
Skawiński, J. / Tworek, A. (2003). Tiernamen als Schimpfwörter im Polnischen und im Deutschen. In: R. Blankenhorn / J. Błaszczak / R. Marzari (Hrsg.), Beiträge der Europäischen Slawistischen Linguistik POLYSLAV (S. 166–170). München: Otto Sagner.
Szczęk, J. (2010). Auf der Suche nach der phraseologischen Motiviertheit im Deutschen (am lexikographischen Material). Dresden / Wrocław: Neisse Verlag / Atut.
Szczęk, J. (2017). Über Arschkriecher, Arschaffen, dupki und głupie dupy. Zum sprachlichen Tabu(brechen) um den Arsch im Deutschen und dupa im Polnischen (am lexikographischen Material). Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 13, 21–32.
Taborek, J. (2011). Korpusbasierte Analyse der Phraseologismen. Dargestellt am Beispiel von ausgewählten verbalen Phraseologismen mit Komponenten aus dem Bereich Fußball. In: R. Lipczuk / M. Lisiecka-Czop / D. Misiek (Hrsg.), Phraseologismen in deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern. Theoretische und praktische Aspekte der Phraseologie und Lexikographie (S. 73–82). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Urban, A. (2009). „Zwischen den Zeilen gelesen“. Funktionen von Phraseologismen in Feuilletons der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM.
Licence
Auteurs
Les auteurs de textes acceptés pour publication dans la revue Glottodidactica sont tenus de remplir, signer et renvoyer à l'adresse de la rédaction, un accord sur l'octroi d'une licence gratuite pour les œuvres, avec obligation d'accorder une sous-licence CC.
Conformément à cet accord, les auteurs des textes publiés dans la revue Glottodidactica accordent à l'Université Adam Mickiewicz de Poznań une licence non exclusive et gratuite et autorisent l'utilisation de la sous-licence Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Les auteurs se réservent le droit de disposer librement de l'œuvre.
Utilisateurs
Les utilisateurs d'Internet intéressés ont le droit d'utiliser les œuvres publiées dans la revue Glottodidactica depuis 2016, selon les conditions suivantes :
- Attribution – obligation de fournir, conjointement avec l'œuvre distribuée, des informations sur l'auteur, le titre, la source (lien vers l'œuvre originale, DOI) et la licence elle-même.
- Aucune modification – l'œuvre doit être préservée dans sa forme originale. Sans le consentement de l'auteur, il n'est pas possible de distribuer l'œuvre modifiée sous forme de traductions, publications, etc.
Les droits d'auteur sont réservés pour tous les textes publiés avant 2016.
Autres
L'Université Adam Mickiewicz de Poznań conserve les droits sur la revue dans son ensemble (mise en page, forme graphique, titre, conception de la couverture, logo, etc.).
A PARTIR DE L’ANNEE 2015, LES ARTICLES PUBLIÉS DANS LA REVUE SONT DISPONIBLES SOUS LICENCE CREATIVE COMMONS : https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.fr