Sylwia Adamczak‑Krysztofowicz / Anna Szczepaniak‑Kozak / Paweł Piotr Rybszleger (Hrsg.). Angewandte Linguistik – Neue Herausforderungen und Konzepte. Festschrift für Izabela Prokop zum 70. Geburtstag. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2020. S. 453
PDF

Zitationsvorschlag

Miłosz-Szewczyk, K. (2022). Sylwia Adamczak‑Krysztofowicz / Anna Szczepaniak‑Kozak / Paweł Piotr Rybszleger (Hrsg.). Angewandte Linguistik – Neue Herausforderungen und Konzepte. Festschrift für Izabela Prokop zum 70. Geburtstag. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2020. S. 453. Glottodidactica, 49(1), 241–245. https://doi.org/10.14746/gl.2022.49.1.14

Abstract

Der vorliegende Artikel ist eine wissenschaftliche Rezension des Buches „Angewandte Linguistik – Neue Herausforderungen und Konzepte“ herausgegeben von Sylwia Adamczak-Krysztofowicz, Anna Szczepaniak-Kozak und Paweł Rybszleger zum Anlass des 70. Geburtstag von Frau Professor Dr. habil. Izabela Prokop. Im Band wurden zahlreiche interessante Beiträge präsentiert, die sich in die sieben Themenbereiche der Pragma- und Soziolinguistikstudien, Kontrastiven Studien, Interkulturalität, Spracherwerbs- und Sprachlehrforschung, Fachsprachen, des Übersetzens und Dolmetschens, Linguistic landscapes einschreiben und den aktuellen Forschungsfragen der Angewandten Linguistik nachgehen.

https://doi.org/10.14746/gl.2022.49.1.14
PDF

Literaturhinweise

Adamczak-Krysztofowicz, S. / Szczepaniak-Kozak, A. / Rybszleger, P. (Hrsg.) (2021). Angewandte Linguistik – Neue Herausforderungen und Konzepte. Göttingen: V&R unipress.

Austin, J.L. (1976). Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam.

Bousfield, D. / Locher, M. (Hrsg.) (2008). Impoliteness in language. Berlin: Mounton de Gruyter.

Duala-M’Bedy, M. (1977). Xenologie. Die Wissenschaft vom Fremden und die Verdrängung der Humanität in der Anthropologie. Freiburg et al.: Verlag Karl Alber.

Ehrhardt, C. (2014). Idiomatische Kompetenz: Phraseme und Phraseologie im DaF-Unterricht. http://www.gfl-journal.de/1-2014/Ehrhardt.pdf.

Gaballo, V. (2012). Exploring the boundaries of transcreation and translation studies. International Journal of Communication, 10, 887–906.

Katan, D. (2014). Uncertainty in the translation professions: time to transcreate? Cultus, 7, 10–19.

Locher, M. (2004). Power and politeness. Journal od Pragmatics, 24(4), 381–392.

Peirce C.S.(1885). One, two, three: Fundamental categories of thought and of nature, W 5, 242–247.

Pöchhacker, F. (2001). Dolmetschen und translatorische Kompetenz. In: A.F. Kelletat (Hrsg.), Dolmetschen.

Beträge aus Forschung, Lehre und Praxis (19–36). Frankfurt a.M: Peter Lang.

Prokop, I. (2019). Kilka uwag o kontrastywnej analizie stylu. Scripta Neophilologica Posnaniensia, 18, 207–219.

Rogers, C.R. (2002). O stawaniu się sobą. Poznań: Rebis.

Scarcella, R.C. (1992). Interethic conversation and second language acquisition: Discourse accent revisited. In: S. Gass / L. Selinker (Hrsg.), Language transfer in language learning (109–137). Amsterdam: John Benjamins.

Szczodrowski, M. (2006). Angewandte Linguistik in fremdsprachenunterrichtlicher Perspektive. Studia Germanica Gedanensia, 14, 11–23.

Stechman, I. (2003). Gebrauchstexte und ihre Funktion beim Erwerb der Lesekompetenz. Eine Studienarbeit, Norderstedt: GRIN Publishing.

Yule, G. (1996). Pragmatics. Oxford: Oxford University Press.