Beitragseinreichung
Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Beitrag wurde bisher weder veröffentlicht noch einer anderen Zeitschrift vorgelegt – auch nicht teilweise, in ähnlicher Form oder in einer anderen Sprache. (Andernfalls ist eine Erklärung in »Kommentare für die Redaktion« beigefügt.)
  • Der Autor reicht zwei Fassungen des Manuskripts ein: eine vollständige Fassung mit allen Daten und eine anonymisierte Fassung (ohne Autorendaten).
  • Der Text ist in einer Schriftgröße von 12 Pkt. und mit einem einfachen Zeilenabstand abzufassen; Hervorhebungen bitte durch kursive Schrift, vermeiden Sie Unterstreichungen (ausgenommen Links zu Internetquellen); alle Abbildungen und grafischen Daten (einschließlich Tabellen) sind an entsprechenden Stellen im Text einzufügen.
  • Der Text hält sich an die stilistischen und bibliografischen Vorgaben, die in den Autorenrichtlinien genannt sind.

Richtlinien für Autor/innen

Autorenrichtlinien

Textformatierung

Glottodidactica erscheint zweimal im Jahr. Beiträge, Rezensionen und Konferenzberichte können unaufgefordert über das ganze Jahr hinweg auf Englisch, Deutsch oder Französisch eingereicht werden.

Der Textumfang sollte 12–18 DIN A4-Seiten nicht überschreiten (eine Seite ca. 1800 Zeichen), bei Rezensionen und Berichten 3–4 DIN A4-Seiten.

Alle Seitenränder sollten 2,5 cm betragen.

Alle Texte können erst nach dem Korrekturlesen durch einen Muttersprachler in der Sprache des jeweiligen Artikels angenommen und begutachtet werden (Es obliegt dem Autor/der Autorin, eine durch Muttersprachler korrigierte Fassung des Manuskripts einzureichen).

Alle zur Veröffentlichung angenommenen Manuskripte werden mit einer Plagiatsprüfungssoftware überprüft

Der Artikel ist in mindestens drei Hauptabschnitte mit Überschriften zu gliedern, z. B.:

  • Einleitung, in der der theoretische Hintergrund der Arbeit und die Wissenslücke, die die Arbeit zu schließen beabsichtigt, dargestellt werden;
  • Forschungsmethodik und Ergebnisse;
  •  
  • Obligatorischer Inhalt: Zusammenfassung auf Englisch und Polnisch, Schlüsselwörter auf Englisch und in der Sprache des Artikels, ggf. Danksagung für die Finanzierung, Liste der Referenzen

Aufbau des Manuskripts

  1. Deckblatt und Abstract
  • In diesem Teil des Manuskripts wird einfacher Zeilenabstand verwendet
  • Oben werden Nachname und Vorname des Autors angegeben (Times New Roman, 14 Pkt., Großbuchstaben, zentriert);
  • Name der Universität in englischer Sprache (Times New Roman 10, zentriert)
  • E-Mai-Adresse (Times New Roman 10, zentriert),
  • ORCID Nummer (Times New Roman 10, zentriert),
  • Titel des Beitrags: Times New Roman 14, Fettdruck, zentriert, Abstand 36 vor und 24 nach (für MS Word),
  • Titel des Beitrags auf Englisch: Times New Roman 14, zentriert, Abstand 24 vor und 24 nach (für MS Word)
  • Ein Abstract in englischer Sprache, dem die Bezeichnung ABSTRACT. vorangeht. Der Umfang des Abstracts sollte 200 Wörter nicht überschreiten (Times New Roman 10, Blocksatz, Abstand 6 nach). Das Abstract sollte die folgenden Informationen enthalten:
  1. den Zweck der Untersuchung;
  2. Informationen über die analysierten Daten und die Art und Weise, wie sie ausgewertet wurden;
  3. die Ergebnisse der durchgeführten Analyse;
  • Schlüsselwörter in englischer Sprache, denen die Bezeichnung KEYWORDS vorangestellt wird. Setzen Sie 4 bis 8 Schlüsselwörter jeweils durch ein Komma getrennt und schließen Sie den Eintrag mit einem Punkt ab. Formatierung der Schlüsselwörter: Times New Roman 10, Blocksatz, Abstand 6 nach. Setzen Sie einen Doppelpunkt nach dem Wort KEYWORDS.
  • Schlüsselwörter in der Sprache des Artikels, denen die Bezeichnung Keywords in der Sprache des Artikels vorangeht, z. B. MOTS CLEFS, SCHLÜSSELWÖRTER. Setzen Sie 4 bis 8 Wörter jeweils durch ein Komma getrennt und schließen Sie den Eintrag mit einem Punkt ab. (Times New Roman 10, Blocksatz, danach Abstand 6); Nach dem Wort MOTS CLEFS/SCHLÜSSELWÖRTER setzen Sie einen Doppelpunkt – MOTS CLEFS:
  • Abstract auf Polnisch;
  • Titel werden im gesamten Text nicht mit einem Punkt abgeschlossen.

