Abstract
One of the main aims of uniting Europe is to create a common European culture of remembrance. To achieve this, different transnational projects are carried out, especially in historical sciences, but increasingly also in other disciplines such as pedagogy. This paper shows a new solution in teaching German as a foreign language at an academic level using the didactics of culture. The lesson unit discussed in this paper was developed within a bilateral project New models of didactics of culture. Polish-German realms of memory during a workshop which had been conducted by students of four universities (two Polish and two German), in order to design lessons curriculums. This article discusses how history and foreign language can be taught within an intercultural lesson unit which focuses on area studies.
Literaturhinweise
Assmann A. (2013), Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention. Monachium: Verlag C.H. Beck.
Badstübner-Kizik C., Hille A. (2015), Einleitung (w) Badstübner-Kizik C., Hille A. (red.), Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext, Perspektiven für das Fach Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt a. M. i in.: Peter Lang, s. 11.
Badstübner-Kizik C., Hille A. (2016a), Einleitung (w) Badstübner-Kizik C., Hille A. (red.), Erinnerung im Dialog. Deutsch-Polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprache. Poznań: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza, s. 7-14.
Badstübner-Kizik C., Hille A. (2016b), Repräsentative Ausschnitte aus Unterrichtsentwürfen von Studierenden. Zur Einführung (w) Badstübner-Kizik C., Hille A. (red.), Erinnerung im Dialog. Deutsch-polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprache. Poznań: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza, s. 141-144.
Dziura T., Fischer N., Hanulova V., Kozieł K. Brief der (polnischen) Bischöfe und Willy Brandts Kniefall (w) Kulturdidaktische Modellbildung. Deutschpolnische Erinnerungsorte im Fach Deutsch als Fremdsprache/Nowe modele w dydaktyce kultury. Polsko-niemieckie miejsca pamięci. Online: https://memodics.files.wordpress.com/2015/09/brief-der-polnischen-bischoefe-und-willy-brandts-kniefall.pdf [DW 26.01.2018].
Felsch C., Latkowska M. (2012), Brief der (polnischen) Bischöfe und Willy Brandts Kniefall. Verfrühte Helden? (w) Hahn H.H., Traba R. (red.), Deutsch-Polnische
Erinnerungsorte. B. 3: Paralellen. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, s. 396-414.
Filonova A. (2015), Erinnerungsorte im historisch orientierten Landeskundeunterricht für Deutsch als Fremdsprache (an russischen Hochschulen (w) Badstübner-
Kizik C., Hille A. (red.), Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext, Perspektiven für das Fach Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt a. M. i in.: Peter Lang, s. 185-202.
Fornoff R. (2016), Dialogisches Erinnern nach Aleida Assmann. Geschichtspolitik und kulturwissenschaftliche Fremdsprachendidaktik in europäischtransnationaler Perspektive (w) Badstübner-Kizik C., Hille A. (red.), Erinnerung im Dialog. Deutsch-polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprache. Poznań: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza, s. 15-30.
Franҫois E. (2005), Pierre Nora und die lieux de memoire (w) P. Nora (red.), Erinnerungsorte Frankreichs. Monachium: Verlag C.H. Beck, s. 7-14.
Gębal P. (2010), Dydaktyka kultury polskiej w kształceniu językowym cudzoziemców. Kraków: Universitas.
Górny M., Hahn H.H., Kończal K., Traba R. (2012),Wprowadzenie (w) Traba R., Hahn H.H. (red.), Polsko niemieckie miejsca pamięci. T. 3: Paralele. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe Scholar, s. 9-17.
Hahn, H.H., Traba R. (2017), O czym (nie) opowiadają polsko-niemieckie miejsca pamięci (w) Traba R., Hahn H.H. (red.), Wyobrażenia przeszłości. Polsko-niemieckie miejsca pamięci. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe Scholar, s. 11-46.
Hahn H.H., Traba R. (red.) (2011), Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. B. 3: Parallelen. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Hahn H.H., Traba R. (red.) (2012), Polsko-niemieckie miejsca pamięci. T. 3: Paralele. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe Scholar.
Hahn H.H., Traba R. (red.) (2013), Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. B. 4: Reflexionen. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Hahn H.H., Traba R. (red.) (2013), Polsko-niemieckie miejsca pamięci. T. 4: Refleksje metodologiczne. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe Scholar.
Hahn H.H., Traba R. (red.) (2014), Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. B. 2: Geteilt/Gemeinsam. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Hahn H.H., Traba R. (red.) (2015), Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. B. 1: Geteilt/Gemeinsam. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Hahn H.H., Traba R. (red.) (2015), Polsko-niemieckie miejsca pamięci. T. 2: Wspólne/Oddzielne.Warszawa: Wydawnictwo Naukowe Scholar.
