Résumé
The article aims at analyzing the approach to writing skills in selected foreign language teaching methodologies and at characterizing the function of writing from the perspective of the theory and practice of teaching German as a foreign language.Références
Bohn, R., 1996. Schreiben. In: Henrici, G., Riemer, C. (Hrsg.). Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 103–127.
Borgwardt, U., Enter, H., Fretwurst, P., Walz, D., 1993. Kompendium Fremdsprachenunterricht. Ismaning: Max Hueber Verlag.
Bünting, K.-D., Bitterlich, A., Pospiech, U., 2009. Schreiben im Studium: mit Erfolg. Ein Leitfaden. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG.
Dörner, D., 1979. Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart: Kohlhammer.
Duden Bd. 4 1984. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mannheim: Dudenverlag.
Fix, M., 2008. Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Padeborn: Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG.
Fritzsche, J., 1984. Schriftliche Kommunikation. In: Hopster, N. (Hrsg.). Handbuch „Deutsch“ für Schule und Hochschule. Padeborn–München–Wien: Ferdinand Schöningh, 281–306.
Huneke, W., Steinig, H.-W., 2004. Sprachdidaktik Deutsch. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Iluk, J., 1997. Curriculare Entscheidungen zur Entwicklung der Schreibfertigkeit im Fremdsprachenunterricht. In: Iluk, J. (Hrsg.). Probleme der Schreibentwicklung im Fremdsprachenunterricht. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, 11–31.
Ingendahl, W., 1972. Aufsatzerziehung als Hilfe zur Emanzipation. Didaktik und Methodik schriftlicher Sprachgestaltung. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.
Kast, B., 1999. Fertigkeit Schreiben. Berlin München Wien: Langenscheidt.
Kästner, U., Mummert, I., 2000. Schreibbegegnungen – Begegnungsschreiben. Ein Projekt mit polnischen und deutschen Studierenden zur interkulturellen Verständigung durch Freies Schreiben. In: Krumm, H.-J. (Hrsg.). Erfahrungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Innsbruck: Studien Verlag GmbH, 225–268.
Kosevski Puljić, B., 2009. Der Erwerb der Schreibkompetenz im Deutsch als Fremdsprache – zwischen Konzepten und Modellen. In: Glottodidactica XXXV, 91–101.
Krischer, B., 2002. Schreiben – aber wie? In: Info DaF 5, 383–408.
Krumm, H.-J., 1989. Thema „Schreiben“. In: Fremdsprache Deutsch 1, 5–8.
Krumm, H.-J., 2000. Schreibforschung und Schreibförderung im Deutsch als Fremdsprache- Unterricht. In: Krumm, H.-J. (Hrsg.). Erfahrungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Innsbruck: Studien Verlag, 7–16.
Kuligowska, K., 2008. Kreatives Schreiben – eine gute Möglichkeit Schüler zum Schreiben in der Fremdsprache anzuregen. In: Studia Germanica Posnaniensia XXXI, 147–155.
Ngatscha, A., 2004. Was kann Aktionsforschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts Deutsch beitragen? In: Info DaF 4, 422–430.
Ortner, H., 1998. Das kreative Schreiben – halbierte Kreativität und halbierte Schriftlichkeit? In: Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 4, 37–52.
Pfeiffer, W., 2001. Nauka języków obcych. Od praktyki do praktyki. Poznań: Wagros.
Pyerin, B., 2001. Kreatives wissenschaftliches Schreiben. Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden. Weinheim München: Juventa.
Roche, J., 2005. Fremdsprachenerwerb. Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG.
Skowronek, B., 2008. Fremdsprachenunterricht als Vorbereitung auf die gesellschaftlich effektive Kommunikation. In: Mikołajczyk, B., Kotin, M. (Hrsg.). Terra grammatica. Ideen – Methoden – Modelle. Festschrift für Józef Darski zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH, 393–402.
Starke, G., Zuchewicz, T., 2003. Wissenschaftliches Schreiben im Studium von Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH.
Storch, G., 1999. Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik. München: Wilhelm Fink Verlag.
Wolff, D., 1997. Der Computer als Hilfsmittel und Werkzeug bei der Förderung muttersprachlicher und zweitsprachlicher Schreibkompetenz. In: Iluk, J. (Hrsg.). Probleme der Schreibentwicklung im Fremdsprachenunterricht. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, 51–73.
Zuchewicz, T., 2001. Befähigung zum wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. In: Deutsch als Fremdsprache 1, 14–19.
Licence
Auteurs
Les auteurs de textes acceptés pour publication dans la revue Glottodidactica sont tenus de remplir, signer et renvoyer à l'adresse de la rédaction, un accord sur l'octroi d'une licence gratuite pour les œuvres, avec obligation d'accorder une sous-licence CC.
Conformément à cet accord, les auteurs des textes publiés dans la revue Glottodidactica accordent à l'Université Adam Mickiewicz de Poznań une licence non exclusive et gratuite et autorisent l'utilisation de la sous-licence Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Les auteurs se réservent le droit de disposer librement de l'œuvre.
Utilisateurs
Les utilisateurs d'Internet intéressés ont le droit d'utiliser les œuvres publiées dans la revue Glottodidactica depuis 2016, selon les conditions suivantes :
- Attribution – obligation de fournir, conjointement avec l'œuvre distribuée, des informations sur l'auteur, le titre, la source (lien vers l'œuvre originale, DOI) et la licence elle-même.
- Aucune modification – l'œuvre doit être préservée dans sa forme originale. Sans le consentement de l'auteur, il n'est pas possible de distribuer l'œuvre modifiée sous forme de traductions, publications, etc.
Les droits d'auteur sont réservés pour tous les textes publiés avant 2016.
Autres
L'Université Adam Mickiewicz de Poznań conserve les droits sur la revue dans son ensemble (mise en page, forme graphique, titre, conception de la couverture, logo, etc.).
A PARTIR DE L’ANNEE 2015, LES ARTICLES PUBLIÉS DANS LA REVUE SONT DISPONIBLES SOUS LICENCE CREATIVE COMMONS : https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.fr