 

MUSTER

NAME VORNAME

Universität von ....

author@umc.pl

ORCID:

Methodische Herausforderungen.........

Methodological challenges

ABSTRACT. Ziel des Textes ist es, einige Fragen zu erörtern, die im Zusammenhang mit aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa stehen.

KEYWORDS: Language, design, analysis, teacher, source data, activities.

SCHLÜSSELWÖRTER: Sprache, Design, Analyse, Lehrer, Quelldaten, Aktivitäten.

ABSTRAKT. Celem artykułu jest ... .

  1. Der Haupttext
  • 3 Leerzeilen zwischen dem Abstract- und Keywords-Teil und dem Textanfang,
  • Schriftart: Times New Roman 12, Blocksatz,
    Zeilenabstand: 1,5-fach,
    Abstand zwischen den Absätzen: 0,
  • Jeder neue Absatz beginnt mit dem Einrücken der ersten Zeile um 1,25 cm;
  • Die Überschriften müssen nummeriert sein (bitte verwenden Sie eine manuelle Nummerierung, keine automatische). Verwenden Sie nur arabische Ziffern;
  • Die Nummerierung der Überschriften beginnt mit 1. (Times New Roman, 12 Pkt., fett, zentriert, Großbuchstaben), Absatzabstand davor und danach: 12, Absatzpaginierung „weiter mit dem nächsten“, kein Einzug der Absätze;
  • Wenn niedrigere Zwischenüberschriften notwendig sind, beginnen Sie mit 1.1. und verwenden Sie Fettdruck, Times New Roman 12, zentriert, 1,5-facher Zeilenabstand und Absatzabstand 0, keinen Einzug, Absatzpaginierung „zusammen mit der nächsten".
  • Nächste Zwischenüberschrift: 1.1.1. – fett, Times New Roman 12, linksbündig, Zeilenabstand 1,5 und Absatzabstand 0, kein Einzug, Absatzpaginierung „zusammen mit dem nächsten";
  • Die Hierarchie der Überschriften sollte nicht niedriger als drei Ebenen sein, z. B. 1.1.1;
  • Fußnoten sind auf ein Minimum zu beschränken. Wenn eine Fußnote erforderlich ist, verwenden Sie Times New Roman, Schriftgröße 10, ohne Einrückung; Text ausgerichtet, Abstand 1, Absatzabstand 0; mit einem Punkt abschließen.
  • Die Zeilen einer nummerierten Liste beginnen mit einem Großbuchstaben und enden mit einem Punkt.
  • Der Einzug eines Absatzes in einer nummerierten Liste beträgt nur 0,5 cm (in Absatzeinstellungen); die anderen Parameter sind auf 0 einzustellen; der Zeilenabstand beträgt 1,5 Zeilen;
  • Die Zeilen einer Aufzählungsliste beginnen mit einem Kleinbuchstaben und enden mit einem Komma, mit Ausnahme der letzten Zeile, die mit einem Punkt endet.
  • Der Einzug eines Absatzes in einer Aufzählungsliste beträgt nur 0,5 cm (in Absatzeinstellungen); die anderen Parameter sind auf 0 einzustellen; der Zeilenabstand beträgt 1,5 Zeilen;
  • Runde Klammern ( ) sollten verwendet werden. Eckige Klammern [ ] können für Anmerkungen des Autors in Zitaten oder Beispielen oder zur Kennzeichnung gestrichener Teile eines Zitats oder Beispiels verwendet werden [...]. Bitte vermeiden Sie überlappende Klammern; wenn Klammern nebeneinanderstehen, ersetzen Sie sie durch ein Komma;
  • Bitte beachten Sie die Regeln für die Verwendung von Bindestrich und Trennstrich, z. B. weiß-rot, aber S. 123–133.
  • Begriffe in einer Fremdsprache, z. B. Latein, werden kursiv gesetzt.
  • Bitte vermeiden Sie doppelte Leerzeichen im Text.
  • Beispiele im Text sollten einheitlich durchnummeriert werden.
  • Beispiele, auch solche mit Glossen, werden nach den The Leipzig Glossing Rules: zitiert: https://www.eva.mpg.de/lingua/resources/glossing-rules.php.
  • Bei nicht-lateinischen Alphabeten sollten Transliterationen verwendet werden, z. B. https://www.ushuaia.pl/transliterate/.
  • Nach den Abkürzungen e.g. und i.e. setzen wir im Englischen ein Komma.

