Abstract
The aim of the paper is to explore the potential of two Internet tools for asynchronous communication, wiki and forum, in oral tasks oriented at the development of argumentative skills. I assume that the use of these tools while preparing an oral task may positively influence the quality of the reflection further developed during class discussion, that is that the work performed in the virtual community context can reinforce the processes of the co-construction of knowledge in oral interaction. The paper focuses on several qualitative changes in the teaching process which can be initiated by hybrid construction of class scenarios. I discuss also selected difficulties connected with the introduction of this didactic innovation and the principal advantages of such scenarios at the level of the didactic relationship and teaching objectives.
Literaturhinweise
Charlier, B., Deschryver, N. & Peraya, D. 2005. „Apprendre en presence et a distance – À la recherche des effets des dispositifs hybrides”. Distances et Savoirs4(4). 69 – 496.
Fountain, R. 2005. Wiki pedagogy. Dossiers technopédagogiques. http://profetic.org/dossiers/article.php3?id_article=969 DW: 30.09.09.
Giordan, A., G. de Vecchi. 1994. Les origines du savoir. Lausanne-Paris: Delachaux & Niestlé.
Hanna, B. A. & J. de Nooy. 2003. „A funny thing happened on the way to the forum: electronic discussion and foreign language learning”. Language Learning & Technology, 7 (1). 71-85. http://llt.msu.edu/vol7num1/hanna/default.html DW: 30.05.08.
Krajka J. 2007. English Language Teaching in the Internet-Assisted Environment. Issues in the use of the web as a teaching medium. Lublin: Maria Curie-Skłodowska University Press.
Nowicka, A. 2002. Sygnały dialogowe i działania argumentacyjne w dyskusjach osób uczących się języka angielskiego. Rozwijanie samodzielności komunikacyjnej poprzez negocjowanie. Nie opublikowana praca doktorska napisana w UAM w Poznaniu.
Orchowska, I. 2008. La formation interculturelle des futurs enseignants de FLE dans le contexte universitaire polonais. Kraków : FLAIR.
Lizenz
Copyright (c) 2020 Neofilolog

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autoren:
Die Autoren der zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Neofilolog angenommenen Texte sind verpflichtet, den Vertrag über die Erteilung einer kostenlosen Lizenz für die Werke mit der Verpflichtung zur Erteilung einer Sublizenz CC auszufüllen, zu unterzeichnen und an die Adresse der Redaktion zurückzusenden.
Gemäß Vertrag erteilen die Autoren auf die in der Zeitschrift Neofilolog veröffentlichten Texte der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań eine nicht exklusive und kostenlose Lizenz und erlauben die Verwendung der Sublizenz Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Die Autoren behalten das Recht zur weiteren freien Verfügung über das Werk.
Benutzer:
Interessierte Onlinebenutzer dürfen die seit 2017 veröffentlichten Werke unter folgenden Bedingungen nutzen:
- Anerkennung der Urheberschaft - die Verpflichtung, zusammen mit dem verbreiteten Werk Informationen über die Urheberschaft, den Titel, die Quelle (Links zum Originalwerk, DOI) und die Lizenz selbst bereitzustellen;
- ohne Schaffung abgeleiteter Werke - das Werk muss in seiner ursprünglichen Form erhalten bleiben, ohne Zustimmung des Autors dürfen keine Studien, beispielsweise Übersetzungen, verbreitet werden.
Die Urheberrechte aller veröffentlichen Texte sind vorbehalten.
Sonstige:
Die Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań behält das Recht auf die Zeitschrift als Gesamtheit (Layout, Grafik, Titel, Umschlagsprojekt, Logo usw.).