Die Nachbarsprache Polnisch aus einer sprachpolitischen und soziolinguistischen Perspektive im Kontext der Mehrsprachigkeit in Europa
PDF (Deutsch)

Keywords

language policy
sociolinguistics
ultilingualism

How to Cite

Kowlonek-Janczarek, M. (2018). Die Nachbarsprache Polnisch aus einer sprachpolitischen und soziolinguistischen Perspektive im Kontext der Mehrsprachigkeit in Europa. Glottodidactica, 35, 139–150. https://doi.org/10.14746/gl.2009.35.11

Abstract

The main goal of this article is to discuss the position of Polish language in the European Union, especially in the German-Polish border region. The role of language policy in the process of multilingualism will also be presented.
https://doi.org/10.14746/gl.2009.35.11
PDF (Deutsch)

References

Ammon, U., 2004. Funktionale Typen und Statustypen von Sprachsystemen. In: Ammon, U./Dittmar N./Mattheier, K./Trudgill, P. (Hrsg.), Sociolinguistics: an international Handbook o f the Science o f Language and Society=Soziolinguistik: Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Vol. 1. Berlin und New York: Walter de Gruyter, 184-195.

Bochmann, K., 1993. (Hrsg.), Sprachpolitik in der Romania: Zur Geschichte sprachpolitischen Denkens und Handelns von der Französichen Revolution bis zur Gegenwart. Berlin und New York: Walter de Gruyter.

Bußmanns Lexikon der Sprachwissenschaft 1990 und 2002. Stuttgart: Kröner.

Crystal, D., 1997. English as a Global Language. Cambridge: Cambridge University Press.

Franchenscini, R., 2006. Mehrsprachigkeit: das Lernpotential von Grenzregionen. In: Abel, A./Stuflesser, M./Putz, M. (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in Europa: Erfahrungen, Bedürfnisse, Gute Praxis.24-26.08.2006 Bozen. Bozen: Europäische Akademie Bozen, 33-41.

Gajda, S., 1998. Promocja języka i kultury polskiej a procesy uniwersalizacji i nacjonalizacji kulturowo-językowej w świecie. In: Mazur, J. (Hrsg.), Promocja języka i kultury polskiej w śmiecie. Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, 11-18.

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. 2001. Berlin u.a.: Langenscheidt.

Handt, G., 2002. Lernende, Lehrende und Institutionen. In: Quetz, ]./von der Handt, G. (Hrsg.), Neue Sprachen lehren und lernen. Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, 9-29.

Kubiak, P., 2002. Języki światowe. In: Języki Obce w Szkole 3, 4-7.

Metzler Lexikon Sprache. 1993. Stuttgart: J.B. Metzler.

Nöth, D., 2001. Interkulturelles Lernen und Nachbarspracherwerb im Projekt Spotkanie heißt Begegnung. Hohengehren: Schneider Verlag.

Pfeiffer, W., 2004. Aktualne zagadnienia i wyzwania dla polskiej polityki językowej. In: Bartoszewicz, I./Hałub, M./Jurasz, A. (Hrsg.), Werte und Wertungen. Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Skizzen und Stellungnahmen. Festschrift fü r Eugeniusz Tomiczek. Wroclaw: Oficyna Wydawnicza ATUT Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, 188-193.

Pisarek, W., 1999. Istota i sens polskiej polityki językowej. In: Mazur, J. (Hrsg.), Polska polityka językowa na przełomie tysiącleci. Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, 13-23.

Putzer, O., 2006. Staat-Nation-Sprache. In:. (Hrsg.): Abel, A./Stuflesser, M./Putz, M. (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in Europa: Erfahrungen, Bedürfnisse, Gute Praxis.24-26.08.2006 Bozen. Bozen: Europäische Akademie Bozen, 49-62.

Stark, F., 1996. Stationen deutscher Sprachenpolitik. In: Materialien zum Internationalen Kulturaustausch 26. Stuttgart: IFA, 27-38.

Walczak, B., 2001. Język polski na Zachodzie. In: Bartmiński, J. (Hrsg.), Współczesny język polski. Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, 563-574.

Witt, J., 2001. Wohin steuern die Sprachen Europas? Probleme der EU-Sprachpolitik. Tübingen: Stauffenburg Verlag (ZAA Studies, 13).

Wojciechowski, K., 2002. Der deutsch-polnische Grenzraum als Brücke nach Osten. Die Rolle des Deutschen und des Polnischen entlang der Oder und Ihre Bedeutung für eine neue europäische Kultur. In: Oppermann, D. (Hrsg.), Sprachen und Grenzräume. Partnersprachen und interkulturelle Kommunikation in europäischen Grenzräumen. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 81-96.