Linearisierungsmöglichkeiten und Kasuszuweisung in deverbalen Nominalphrasen. Ein deutsch-polnischer Vergleich
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

noun phrase
adjacency
Genitive
Linearization of DPs

Jak cytować

Aptacy, J. (2018). Linearisierungsmöglichkeiten und Kasuszuweisung in deverbalen Nominalphrasen. Ein deutsch-polnischer Vergleich. Glottodidactica, 36, 9–19. https://doi.org/10.14746/gl.2010.36.01

Abstrakt

In the following paper German and Polish deverbal noun phrases will be examined in respect to the linearization of their constituents. The point of departure will be the adjacency condition which is obligatory in the Genitive DPs in German, but optional in Polish. In other words, Polish displays more linearization possibilities than German. In addition to adjacency which is conditioned by grammar also communicative factors and text grammar condition the linearization of DPs. Constituents with a higher comment value tend to appear as far to the right of the deverbal noun as possible, while topic constituents stand closer to the noun.
https://doi.org/10.14746/gl.2010.36.01
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Antinucci, F., 1977. Fondamenti di una teoria tipologica del linguaggio. Bologna: II Mulino.

Aptacy, J., 2006. Der Genitiv als Komplementkasus der Deverbativa im Deutschen und Polnischen. Versuch einer GB-Analyse. In: Cirko, L., Grimberg, M. (Hrsg.), Phänomene im syntaktisch-semantischen Grenzbereich. Materialien der internationalen Linguistenkonferenz Karpacz 27.-29.09.2004. Wrocław, Dresden: Atut, Neisse Verlag, 7-24.

Barański, J., 2008. Zum Einfluss der Verbvalenz auf die Satzgliedfolge im Deutschen und im Polnischen. Eine kontrastive Analyse. Krakow: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego.

Chomsky, N., 1982. Lectures on Government and Binding. Dordrecht: Foris.

Derwodejowa, M., 2000. Porządek linearny składników zdania elementarnego w języku polskim. Warszawa: Elipsa.

Duden, 72006. Duden. Die Grammatik. Mannheim: Dudenverlag.

Eisenberg, P., 21989, Grundriss der deutschen Grammatik. Stuttgart: Metzler.

Fanselow, G., Felix S. (Hrsg.), 1991. Strukturen und Merkmale syntaktischer Kategorien. Tübingen: Narr.

Fanselow, G., Felix, S., 31993. Sprachtheorie. Bd. 2. Die Rektions- und Bindungstheorie. Tübingen: Francke.

Haftka, B., 1988. Ob vielleicht vielleicht tatsächlich nicht gern reist? Ein Beitrag zur Topologie (auch des Satzadverbials). In: Linguistische Studien des ZISW der AdW der DDR, Reihe A, 177, 25-58.

Haider, H., 1988. Die Struktur der deutschen Nominalphrase. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 7, 32-59.

Hawkins, J.A., 1983. Word Order Universals. New York: Academic Press.

Huste, U., 1989. Zur Topologie der russischen Substantivgruppe. In: Linguistische Studien. Reihe A, Arbeitsberichte 194,125-133.

Karolak, S., 2002. Podstawowe struktury składniowe języka polskiego. Warszawa: Slawistyczny Ośrodek Wydawniczy.

Kolde, G., 1985. Zur Topologie deutscher Substantivgruppen. Rahmenbildung und mehrfache Attribuierung. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 13,241-277.

Löbel, E., 1991. Apposition und das Problem der Kasuszuweisung in der Nominalphrase des Deutschen. In: Fanselow, G., Felix, S. (Hrsg.), 1-32.

Lühr, R., 1991. Adjazenz in komplexen Nominalphrasen. In: Fanselow, G., Felix, S. (Hrsg.), 33-50.

Siewierska, A., 1993. Syntactic weight vs. information structure and word order Variation in Polish. In: Journal o f Linguistics, 233-265.