Tabellen und Grafiken

  • Tabellen und Abbildungen sind in den Text einzubinden und ebenfalls in einer separaten Datei zu übermitteln;
  • Text in Tabellen: Times New Roman, 10 Pkt., Zeilenabstand: 1, Abstand zwischen den Absätzen: 0;
  • Tabellen und Abbildungen sind zu nummerieren und mit einer Überschrift zu versehen (Times New Roman, 10 Pkt., kursiv, Blocksatz, Absatzabstand danach: 6). Bitte verwenden Sie das Wort Tabelle (Table / Tabelle; Figure / Abbildung, Diagramm) in der Überschrift;
  • Die Überschrift sollte über der jeweiligen Tabelle, aber unter einer Abbildung, Illustration oder einem Diagramm platziert werden;
  • Alle Tabellenränder sollten sichtbar sein;
  • Es sollten keine leeren Zellen in der Tabelle vorhanden sein. Ist in einer bestimmten Zelle keine Beschriftung erforderlich, setzen Sie dort einen Bindestrich (-) oder die Ziffer 0 ein;
  • Verwenden Sie keine Fußnoten für eine Tabelle, erstellen Sie stattdessen eine Legende;
  • Bitte prüfen Sie die Qualität der Bilder im Ausdruck;
  • Die Bildauflösung von Fotos und Scans sollte min. 300 DPI sein;
  • Die Autoren werden darauf hingewiesen, dass die meisten Abbildungen in Graustufen gedruckt werden. Deshalb bitten wir die Autoren, Farbschemata zu verwenden, die sich im Schwarz-Weiß-Druck unterscheiden lassen, oder andere Unterscheidungsmerkmale zu verwenden, z. B. verschiedene Muster (Punkte, Linien).
  • Abbildungen, Tabellen und Diagramme sollten in einer einheitlichen Schriftart erstellt werden, vorzugsweise in der serifenlosen Schriftart Ariel;
  • Abbildungen, Tabellen oder Grafiken dürfen eine Größe von 125 mm/190 mm nicht überschreiten.

Zitate

  • Die Verweise auf die Quellen im Haupttext sollten wie in den folgenden Beispielen eingefügt werden:
    Kowalska (2006: 52) stellt fest, dass ...,
    Kowalska und Kowalski (2007: 17),

  • Zur Unterscheidung zwischen Autoren mit demselben Nachnamen werden die Anfangsbuchstaben ihrer Vornamen verwendet, z. B. J. Kowalska (2009: 1), A. Kowalska (2010: 2);
  • Wenn die zitierte Publikation von zwei Autoren verfasst wurde, geben Sie bitte beide Nachnamen und das Jahr der Veröffentlichung in Klammern an;
  • Wenn die Nachnamen der Autoren in Klammern angegeben sind, trennen Sie sie mit dem Zeichen &, z. B. Diese Theorie ist bei Kindern sehr beliebt (Kowalski & Kowalska 2016: 123);
  • Wenn Sie aus Sekundärquellen zitieren, folgen Sie bitte dem Beispiel: Diese Theorie ist bei Kindern sehr beliebt (Kowalski 2008, nach/zit. nach Smith 2009: 145);
  • Wenn die Publikation von 3–5 Autoren verfasst wurde, nennen Sie alle in den Referenzen; im Haupttext verwenden Sie nur den Nachnamen des ersten Autors mit "et al." und das Jahr der Veröffentlichung, z. B. Woźniak et al. (2019) behaupten, dass/ (Woźniak et al. 2019);
  • Nach dem Doppelpunkt nach der Jahreszahl bzw. vor der Seitenzahl sollte ein Leerzeichen stehen;
  • Vermeiden Sie die Angabe der vollständigen Titel von Publikationen im Haupttext, geben Sie sie nur im Literaturverzeichnis an;
  • Kurze Zitate (bis zu 3 Zeilen) sollten mit Anführungszeichen in den Haupttext eingefügt werden. Verwenden Sie dort keine Kursivschrift;
  • Verwenden Sie innerhalb von doppelten Anführungszeichen einfache Anführungszeichen, um ein anderes Zitat zu kennzeichnen;
  • Für Zitate, die länger als 3 Zeilen sind, verwenden Sie Times New Roman, 10 Pkt., Absatzabstand davor und danach: 6, einfacher Zeilenabstand, Einrückung auf beiden Seiten: 1,25 cm, keine Anführungszeichen.

