Abstract
This paper discusses the importance of working with a literary text (especially poetry) in the context of the foreign language (FL) classroom. In order to facilitate FL teaching, language teachers are encouraged to use poetry and rhetorical devices occurring in such texts (e.g. rhymes, alliteration, metaphor etc.). The paper offers some teaching procedures and techniques based on rhetorical devices, which may prove valuable in raising FL students’ motivation and language awareness while having fun analyzing quality literary texts.
Literaturhinweise
Bogdal, K.-M., Korte, H. 2004. Grundzüge der Literaturdidaktik. München: Studienverlag.
Burzyńska, A., Markowski, M. P. 2006a. Teorie literatury XX wieku. Antologia. Kraków: Znak.
Burzyńska, A., Markowski, M. P. 2006b. Teorie literatury XX wieku. Podręcznik. Kraków: Znak.
Bredella, L. 1985. <> (w) Literarische Texte im kommunikativen Fremdsprachenunterricht. (red. M. Heid). München : Kemmler&Hoch. s. 354 – 391.
Bredella, L., Christ, H. 1995. <> (w) Didaktik des Fremdverstehens. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. (red. L. Bredella i H. Christ). Tübingen: Narr. s. 8 – 20.
Bredella, L., Delanoy, W. 1999. Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr.
Bredella, L. 2002. Literarisches und interkulturelles Verstehen. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr.
Fritzsche J. 1998: Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. Band 3: Umgang mit Literatur. Stuttgart: Klett.
Haas G. 2001. Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis eines „anderen“ Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.
Iser, W. 2006. <> (w) Teorie Literatury XX wieku. Antologia. (red. A. Burzyńska i M. P. Markowski). Kraków: Znak. s. 73 – 93.
Karolak, C. 1999. Dydaktyka literatury wobec potrzeb nauki języka w warunkach obcokulturowych. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM.
Kast, B. 1984. Literatur im Unterricht DaF. Methodisch-didaktische Vorschläge für den Lehrer. München: Goethe-Institut.
Kozłowski, A. 1991. Literatura piękna w nauczaniu języków obcych. Warszawa : WSiP.
Nissen, R. 2002. >>Textauswahl und Lerngespräch<< (w) Arbeitsfelder der Literaturdidaktik. Bilanz und Perspektiven. Giessener Beiträge zur Literaturdidaktik. (red. M.K. Legutke, A. Richter i S. Ulrich). Tübingen: Narr.
Nussbaum, M. 1998. Cultivating Humanity: A Classical Defense of Reform in Liberal Education. Cambridge : Harvard University Press.
Nünning, A. 1999. >>Es geht immer auch Anders, oder: Unzeitgemäßes Plädoyer für den Nutzen (Und die ‘Praxisrelevanz’!) literaturwissenschaftlicher Theorien, Modelle und Methoden für die Literaturdidaktik und den Literaturunterricht.<< (w) Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. (red. L. Bredella i W. Delanoy) Tübingen: Narr. s. 65 – 99.
Waldmann, G. 2003. Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine systematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Wierlacher, A., Bogner, A. 2003. Handbuch Interkulturelle Germanistik. Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler.
Lizenz
Copyright (c) 1970 Dorota Szczęśniak
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autoren:
Die Autoren der zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Neofilolog angenommenen Texte sind verpflichtet, den Vertrag über die Erteilung einer kostenlosen Lizenz für die Werke mit der Verpflichtung zur Erteilung einer Sublizenz CC auszufüllen, zu unterzeichnen und an die Adresse der Redaktion zurückzusenden.
Gemäß Vertrag erteilen die Autoren auf die in der Zeitschrift Neofilolog veröffentlichten Texte der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań eine nicht exklusive und kostenlose Lizenz und erlauben die Verwendung der Sublizenz Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Die Autoren behalten das Recht zur weiteren freien Verfügung über das Werk.
Benutzer:
Interessierte Onlinebenutzer dürfen die seit 2017 veröffentlichten Werke unter folgenden Bedingungen nutzen:
- Anerkennung der Urheberschaft - die Verpflichtung, zusammen mit dem verbreiteten Werk Informationen über die Urheberschaft, den Titel, die Quelle (Links zum Originalwerk, DOI) und die Lizenz selbst bereitzustellen;
- ohne Schaffung abgeleiteter Werke - das Werk muss in seiner ursprünglichen Form erhalten bleiben, ohne Zustimmung des Autors dürfen keine Studien, beispielsweise Übersetzungen, verbreitet werden.
Die Urheberrechte aller veröffentlichen Texte sind vorbehalten.
Sonstige:
Die Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań behält das Recht auf die Zeitschrift als Gesamtheit (Layout, Grafik, Titel, Umschlagsprojekt, Logo usw.).