Abstract
Die multimodalen Texte in Form von Text-Bild-Kombinationen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie treten uns überall entgegen und die Zeitschriften, Plakate oder Internet-Einträge können als die besten Beispiele dafür dienen. Ihre Allgegenwärtigkeit, die allen voran aus der rasanten Entwicklung sowie Verbreitung der Neuen Medien resultiert, trägt dazu bei, dass man sie ebenfalls im Falle des Fremdsprachenunterrichts nicht mehr übersehen kann. Ihr riesiges didaktisches Potenzial, das aus der semiotischen Arbeitsteilung von Sprache-Bild-Verknüpfungen folgt, kann nicht nur neue Möglichkeiten zur Förderung unterschiedlicher sprach- und nicht-sprachbezogener Kompetenzen von Fremdsprachenlernenden schaffen, sondern auch die Effektivität des Fremdsprachenlehr- und Lernprozesses erhöhen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Lernenden solche Text-Bild-Kombinationen angemessen analysieren und begreifen können.
Das Hauptziel des Beitrages besteht darin, einen Überblick über die Formen und Funktionen unterschiedlicher Text-Bild-Kombinationen im DaF-Unterricht zu verschaffen sowie die Annahmen der sich neu entwickelnden logovisuellen Didaktik, die zur Konfrontation mit Text-Bild-Kombinationen die Entwicklung der sog. Sehlesekompetenz annimmt, näherzubringen.
Literaturhinweise
Assmann J. (2004), Die Frühzeit des Bildes – der altägyptische iconic turn, (w:) Maar C., Burda H. (red.), Iconic turn. Die neue Macht der Bilder. Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag, s. 304–322.
Blell G. (2004), (New)Media Literacy: Gedanken zur Entwicklung von fremdsprachiger Lesekompetenz bei der Arbeit mit Hyperfiction, (w:) Bosenius P., Donnerstag J. (red.), Interaktive Medien und Fremdsprachenlernen. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, s. 45–64.
Blell G. (2010), Der Leser als ̦Grenzgängerʻ: Entwicklung intermedialer Lese- und Sehkompetenzen, (w:) Hecke C., Surkamp C. (red.), Bilder im Fremdsprachenunterricht – Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. Tübingen: Gunter Narr Verlag, s. 94–109.
Boehm G. (1994), Die Wiederkehr der Bilder, (w:) Boehm G. (red.), Was ist ein Bild? München: Wilhelm Fink Verlag, s. 11–38.
Bucher H.-J. (2010), Multimodalität – eine Universalie des Medienwandels: Problemstellungen und Theorien der Multimodalitätsforschung, (w:) Bucher H.-J., Gloning T., Lehnen K. (red.), Neue Medien – Neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt a. M. – New York: Campus Verlag, s. 41–79.
Bucher H.-J. (2012), Multimodalität – ein universelles Merkmal der Medienkommunikation. Zum Verhältnis von Medienangebot und Medienrezeption, (w:) Bucher H.-J., Schumacher P. (red.), Interaktionale Rezeptionsforschung. Theorie und Methode der Blickaufzeichnung in der Medienforschung. Wiesbaden: Springer Verlag, s. 51–82.
Hallet W. (2010), Viewing Cultures: Kulturelles Sehen und Bildverstehen im Fremdpsrachenunterricht, (w:) Hecke C., Surkamp C. (red.), Bilder im Fremdsprachenunterricht – Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. Tübingen: Gunter Narr Verlag, s. 26–54.
Hansen M. (2018), Das Bild im Fremdsprachenunterricht – facettenreich von der Semantisierungshilfe bis zum Sprechanlass, (w:) Kaunzner U. A., Reeg U., Ehrhardt C. (red.), Bild und Sprache. Impulse für den DaF-Unterricht. Münster – New York: Waxmann Verlag, s. 149–159.
Hedling E., Lagerroth U.-B. (2002), Introduction, (w:) Hedling E., Lagerroth U.-B. (red.), Cultural Functions of Intermedial Exploration. Amsterdam – New York: Brill/Rodopi, s. 7–13.
Hieronimus M. (2014), Einleitung, (w:) Hieronimus M. (red.), Visuelle Medien im DaF-Unterricht. Göttingen: Universitätsverlag, s. III–XV.
Jäger L. (2002), Transkriptivität. Zur medialen Logik der kulturellen Semantik, (w:) Jäger L., Stanitzek G. (red.), Transkribieren: Medien/Lektüre. München: Wilhelm Fink Verlag, s. 19–41.
Łosiewicz M. (2009), Rola obrazu w komunikacji społecznej, (w:) Obrębska A. (red.), Komunikacja wizualna w przestrzeni społecznej. Łódź: Primum Verbum, s. 205–212.