Gegebenenfalls ist in der Arbeit auf die Finanzierung hinzuweisen, die die Entstehung der Arbeit unterstützt hat. Die Fördereinrichtung sollte vollständig angegeben werden, gefolgt von der Förderungsnummer in eckigen Klammern: Der Autor /die Autoren erklären, dass sie folgende finanzielle Unterstützung für die Forschung, die Autorenschaft und/oder die Veröffentlichung dieses Artikels erhalten haben, z. B.:

Diese Arbeit wurde von der Nationalen Agentur für Erasmus+ in Polen unterstützt [Förderungsnummer xxx].

  • Bibliographische Hinweise:
  • Dem Literaturverzeichnis geht eine Überschrift (nicht nummeriert) mit der Bezeichnung „Literaturverzeichnis" voraus: (Times New Roman, 12 Pkt., Großbuchstaben, zentriert, fett gedruckt);
  • Die Quellenangaben werden nach den Nachnamen der Autoren in alphabetischer Reihenfolge angelegt.
  • Wird mehr als eine Publikation desselben Autors zitiert, sollte auch der Nachname wiederholt werden;
  • Nachnamen des Typs van Lier, van Dijk werden in der Reihenfolge des Nachnamens aufgeführt, d. h. Lier van, E. (2017);
  • zwischen den Namensinitialen werden keine Leerzeichen gesetzt;
  • bei zwei Verlagsorten werden beide durch einen Schrägstrich getrennt angegeben: London/New York.
  • bei mehr als zwei Verlagsorten wird nur der erste aufgeführt, die übrigen werden durch die Abkürzung et al. ersetzt, z. B. Wien et al.: Anonymer Verlag.
  • Wenn ein Titel in einem Literaturverzeichnis keine lateinischen Buchstaben verwendet, fügen Sie bitte in eckigen Klammern seine Transliteration ein (verwenden Sie z. B. https://www.ushuaia.pl/transliterate/)
  • Die DOI-Nummer der Veröffentlichung sollte vollständig angegeben werden (beginnend mit https://...), sofern sie bekannt ist.
  • Für die Einträge im Literaturverzeichnis ist Times New Roman, 10 Pkt., einfacher Zeilenabstand zu verwenden, hängende Einrückung: 0,5, jeder Eintrag wird mit einem Punkt abgeschlossen;
  • Die Angabe des Datums des Zugriffs auf eine bestimmte Online-Quelle ist nicht erforderlich.
  • beim Zitieren anderer elektronischer Quellen (z. B. Beiträge in sozialen Medien, Online-Foren, Tik-Tok-Videos, Memes, Blogs, Kunstwerke, Filme, TED-Vorträge, YouTube-Videos usw.) sind die Autoren verpflichtet, die Leitlinien der Sektion: Online-Medien oder Audiovisuelle Medien einzuhalten unter: Reference examples (apa.org).
  • Bei der Verwendung von KI-Tools (z. B. GPT-Chat, Bing-Chat usw.) sind die Autoren verpflichtet, die entsprechenden Passagen und den Umfang der Verwendung dieser Tools in einer Fußnote anzugeben, z. B. Absatz geschrieben mit Hilfe von GPT-Chat zur Strukturierung der Argumentation/zur sprachlichen Korrektur. Wenn ein ganzer Absatz mit Hilfe solcher Tools verfasst wurde, geben Sie den Autor/die Quelle in Klammern an, z. B. (Chat GPT: 26.07.2023). Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Manuskripte mit geeigneten Tools zur Erkennung von Missbrauch durch künstliche Intelligenz zu überprüfen.

