Résumé
This article attempts to qualify the work with authentic source material such as TV news in foreign language teaching. At first, the role of authentic materials in foreign language teaching shall be discussed. Afterwards, TV news will be briefly examined and characterized from the point of view of media theory. Methodic-didactic considerations on the work with TV news in class round up the article.Références
Blaasch, H.-W., 1985. „Wohnen in der Großstadt“ – Überlegungen und Texte zu einem thematischen Baukasten für Fortgeschrittene. In: Edelhoff, Ch. (Hrsg.), Authentische Texte im Deutschunterricht. Ismaning: Max Hueber Verlag, 120–149.
Civegna, K., 2005. Authentische Texte. In: Krechel, H.-L. (Hrsg.), Mehrsprachiger Fachunterricht in Ländern Europas. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 168–172.
Edelhoff, Ch., 1985. Authentizität im Fremdsprachenunterricht. In: Edelhoff, Ch. (Hrsg.), Authentische Texte im Deutschunterricht. Ismaning: Max Hueber Verlag, 7–30.
Europarat: Rat für kulturelle Zusammenarbeit (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt.
Greule, A. / Burghardt, M., 2002. Information, Infotainment, Infodrama? Zur Frage nach der sprachlich-motivierten Dramatisierung der Fernsehnachrichten. In: Pohl, I. (Hrsg.), Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 279–304.
Heyd, G., 1990. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main: Diesterweg.
Ludes, P., 1993. Von der Nachricht zu News Show. München: Wilhelm Fink Verlag.
Ludes, P. / Schütte, G. / Staab, J.F., 2002. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Fernsehnachrichten. In: Leonhard, J.-F. / Ludwig, H.-W. / Schwarze, D. / Straßner, E. (Hrsg.), Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2308–2321.
Lüger, H.-H., 1976. Zeitungstexte im Kontrastvergleich. Zur kritischen Analyse von Zeitungsnachrichten im Französischunterricht. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 23, 156–166.
Lüger, H.-H., 1977(a). Persuasive Elemente in Zeitungsnachrichten. Untersuchungskategorien für den Fremdsprachenunterricht. In: Olbert, J. (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Frankreichkunde. Frankfurt am Main: Diesterweg, 205–213.
Lüger, H.-H., 1977(b). Sprachstrategien in Zeitungskommentaren. In: Die Neueren Sprachen 3/77. Frankfurt am Main: Diesterweg, 309–326.
Lüger, H.-H., 1980. Zur Vermittlung sprachlicher und landeskundlicher Lernziele. Dargestellt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zur französischen Tagespresse. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 27, 398–406.
Luginbühl, M., 2010. Sind Textsorten national geprägt? Nachrichtensendungen im Vergleich. In: Luginbühl, M. / Hauser, S. (Hrsg.), MedienTextKultur. Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 179–207.
Lys, F., 2000. Interaktives Video: Neue Potenziale des Fremdsprachenunterrichtes; methodisch-didaktische Überlegungen und praktische Beispiele. In: Tschirner, E. / Funk, H. / Koenig, M. (Hrsg.), Schnittstellen: Lehrwerke zwischen alten und neuen Medien. Berlin: Cornelsen, 154–170.
Muckenhaupt, M., 2000. Fernsehnachrichten gestern und heute. Tübingen: Gunter Narr Verlag
Overmann, M., Interaktionsmodell für einen interkulturellen und mediengestützten Fremdsprachenunterricht. In: http://www.ph-ludwigsburg.de/html/2b-frnz-s-01/overmann/baf5/5k.htm#Multimediale Authentizität und Interkulturalität (zuletzt geprüft am 03.12.2010)
Rüschoff, B. / Wolff, D., 1999. Fremdsprachenlernen in der Wissensgesellschaft. Zum Einsatz der Neuen Technologien in Schule und Unterricht. Ismaning: Max Hueber Verlag.
Straßner, E., 1982. Fernsehnachrichten. Eine Produktions-, Produkt- und Rezeptionsanalyse. Tübingen: Niemeyer.
Turkowska, E., 2006. Literarische Texte im Deutschunterricht. Theorie und Praxis. Radom: Wydawnictwo Instytutu Technologii Eksploatacji – PIB.
Wittwen, A., 1995. Infotainment: Fernsehnachrichten zwischen Information und Unterhaltung. Bern: Peter Lang Verlag.
Licence
Auteurs
Les auteurs de textes acceptés pour publication dans la revue Glottodidactica sont tenus de remplir, signer et renvoyer à l'adresse de la rédaction, un accord sur l'octroi d'une licence gratuite pour les œuvres, avec obligation d'accorder une sous-licence CC.
Conformément à cet accord, les auteurs des textes publiés dans la revue Glottodidactica accordent à l'Université Adam Mickiewicz de Poznań une licence non exclusive et gratuite et autorisent l'utilisation de la sous-licence Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Les auteurs se réservent le droit de disposer librement de l'œuvre.
Utilisateurs
Les utilisateurs d'Internet intéressés ont le droit d'utiliser les œuvres publiées dans la revue Glottodidactica depuis 2016, selon les conditions suivantes :
- Attribution – obligation de fournir, conjointement avec l'œuvre distribuée, des informations sur l'auteur, le titre, la source (lien vers l'œuvre originale, DOI) et la licence elle-même.
- Aucune modification – l'œuvre doit être préservée dans sa forme originale. Sans le consentement de l'auteur, il n'est pas possible de distribuer l'œuvre modifiée sous forme de traductions, publications, etc.
Les droits d'auteur sont réservés pour tous les textes publiés avant 2016.
Autres
L'Université Adam Mickiewicz de Poznań conserve les droits sur la revue dans son ensemble (mise en page, forme graphique, titre, conception de la couverture, logo, etc.).
A PARTIR DE L’ANNEE 2015, LES ARTICLES PUBLIÉS DANS LA REVUE SONT DISPONIBLES SOUS LICENCE CREATIVE COMMONS : https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.fr