Linguistic challenges for agricultural law comparativism
PDF (Deutsch)

Keywords

agricultural law studies
legal comparativism
language
Common Agricultural Policy
relativism

How to Cite

Martínez, J. (2021). Linguistic challenges for agricultural law comparativism. Przegląd Prawa Rolnego, (2(29), 331–348. https://doi.org/10.14746/ppr.2021.29.2.17

Abstract

Agricultural law combines two opposing directions of development of law in general. One is connected with the local or regional element and indeed, like no other discipline, is linked to a specific region, culture, tradition and linguistic specificity, being a consequence of the specific nature of agricultural law. On the other hand, at the level of the European Union it is characterised by the greatest degree of integration. The Common Agricultural Policy has made agricultural law locally and regionally rooted but, at the same time, it has created a specific technical language of European agricultural law. Therefore, conducting a comparative legal research into the field of agricultural law faces a particular challenge as it requires combining both local and regional linguistic specificities with the European technical language of agricultural law. This relativism of the technical language of agricultural law does not, however, stand in the way of legal comparativism. However, apart from the linguistic knowledge, it requires the researcher to possess thorough cultural, social and economic knowledge of another country. Professor Budzinowski, unlike many other scholars, embodies these skills in his comparative legal research.

https://doi.org/10.14746/ppr.2021.29.2.17
PDF (Deutsch)

References

Ammon U. (2001), Verkehrssprachen in Europa – außer Englisch, Tübingen.

Ammon U. (2015), Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt, Berlin u.a.

Blanco Salgueiro A. (2017), La relatividad lingüística, Madrid.

Calliess C., Ruffert M. (Hrsg.) (2016), EUV/AEUV-Kommentar, München.

Derrer F. (1974), Lo Codi. Eine Summa codicis in provenzalischer Sprache aus dem XII. Jahrhundert. Die provenzalische Fassung d. Handschrift A (Sorbonne 632), Zürich.

Deutscher G. (2010), Im Spiegel der Sprache, warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht, München.

Fuchs-Khakhar C. (1987), Die Verwaltungssprache zwischen dem Anspruch auf Fachsprachlichkeit und Verständlichkeit: ein Vergleich der Darstellungen dieses Konfliktes in der deutschen Verwaltungssprache und der Vorschläge zu einer Bewältigung seit 1958; ergänzt durch einen Blick auf die neueren Ansätze zur Verbesserung der Verwaltungssprache in Großbritannien, Tübingen.

Groot G. de (1991), Recht, Rechtssprache und Rechtssystem -Betrachtungen über die Problematik der Übersetzung juristischer Texte, „Terminologie & Traduction“ Nr. 3.

Kriele M. (1992), Recht als gespeicherte Erfahrungsweisheit; Eine „conservative“ Theorie des Staates, in: B. Kohler-Koch (Hrsg.), Staat und Demokratie in Europa, Opladen.

Levi J.N. (1995), What is meaning in a legal text? A first dialogue for Law and linguistics, „Washington University Law Quarterly” Vol. 73, Issue 3, http://openscholarship.wustl.edu/law_lawreview/vol73/iss3/2 [abgerufen am 13.03.2019].

Lück H. (2009), Mühlhäuser Reichsrechtsbuch, in: G. Alper, M. Puhle (Hrsg.), Aufbruch in die Gotik, Mainz.

Lück H. (2017), Der Sachsenspiegel: das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters, Darmstadt.

Maunz Th., Dürig G., Herdegen M. (2018), GG-Kommentar, 85. EL November, München.

McWhorter J. (2014), The language hoax: why the world looks the same in any language, Oxford.

Paluszek K. (2014), Die Besonderheiten der österreichischen Rechtssprache, „Comparative Legilinguistics“ Nr. 19.

Pelz H. (2013), Linguistik. Eine Einführung, Hamburg.

Richardson H.G., Sayles G.O. (1981), The English Parliament in the Middle Ages, London.

Šarčević S. (1999), Das Übersetzen normativer Rechtstexte, in: P. Sandrini (Hrsg.), Übersetzen von Rechtstexten, Tübingen.

Scheppach M. (1991), Las siete Partidas, Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, Pfaffenweiler.

Schreiber M. (2015), Nationalsprache – Regionalsprache – Nachbarsprache, Zur Übersetzungspolitik während der Französischen Revolution, in: D. Dizdar, A. Gipper, M. Schneider (Hrsg.), Nationenbildung und Übersetzung, Berlin.

Schreiber M. (2017), La phrase unique: Die Ein-Satz-Struktur in Texten der Französischen Revolution und deren Übersetzungen, in: W. Dahmen, G. Holtus u.a. (Hrsg.), Sprachvergleich und Übersetzung: Die romanischen Sprachen im Kontrast zum Deutschen, Tübingen.

Tushnet M. (1999), The Possibilities of Comparative Constitutional Law, „The Yale Law Journal“ Vol. 108.

Whorf B.L. (2008), Sprache – Denken – Wirklichkeit: Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie, Reinbek.