Mendelssohn M. (1989) [11783], Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum, (w:) Thom M. (red.), Schriften über Religion und Aufklärung. Berlin: Union Verlag, s. 351–458.
Mitchell W. J. (1992), The Pictorial Turn. "Artforum 30", nr 7, s. 89–94.
Opiłowski R. (2015), Der multimodale Text aus kontrastiver Sicht. Textdesign und Sprache-Bild-Beziehungen in deutschen und polnischen Pressetexten. Wrocław – Dresden: ATUT – Neisse Verlag.
Raith M. (2014), Multimodales Verstehen und kulturelles Lernen. Zu einer Didaktik des Logovisuellen, (w:) Hieronimus M. (red.), Visuelle Medien im DaF-Unterricht. Göttingen: Universitätsverlag, s. 25–52.
Schmitz U. (2004), Bildung für Bilder. Text-Bild-Lektüre im Deutschunterricht, (w:) Jonas H., Josting P. (red.), Medien – Deutschunterricht – Ästhetik. Festschrift für Jutta Wermke. München: Kopaed Verlag, s. 219–232.
Schmitz U. (2011), Sehflächenforschung. Eine Einführung, (w:) Diekmannshenke H., Klemm M., Stöckl H. (red.), Bildlinguistik: Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag, s. 23–42.
Schmitz U. (2015), Sehlesekompetenz. Text-Bild-Gefüge lesen und verstehen. "Weiterbildung", nr 3, s. 9–13.
Schnotz W., Dutke S. (2004), Kognitionspsychologische Grundlagen der Lesekompetenz: Mehrebenenverarbeitung anhand multipler Informationsquellen, (w:) Artelt C. i in. (red.), Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, s. 61–99.
Stöckl H. (2004), Typographie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung. "Zeitschrift für Angewandte Linguistik", nr 41, s. 5–48.
Stöckl H. (2011), Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz, (w:) Diekmannshenke H., Klemm M., Stöckl H. (red.), Bildlinguistik: Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag, s. 45–70.
Wildfeuer J., Bateman J. A., Hiippala T. (2020), Multimodalität. Grundlagen, Forschung und Analyse – eine problemorientierte Einführung. Berlin/Boston: Walter de Gruyter Verlag.
Wittstruck W. (2018), Sprache-Bild-Kombinationen – Lehren und Lernen multimodal: ein Überblick mit Beispielen für die Arbeit im Unterricht DaF, (w:) Kaunzner U. A., Reeg U., Ehrhardt C. (red.), Bild und Sprache. Impulse für die Arbeit im Unterricht DaF. Münster – New York: Waxmann Verlag, s. S. 11–40.
Wolf W. (2002), Towards a Functional Analysis of Intermediality: The Case of Twentieth-Century Musicalized Fiction, (w:) Hedling E., Lagerroth U.-B. (red.), Cultural Functions of Intermedial Exploration. Amsterdam – New York: Brill/Rodopi, s. 15–34.
Lizenz
Copyright (c) 2022 Katarzyna Sierak
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autoren:
Die Autoren der zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Neofilolog angenommenen Texte sind verpflichtet, den Vertrag über die Erteilung einer kostenlosen Lizenz für die Werke mit der Verpflichtung zur Erteilung einer Sublizenz CC auszufüllen, zu unterzeichnen und an die Adresse der Redaktion zurückzusenden.
Gemäß Vertrag erteilen die Autoren auf die in der Zeitschrift Neofilolog veröffentlichten Texte der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań eine nicht exklusive und kostenlose Lizenz und erlauben die Verwendung der Sublizenz Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Die Autoren behalten das Recht zur weiteren freien Verfügung über das Werk.
Benutzer:
Interessierte Onlinebenutzer dürfen die seit 2017 veröffentlichten Werke unter folgenden Bedingungen nutzen:
- Anerkennung der Urheberschaft - die Verpflichtung, zusammen mit dem verbreiteten Werk Informationen über die Urheberschaft, den Titel, die Quelle (Links zum Originalwerk, DOI) und die Lizenz selbst bereitzustellen;
- ohne Schaffung abgeleiteter Werke - das Werk muss in seiner ursprünglichen Form erhalten bleiben, ohne Zustimmung des Autors dürfen keine Studien, beispielsweise Übersetzungen, verbreitet werden.
Die Urheberrechte aller veröffentlichen Texte sind vorbehalten.
Sonstige:
Die Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań behält das Recht auf die Zeitschrift als Gesamtheit (Layout, Grafik, Titel, Umschlagsprojekt, Logo usw.).