Abstract
Multimodality as a linguistic universal plays a substantial role not only in the process of communication but also e.g. in philological instruction. It is used both in handbooks as well as all kinds of other didactic materials available in the printed version and the electronic one alike. However, in order for it to constitute practical assistance for a student and real help for the teacher, they must have the so-called multimodal competence at their disposal, which will both at the stage of text production as well as in the phase of its reception enable them to fully use the potential inherent in multimodality. The aim of the article is to show in what way multimodality made use of in foreign language handbooks changes philological education, making it more effective and attractive for all the sides engaged in this process.
Literaturhinweise
Boehm G. (2014), O obrazach i widzeniu. Antologia tekstów. Kraków: Universitas.
Bucher H.-J. (2010), Multimodalität – eine Universalie des Medienwandels: Problemstellungen und Theorien der Multimodalitätsforschung (w) Bucher H.-J., Gloning T., Lehnen K. (red.), Neue Medien – Neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt a. M. – New York: Campus Verlag, s. 41-79.
Bucher H.-J. (2012),Multimodalität – ein universelles Merkmal der Medienkommunikation: Zum Verhältnis von Medienangebot und Medienrezeption (w) Bucher H.-J., Schumacher P. (red.), Interaktionale Rezeptionsforschung. Theorie und Methode der Blickaufzeichnung in der Medienforschung. Wiesbaden: Springer Verlag, s. 51-82.
Bucher H.-J. (2015), Rozumienie multimodalne lub recepcja jako interakcja. Teoretyczne i empiryczne podstawy systematycznej analizy multimodalności (w) Opiłowski R., Jarosz J., Staniewski P. (red.), Lingwistyka mediów. Antologia tłumaczeń. Wrocław – Dresden: ATUT – Neisse Verlag. s. 79-110.
de Beaugrand R., Dressler W.U. (1990),Wstęp do lingwistyki tekstu. Warszawa: Państwowe Wydawnictwo Naukowe.
Diekmannshenke H., Klemm M., Stöckl H. (red.) (2011), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Hieronimus M. (red.) (2014), Visuelle Medien im DaF-Unterricht. Göttingen: Universitätsdrucke.
Klemm M., Stöckl H. (2011), „Bildlinguistik” – Standortbestimmung, Überblick, Forschungsdesiderate (w) Diekmannshenke H., Klemm M., Stöckl H. (red.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag, s. 7-18.
Lischeid T. (2009), Text – Bild – Diagramm. Ein semiotisches Modell diskontinuierlicher Darstellungsformen am Beispiel der Infografik (w) Hinrichs N., Limburg A. (red.), Gedankenstriche – Reflexionen über Sprache als Ressource. Beiträge zur Didaktik an der Schnittstelle Schule/Hochschule. Festschrift für Prof. Dr. Wolfgang Boettcher zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg – Verlag, s. 72-91.
Lischeid T. (2012), Diagrammatik und Mediensymbolik. Multimodale Darstellungsformen am Beispiel der Infografik. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
Makowska M. (2014),Infografik als Sehfläche (w) „Prace Językoznawcze”, nr 2, s. 35-52.
Makowska M. (2015), Zu multimodalen Verweiselementen auf den Einstiegsseiten polnischer Nachrichtenportale (w) „tekst i dyskurs – text und diskurs”, nr 8, s. 133-148.
Mirzoeff N. (2016), Jak zobaczyć świat. Kraków – Warszawa: Wydawnictwo Karakter.
Opiłowski R. (2015), Der multimodale Text aus kontrastiver Sicht. Textdesign und Sprache-Bild-Beziehung in deutschen und polnischen Pressetexten. Wrocław – Dresden: ATUT – Neisse Verlag.
Sander I., Farmache A., Grosser R., Hanke C., Ilse V., Mautsch K.F., Schmeiser D., Tellmann U. (2015), DaF im Unternehmen. Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Filmen online. A1. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
Sander I., Grosser R., Hanke C., Ilse V., Mautsch K.F., Schmeiser D. (2015), DaF im Unternehmen. Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Filmen online. A2. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
Sander I., Fügert N., Grosser R., Hanke C., Ilse V., Mautsch K.F., Schmeiser D. (2016), DaF im Unternehmen. Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Filmen online. B1. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
Schmitz U. (2004), Bildung für Bilder. Text-Bild-Lektüre im Deutschunterricht (w) Jonas H., Josting P. (red.), Medien-Deutschunterricht-Ästhetik. Festschrift für Jutta Wermke. München: Kopaed, s. 219-232.
