Abstract
Intercultural competence is an expected outcome in language learning and teaching in our contemporary world. However, studies show foreign language teachers are not always aware of the importance of this goal for many reasons, the most important of which seems to be the low level of their own intercultural competence. The aim of this article is to discuss the possibilities of increasing the intercultural competence of foreign language teachers and students. The correlation between media literacy and the development of intercultural competence is discussed.
Literaturhinweise
Adamczak-Krysztofowicz, S. 2003. Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen. Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen. Verlag Dr. Kovac: Hamburg.
Bandura, E. 2003. „Rola nauczycieli języków obcych w rozwijaniu kompetencji interkulturowej uczniów szkół średnich“. Neofilolog Nr 23: 63-69.
Biechele, B. 2004. „Medienkompetenz und autonomes Lernen. Analyse und Reflexion empirischer Daten einer Befregung von DaF-Studierenden”. [w:] Hans Barkowski, H. i Funk, H. (red.). Lernerautonomie und Fremdsprachenunterricht, Berlin: Cornelsen. 152-173.
Bolten, J. 2007: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen: Erfurt.
Byram, M., Morgan, C. 1994. Teaching-and-Learning Language-and-Culture. Clevedon: Multilingual Matters.
Chłopek, Z. 2009. „Nauczanie kultury na lekcjach języka obcego w Polsce: Wyniki badań kwestionariuszowych“. Języki Obce w Szkole Nr 1: 61-68.
Chudak, S. 2007a. Lernerautonomie fördernde Inhalte in ausgewählten Lehrwerken DaF für Erwachsene. Überlegungen zur Gestaltung und zur Evaluation von Lehr- und Lernmaterialien. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften: Frankfurt am Main.
Chudak, S. 2007b. „Der deutsche Film auf Erfolgskurs! Warum nicht auch im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht?“. [w:] Fremdsprache Deutsch. Heft 36: Sehen(d) lernen. 14-16.
Chudak, S. 2008. „Einsatz der Textsorte Film im Fremdsprachenunterricht. Überlegungen zur Stellung von audiovisuellen Unterrichtsmitteln in neueren Lehrwerken für DaF”. Studia Germanica Posnaniensia XXXI, Wydawnictwo Naukowe UAM: Poznań. 113-129.
Chudak, S. 2010a. “Über den Mythos polnischen Brotes... Reflexion über den eigenkulturellen Hintergrund bei angehenden polnischen DaF-Lehrern als Beitrag zur Förderung ihrer interkulturellen kommunikativen Kompetenz. Überlegungen zum vorläufigen Ergebnis eines Seminars”. [w:] Myczko, K. (red.). Reflexion als Schlüsselphänomen der gegenwärtigen Fremdsprachendidaktik. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 225-236.
Chudak, S. 2010b. „Lehrwerk... oder vielleicht doch Filme? Überlegungen zu den Möglichkeiten effektiver Förderung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz im Unterricht DaF durch den Einsatz von Lehrwerken und Filmen“. [w:] Welke, T. i Faistauer, R. (red.). Lust auf Film heißt Lust auf Lernen. Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Wien: Praesens Verlag. 61-83.
Chudak, S. 2012a. „Kreative Arbeit mit Bildern im Unterricht DaF. Ein Beitrag zur Förderung der eigenkulturellen Reflexion von Fremdsprachenlernenden und -lehrenden“. [w:] Adamczak-Krysztofowicz, S. i Stork, A. (red.). Multi-kompetent – multimeldial – multikulturell? Aktuelle Tendenzen in der DaF-Lehrerausbildung. Frankfurt am Main: Peter Lang. 195-209.
Chudak, S. 2012b. „Polen im Objektiv deutscher Filmemacher. Überlegungen zum Polen-Image in deutschen Filmproduktionen nach dem Jahr 2000“. [w:] Kolago, L. (red.). Studien zur Deutschkunde/ Studia Niemcoznawcze. t. 49: 231-244.