Hahn H.H., Traba R. (red.) (2015-2016), Polsko-niemieckie miejsca pamięci. T. 1: Wspólne/Oddzielne. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe Scholar.
Hille A. (2015), Erinnerungen im Dialog. Globale Erinnerungsorte im Fach Deutsch als Fremdsprache (w) Badstübner-Kizik C., Hille A. (red.), Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext. Perspektiven für das Fach Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt a. M.: Peter Lang, s. 103-117.
Koreik U., Roche J. (2014), Zum Konzept der „Erinnerungsorte“ in der Landeskunde für Deutsch als Fremdsprache – eine Einführung (w) Koreik U., Ohm U., Riemer C. (red.), Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen. Konzepte und Perspektiven für die Sprach- und Kulturvermittlung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohensgehren, s. 9-27.
Labentz A. (2015), Shared and divided memory. Zu Konzeption und Anwendbarkeit des bilateralen Ansatzes der Deutsch-Polnischen Erinnerungsorte (w) Badstübner-Kizik C., Hille A. (red.), Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext. Perspektiven für das Fach Deutsch als Fremdsprache Frankfurt a. M. i in.: Peter Lang, s. 83-102.
Loew P.O., Traba R. (red.) (2015), Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, t. 5: Erinnerung auf Polnisch. Pardeborn: Ferdinand Schöningh.
Nora P. (1984), Les Lieux de mémoire. Paryż: Gallimard, t. I-IX.
Roche J., Röhling J., Koreik U. (2014), Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen als Themen der Sprach- und Kulturvermittlung (w) Koreik U., Ohm U., Riemer C. (red.), Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen – Konzepte und Perspektive für die Sprach- und Kulturvermittlung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohensgehren, s. 1-8.
Pasewalck S. (2016), Reflexion der studentischen Modelle aus der Perspektive der DaF-Methodik (w) Badstübner-Kizik C., Hille A. (red.), Erinnerung im Dialog. Deutsch-polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprache. Poznań:
Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza, s. 139-150.
Schmidt S., Schmidt K. (2007), Einleitung (w) Schmidt S., Schmidt K. (red.), Erinnerungsorte. Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht. Berlin: Cornelsen, s. 5-8.
Skiba R. (2017), W nowej ustawie uczelnie dostają szerszą przestrzeń autonomii. Online: http://naukawpolsce.pap.pl/aktualnosci/news%2C459932%2Cgowin-w-nowej-ustawie-uczelnie-dostaja-szersza-przestrzen-autonomii.html [DW 24.05.2018].
Torenc M. (2007), Nauczanie międzykulturowe – implikacje glottodydaktyczne. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT.
NETOGRAFIA
http://naukawpolsce.pap.pl/aktualnosci/news%2C459932%2Cgowin-w-nowej-ustawie-uczelnie-dostaja-szersza-przestrzen-autonomii.html [DW 26.01.2018].
http://sdpz.org/kalender/kulturdidaktische-modellbildung-deutsch-polnische-erinnerungsorte-im-fach-deutsch-als-fremdsprache-5IKExg [DW 25.01.2017].
http://unsere.de/kniefall.htm [DW 06.04.2015].
Lizenz
Copyright (c) 2018 Tomasz Dziura
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autoren:
Die Autoren der zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Neofilolog angenommenen Texte sind verpflichtet, den Vertrag über die Erteilung einer kostenlosen Lizenz für die Werke mit der Verpflichtung zur Erteilung einer Sublizenz CC auszufüllen, zu unterzeichnen und an die Adresse der Redaktion zurückzusenden.
Gemäß Vertrag erteilen die Autoren auf die in der Zeitschrift Neofilolog veröffentlichten Texte der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań eine nicht exklusive und kostenlose Lizenz und erlauben die Verwendung der Sublizenz Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Die Autoren behalten das Recht zur weiteren freien Verfügung über das Werk.
Benutzer:
Interessierte Onlinebenutzer dürfen die seit 2017 veröffentlichten Werke unter folgenden Bedingungen nutzen:
- Anerkennung der Urheberschaft - die Verpflichtung, zusammen mit dem verbreiteten Werk Informationen über die Urheberschaft, den Titel, die Quelle (Links zum Originalwerk, DOI) und die Lizenz selbst bereitzustellen;
- ohne Schaffung abgeleiteter Werke - das Werk muss in seiner ursprünglichen Form erhalten bleiben, ohne Zustimmung des Autors dürfen keine Studien, beispielsweise Übersetzungen, verbreitet werden.
Die Urheberrechte aller veröffentlichen Texte sind vorbehalten.
Sonstige:
Die Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań behält das Recht auf die Zeitschrift als Gesamtheit (Layout, Grafik, Titel, Umschlagsprojekt, Logo usw.).