Schmitz U. (2005), Sehflächen lesen. Einführung in das Themenheft (w) „Der Deutschunterricht”, nr 57, z. 4, s. 2-5.
Schmitz U. (2011), Blickfang und Mitteilung. Zur Arbeitsteilung von Design und Grammatik in der Werbekommunikation (w) „Zeitschrift für Angewandte Linguistik”, nr 54, s. 79-109.
Schmitz U. (2015), Badanie płaszczyzn wizualnych. Wprowadzenie. (w) Opiłowski R., Jarosz J., Staniewski P. (red.), Lingwistyka mediów. Antologia tłumaczeń. Wrocław – Dresden: ATUT – Neisse Verlag. s. 55-77.
Schröder T. (2010), Die Bilder-Zeitung: wie ein Textmedium zu einem Medium der visuellen Kommunikation wird (w) Bucher H.-J., Gloning T., Lehnen K. (red.), Neue Medien – Neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt a. M. – New York: Campus Verlag, s. 169-188.
Siever Ch.M. (2014), Multimodale Kompetenz und multimodale Kommunikation im DaF-Unterricht (w) Hieronimus M. (red.), Visuelle Medien im DaF-Unterricht. Göttingen: Universitätsdrucke. s. 381-400.
Stöckl H. (2004a), Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache: Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte. Theorien. Analysemethoden. Berlin: de Gruyter.
Stöckl H. (2004b), Typographie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung (w) „Zeitschrift für Angewandte Linguistik”, nr 41, s. 5-48.
Stöckl H. (2011), Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. (w) Diekmannshenke H., Klemm M, Stöckl H. (red.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag, s. 45-69.
Stöckl H. (2012), Finanzen verbalisieren – Die Text-Bild-Sorte Infographik (w) „OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie”, nr 81, s. 177–199.
Stöckl H. (2015),Czytanie tekstów językowo-obrazowych? Elementy kompetencji podstawowej (w) Opiłowski R., Jarosz J., Staniewski P. (red.), Lingwistyka mediów. Antologia tłumaczeń. Wrocław – Dresden: ATUT – Neisse Verlag, s. 113-137.
Żebrowska E. (2013), Text – Bild – Hypertext. Berlin – New York: Peter Lang Verlag.
Lizenz
Copyright (c) 2018 Magdalena Makowska
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autoren:
Die Autoren der zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Neofilolog angenommenen Texte sind verpflichtet, den Vertrag über die Erteilung einer kostenlosen Lizenz für die Werke mit der Verpflichtung zur Erteilung einer Sublizenz CC auszufüllen, zu unterzeichnen und an die Adresse der Redaktion zurückzusenden.
Gemäß Vertrag erteilen die Autoren auf die in der Zeitschrift Neofilolog veröffentlichten Texte der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań eine nicht exklusive und kostenlose Lizenz und erlauben die Verwendung der Sublizenz Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Die Autoren behalten das Recht zur weiteren freien Verfügung über das Werk.
Benutzer:
Interessierte Onlinebenutzer dürfen die seit 2017 veröffentlichten Werke unter folgenden Bedingungen nutzen:
- Anerkennung der Urheberschaft - die Verpflichtung, zusammen mit dem verbreiteten Werk Informationen über die Urheberschaft, den Titel, die Quelle (Links zum Originalwerk, DOI) und die Lizenz selbst bereitzustellen;
- ohne Schaffung abgeleiteter Werke - das Werk muss in seiner ursprünglichen Form erhalten bleiben, ohne Zustimmung des Autors dürfen keine Studien, beispielsweise Übersetzungen, verbreitet werden.
Die Urheberrechte aller veröffentlichen Texte sind vorbehalten.
Sonstige:
Die Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań behält das Recht auf die Zeitschrift als Gesamtheit (Layout, Grafik, Titel, Umschlagsprojekt, Logo usw.).