Chudak, S. 2013a. „Körpersprache als Fremdsprache? Nonverbale Aspekte der Kommunikation als Gegenstand der Reflexion im kulturkontrastiv ausgerichteten Unterricht DaF im polnischen Kontext“. [w:] Moosmüller, A. i Waibel, I. (red.). Wissenschaftsmobilität und Interkulturelle Kommunikation im deutsch-polnisch-tschechischen akademischen Kontext. Marburg: Tectum Verlag. 144-157.
Chudak, S. 2013b. „Eigenkulturelle Reflexion im Fremdsprachenunterricht. Zur Stellung und zu den Möglichkeiten der Bewusstmachung eigenkultureller Prägungen der Fremdsprachenlernenden im Kontext der Förderung ihrer interkulturellen Kompetenz“. Studia Germanica Posnaniensia XXXIII. Wydawnictwo Naukowe UAM: Poznań. 15-26.
Chudak, S. 2013c. „Fremdsprachenunterricht in Polen – medial, multimedial, ... omnimedal? Überlegungen zum aktuellen Stand der Fachdiskussion um den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im Fremdsprachenunterricht im polnischen Kontext“. [w:] Chudak, S. (red.). Fremdsprachenunterricht – omnimedial?, Franfurt am Main: Peter Lang Verlag. 13-32.
Chudak, S. 2013d. „Arbeit mit Filmuntertiteln im Unterricht DaF – Ein Beitrag zur Heranführung an autonomes Lernen?“ [w:] Möhring, J., Mackus, N. i Tschirner, E. (red.). MatDaF. LeipZIG WEGE öffnen für Bildung, Beruf und Gesellschaft - mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. [w druku].
Chudak, S./ Welke, T. 2010. “Thesen zur Arbeit mit Film im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache”. IDV-Magazin zur IDT 2009/ Band 2 (www.idvnetz. org/publikationen/magazin/IDV-Magazin82.pdf). 482-486.
Członkowska-Naumiuk, M. (red.) 2011. Erasmus w Polsce w roku akademickim 2009/2010. Warszawa: Fundacja Rozwoju Systemu Edukacji.
Ester, M. 2007. Medien-(pädagogische) Kompetenz. Schlüsselqualifikation für PädagogInnen? Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
Gabryś-Barker, D. 2006. „Nauczyciele (jeszcze) nieprofesjonalni: Diagnoza problemów (badania kwestionariuszowe)“. Neofilolog Nr 29: 90-99.
Godlewicz-Adamiec, J. 2008. „Uczący języka obcego a przekazywanie wiedzy o kulturze”. [w:] Jaroszewska, A. i Torenc, M. (red.). Kultury i języki. poznawać – uczyć się – nauczać. Warszawa: Uniwersytet Warszawski. 177-187.
Kelly, M. i Grenfell, M. 2006. European Profile for Language Teacher Education.
A Frame of Reference/ Europejski profil kształcenia nauczycieli języków obcych. Materiał pomocniczy – zarys treści kształcenia (Tłumaczenie z języka angielskiego: Ewa Osiecka). Warszawa: CODN.
Luchtenberg, S. 2003. Interkulturelle Medienkompetenz. Eine Aufgabe für den Deutschunterricht. Flensburg: Universität Flensburg.
Luchtenberg, S. 2005. „Medienkompetenz – fremdsprachendidaktische Fragestel-lungen am Beispiel von DaF und DaZ”. Info DaF 6/2005: 597-609.
Mackiewicz, M. 2006. „Orientacja (inter)kulturowa zajęć języka niemieckiego na poziomie ponadgimnazjalnym – fakty i mity“. Neofilolog Nr 28: 33-39.
Marciniak, I. 2012. „Entwicklung der Medienkompetenz in der Fremdsprachenleh-rerausbildung im polnischen Kontext“. [w:] Chudak, S. (red.). Fremdspra-chenunterricht – omnimedial?, Franfurt am Main: Peter Lang Verlag. 101-112.
