Da oder weil, daher oder deswegen? / Weil es nicht zielsprachenadäquat ist…? Deswegen! Zielsprachenadäquate Ausdrücke von Kausalität in L1- und L2-Texten im Deutschen
PDF (Deutsch)

Mots-clés

German as a foreign language (GFL)
causality
target language adequacy
grammar books
educational material
advanced L2-learners
functionality
grammatical categories
Netherlands

Comment citer

LAURENTZEN, C., & JENTGES, S. (2018). Da oder weil, daher oder deswegen? / Weil es nicht zielsprachenadäquat ist…? Deswegen! Zielsprachenadäquate Ausdrücke von Kausalität in L1- und L2-Texten im Deutschen. Glottodidactica, 44(2), 41–57. https://doi.org/10.14746/gl.2017.44.2.03

Résumé

Grammar books for L2-learners mostly follow grammatical themes, e.g. sentence – verb – conjunctions. However, when a L2-learner composes a text, he will probably focus more on the function he wants to express than the form he wants to use. In this article, functionality versus grammatical categories will be discussed in order to answer the question, whether and – if so – how German and Dutch students differ in their way of expressing causality in academic writing. An analysis of German Bachelor’s and Master’s theses written by German and Dutch students showed differences between these groups in their use of subcategories (word classes) and specific words for expressing causality. The absence of a functional structure and specific information about the use of causal connectives in grammar books can therefore be regarded as
an important cause for these findings. Especially for advanced L2-learners of German it seems recommendable to organize grammar books to put a greater focus on function (rather than form).

https://doi.org/10.14746/gl.2017.44.2.03
PDF (Deutsch)

Références

Albert, R. (2008). Beurteilung der Qualität von Grammatiken – ein wichtiges Ausbildungsziel für DaF-Studierende. In: C. Chlosta / G. Leder / B. Kirscher (Hrsg.), Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis. 35. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache 2007 an der Freien Universität Berlin (S. 93–108). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.

Blühdorn, H. (2006). Kausale Satzverknüpfungen im Deutschen. In: Pandaemonium germanicum, 10, S. 253–282.

Breindl, E. / Waßner, U. (2006). Syndese vs. Asyndese. Konnektoren und andere Wegweiser für die Interpretation semantischer Relationen in Texten. In: H. Blühdorn / E. Breindl / U. Waßner (Hrsg.), Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus (S. 46–70). Berlin: De Gruyter.

Buscha, J. / Freudenberg-Findeisen, R. / Forstreuter, E. / Koch, H. / Kuntzsch, L. (1998). Grammatik in Feldern. Ein Lehr- und Übungsbuch für Fortgeschrittene. Ismaning: Verlag für Deutsch.

Duden (2009). Die Grammatik. Mannheim: Dudenverlag.

Einig, C. / Menne-El-Sawy, G. (2012). Problemfeld: Sprachliche Register in der Wissenschaftssprache. Info DaF, 39 (4), S. 385–404.

Engel, U. (1988). Deutsche Grammatik. Heidelberg: Julius Groos Verlag.

Helbig, G. / Buscha, J. (1991). Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. 14. Auflage. Berlin–München: Langenscheidt.

Jentges, S. (2011). Texte schrittweise verfassen… unter Berücksichtigung zielsprachenspezifischer Variation auf satzinitialer Position. In: D. Knorr / A. Nardi (Hrsg.), Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln (S. 237–248). Frankfurt u.a.: Peter Lang.

Jentges, S. (2012). „Grammatisch und semantisch korrekt – aber dennoch nicht perfekt!“ – Schriftliche Textproduktionen niederländischer L2-Lernender des Deutschen. In: U. Preußer / N. Sennewald (Hrsg.), Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule (S. 235–244). Frankfurt u.a.: Peter Lang.

Jentges, S. (2016). „Die Holländer sollen mehr Deutsch reden“ – Textsortendidaktik im Germanistikstudium in den Niederlanden am Beispiel von Modalverbkonstruktionen. In: R. Freudenberg-Findeisen (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer Textsortendidaktik. Linguistische Analysen und text(sorten)didaktische Bausteine nicht nur für den fremdsprachlichen Deutschunterricht (S. 201–218). Hildesheim: Georg Olms-Verlag.

Kántor-Faragó, M. (2006). Kausalkonjunktionen im Deutschen und im Niederländischen. Kontrastiv-Korpuslinguistische Untersuchungen und sprachtypologisch-methodologische Überlegungen zum Problem der rückwärts kausalen Konjunktionen. Debrecen: Doktorarbeit Universität Debrecen.

Kars, J. / Häussermann, U. (1992). Grundgrammatik Deutsch. 4. Auflage. Frankfurt am Main: Verlag Moritz Diesterweg.

Laurentzen, C. (2016). Zielsprachenadäquate Ausdrücke von Kausalität: Da oder weil, daher oder deswegen? Zur Realisierung von Kausalität durch niederländische und deutsche Studierende in deutschsprachigen wissenschaftlichen Texten. Masterarbeit Radboud Universiteit Nijmegen.

http://theses.ubn.ru.nl/bitstream/handle/123456789/2427/Laurentzen,%20C.M.J.%204186184.pdf?sequence=1 [16.05.2017].

Mächler, L. (2012). Erwerb des wissenschaftlichen Schreibens in der Fremdsprache Deutsch. Exemplarische Analyse von intertextuellen Prozeduren. Info DaF, 39(5), S. 519–539.

Mohammadi, V. (2009). Transfer eigenkultureller Textnormen in die fremdsprachliche Textproduktion. In: D. Skiba (Hrsg.), Diskurs- und Textmuster: schulisch – universitär – kulturkontrastiv (S. 127–142). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Smith, R. / Frawley, W. (1983). Conjunctive cohesion in four English genres. Text & Talk, 3/4, S. 347–374.

Ten Cate, A. / Lodder, H. / Kootte, A. (2013). Deutsche Grammatik: Eine kontrastiv deutschniederländische Beschreibung für den Fremdspracherwerb. Bussum: Uitgeverij Coutinho. Zufferey, S. / Mak, W. / Sanders, T. (2015). A cross-linguistic perspective on the acquisition of causal connectives and relations. International review of pragmatics, 7, S. 22–39.