LITERATURVERZEICHNIS: BEISPIELE:

Monografie:
Nachname, N.A. (Jahr). Titel des Buches. Ort: Verlag.

Pfeiffer, W.S. (2001). Nauka języków obcych. Od praktyki do praktyki. Poznań: Wagros.

Fulcher, G.Z. / Davidson, F. (2007). Language testing and assessment: An advanced resource book. New York et al.: Routledge

Artikel im Sammelband:

Nachname, N. (Jahr). Titel des Kapitels. In: N. Nachname (Hrsg.), Titel des Buches (S. X–Y / S. X–Y). Ort: Verlag.

Bryant, J. (1989). Message features and entertainment effects. In: J.J. Bradac (Hrsg.), Message effects in communication science (S. 231–262). Newbury Park, CA: Sage.

Knapp-Potthoff, A. (1997). Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Lernziel. In: A. Knapp-Potthoff / M.S. Liedke (Hrsg.), Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit (S. 181–205). Frankfurt (O.): Iudicium.

Zeitschrift:

Nachname, N. (Jahr). Beitragstitel. Titel der Zeitschrift, Bandnummer(Heftnummer), Seiten.

Garramone, G.M. (1985). Effects of negative political advertising: The roles of sponsor and rebuttal. Journal of Broadcasting & Electronic Media29(2), 149–159.
Sobis, I. / Junjan, V. / de Vries, M.S. (2016). Polish plumbers and Romanian strawberry pickers: How the populist framing of EU migration impacts national policies. Migration and Development, 5(3), 431–454. DOI: https://doi.org/10.1080/21632324.2015.1049021.

In Titeln von Artikeln, die in englischer Sprache veröffentlicht werden, sollten nur das erste Wort und alle Eigennamen großgeschrieben werden. In Titeln von Zeitschriften, die in englischer Sprache veröffentlicht werden, sollten alle Wörter außer Artikeln und Präpositionen großgeschrieben werden, wie in den obigen Beispielen.

Internetquelle:

Kowalski J. Biznes plan. http://www.money.pl/biznes_plan.html Verwenden Sie keine Hyperlinks.

Wir bitten die Autoren, dass alle zur Veröffentlichung eingereichten Arbeiten von einem Muttersprachler der Sprache, in der die Arbeit verfasst ist, korrigiert werden.

Die Literaturhinweise wurden unter Berücksichtigung des APA Publication Manual, Seventh Edition, erstellt. Im Zweifelsfall siehe glotto@amu.edu.pl

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: glotto@amu.edu.pl

Sie sind herzlich eingeladen, in Glottodidactica zu veröffentlichen!

Schutz personenbezogener Daten

Alle auf der Website der Zeitschrift veröffentlichten Namen und E-Mail-Adressen werden ausschließlich für die von der Zeitschrift angegebenen Zwecke verwendet und dürfen nicht von Dritten genutzt werden.

Datenschutzinformation für Autoren und Gutachter der in der Zeitschrift Glottodidactica verarbeiteten und veröffentlichten Beiträge.

Zum Herunterladen hier klicken (DOCX)


Gemäß Artikel 13 (1) und (2) der Allgemeinen Datenschutzverordnung vom 27. April 2016 informieren wir Sie, dass die Redaktion der Zeitschrift ausschließlich die nachfolgenden personenbezogenen Daten erhebt:
- Vorname(n) und Nachname,
- E-Mail-Adresse,
- institutionelle Zugehörigkeit,
- ORCID-Nummer,
- Korrespondenzadresse (Kommunikation mit Autoren bezüglich Verträgen und Autorenkopien).

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich verarbeitet für:
- den Abschluss und die Ausführung des Verlagsvertrags und die Kontaktaufnahme mit Ihnen im Zusammenhang mit dessen Ausführung;
- die Bearbeitung von Beschwerden und Reklamationen;
- die Geltendmachung von Ansprüchen im Zusammenhang mit dem abgeschlossenen Vertrag;
- die Archivierung von Unterlagen (Veröffentlichungen und Verträge);
- die Durchführung des Verlagsprozesses.

Wir speichern die Dokumente, ohne Datenbanken zu erstellen, auf dem passwortgeschützten Computer der Redaktion.

Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet von:
Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań
Wieniawskiego 1
61-712 Poznań, Polen

Kontaktangaben des Datenschutzbeauftragten der AMU
E-Mail: iod@amu.edu.pl