Newby, D., Allan, R., Fenner, A.-B., Jones, B., Komorowska, H., i Soghikyan, K. 2007. Europejskie portfolio dla studentów – przyszłych nauczycieli języków. Narzędzie refleksji w kształceniu nauczycieli języków. (Tłumaczenie z języka angielskiego: Mirosław Pawlak). Warszawa: CODN.
Nowacka, D. 2010. „Kompetencja komunikacyjna nauczyciela języka obcego”. [w:] Wasik, Z. i Wach, A. (red.). Heteronomie glottodydaktyki: Domeny, pogranicza, specjalizacje nauczania języków obcych. Poznań: Wydawnictwo UAM. 262 -276.
Pfeiffer, W. 2000. „Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Sprachver¬mittlung“. GLOTTODIDACTICA XXVIII: 125-139.
Pfeiffer, W. 2001. Nauka języków obcych. Od praktyki do praktyki. Poznań: WAGROS.
Torenc, M. 2008. „Międzykulturowość jako wyzwanie dla nauczycieli języków obcych“. [w:] Jaroszewska, A. i Torenc, M. (red.). Kultury i języki. poznawać – uczyć się – nauczać. Warszawa: Uniwersytet Warszawski. 233-240.
Wilczyńska, W. 2005. „Czego potrzeba do udanej komunikacji interkulturowej?“. [w:] Mackiewicz, M. (red.). Dydaktyka języków obcych a kompetencja kulturowa i komunikacja interkulturowa. Poznań: Wydawnictwo Wyższej Szkoły Bankowej. 15-26.
Wolff, D. 2002. Fremdsprachenlernen als Konstruktion. Grundlagen für eine konstruktivistische Fremdsprachendidaktik. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.
Wysocka, M. 2003. Profesjonalizm w nauczaniu języków obcych. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego.
Zawadzka, E. 2004. Nauczyciele języków obcych w dobie przemian. Kraków: Impuls.
Zespół Programu Erasmus w Narodowej Agencji Programu „Uczenie się przez całe życie”. 2007. 10 lat Erasmus w Polsce. Wybór danych statystycznych i finansowych. Warszawa: Fundacja Rozwoju Systemu Edukacji.
Lizenz
Copyright (c) 2019 Sebastian Chudak
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autoren:
Die Autoren der zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Neofilolog angenommenen Texte sind verpflichtet, den Vertrag über die Erteilung einer kostenlosen Lizenz für die Werke mit der Verpflichtung zur Erteilung einer Sublizenz CC auszufüllen, zu unterzeichnen und an die Adresse der Redaktion zurückzusenden.
Gemäß Vertrag erteilen die Autoren auf die in der Zeitschrift Neofilolog veröffentlichten Texte der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań eine nicht exklusive und kostenlose Lizenz und erlauben die Verwendung der Sublizenz Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Die Autoren behalten das Recht zur weiteren freien Verfügung über das Werk.
Benutzer:
Interessierte Onlinebenutzer dürfen die seit 2017 veröffentlichten Werke unter folgenden Bedingungen nutzen:
- Anerkennung der Urheberschaft - die Verpflichtung, zusammen mit dem verbreiteten Werk Informationen über die Urheberschaft, den Titel, die Quelle (Links zum Originalwerk, DOI) und die Lizenz selbst bereitzustellen;
- ohne Schaffung abgeleiteter Werke - das Werk muss in seiner ursprünglichen Form erhalten bleiben, ohne Zustimmung des Autors dürfen keine Studien, beispielsweise Übersetzungen, verbreitet werden.
Die Urheberrechte aller veröffentlichen Texte sind vorbehalten.
Sonstige:
Die Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań behält das Recht auf die Zeitschrift als Gesamtheit (Layout, Grafik, Titel, Umschlagsprojekt, Logo usw.).