Abstract
This paper presents a small-scale empirical study which included 21 senior-year students of German as a major who took a course on the methodology of teaching German as a foreign language in the spring semesters 2020 and 2021, at the Faculty of Philology at the University of Belgrade (Serbia). The students were encouraged to read several articles by the Austrian educational philosopher Konrad Paul Liessmann and to record their reflections on the possible effects of the commercialization of purpose-oriented knowledge. The articles in question are based on Liessmann’s so-called “Theory of Uneducation”. The students’ tasks were analyzed and discussed, with the focus on their statements regarding the following aspects: a) possible challenges, opportunities and dangers of unavoidable digitization and mechanization in everyday life and at school, and b) the changing roles and tasks in the educational context. All this more or less aims at application-oriented knowledge management. The participants supported Liessmann’s thesis that education is losing value through commercial exploitation, accumulation of TV quiz knowledge and extensive testing and examining. However, his skepticism with regard to digitization in the school system and his plea for more traditional canons of school subjects were mostly met with disapproval by the participants.
Literaturhinweise
Anderson R.D. (2004), European Universities from the Enlightenment to 1914. Oxford: Oxford University Press. DOI: https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780198206606.001.0001
Hörisch J. (2006), Die ungeliebte Universität. Rettet die Alma mater. München: Carl Hanser Verlag.
von Humboldt W. (1980), Werke in fünf Bänden. Schriften zur Anthropologie und Geschichte. Herausgegeben von Andreas Flitner und Klaus Giel. Stuttgart: Cotta´sche Buchhandlung.
von Humbolt W., Adorno T., Lisman K.P. (2020), Od obrazovanja do neobrazovanja. Tri teorije. Beograd: Akademska knjiga & IFDT.
Hüther G., Heinrich M., Senf M. (2020), #Education for Future. München: Goldmann Verlag.
de Konenk T. (2007), Filozofija obrazovanja. Beograd: Clio.
Komenski J. (1997), Velika didaktika. Beograd: Zavod za udžbenike i nastavna sredstva.
Lederer B. (Hrsg.) (2013), „Bildung“: was sie war, ist, sein sollte. Zur Bestimmung eines strittigen Begriffs. Fortführung der Diskussion. Baltmannsweilser: Schneider.
Lederer B. (2014), Kompetenz oder Bildung. Innsbruck: innsbruck university press.
Liessmann K.-P. (2010), Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft, München: Piper Verlag.
Precht R.D. (2013), Anna, die Schule und der liebe Gott. Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern. München: Goldmann Verlag.
de Romilly J. (1991), Écrits sur l´enseignement. Paris: Édition de Fallois.
European Bildung Network (2020), “Bildung”. Online: https://europeanbildung.net/bildung/
Rousseau J.-J. (1762), Émile ou l’éducation. Livres I et II. Online: https://ebooks-bnr.com/ebooks/pdf5/rousseau_emile_ou_education_livres1et2-a5.pdf [abgerufen am 23.8.2022].
Quellenverzeichnis für Liessmanns Artikel und Aufnahmen (letzter Aufruf im August 2022):
„Was ist Bildung? Von welcher Lebensschulung profitieren unsere Kinder?“ https://bildung-wissen.eu/wp-content/uploads/2019/09/Liessmann-9-2019.pdf
„Der Wert der Bildung und die Bildung von Werten“ https://www.ufg.at/fileadmin/media/institute/kunst_und_gestaltung/bildnerische_erziehung/materialien_und_links/Einzeltexte/Referat_C.P._Liessmann.pdf
„Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft“ (Kapitel: „Wer wird Millionär oder: Alles was man wissen muss“) https://homepage.univie.ac.at/konrad.liessmann/Unbildung.pdf
Geisterstunde: Die Praxis der Unbildung (Kapitel: Pisa, Panik und Bologna) https://files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783552057005_0002.pdf
Prof. Dr. Konrad Liessmann spricht über die Herausforderungen der Digitalisierung https://www.youtube.com/watch?v=J7HQpFk7REA&t=193s
Konrad Paul Liessmann: Die verblassende Idee von Bildung (NZZ Standpunkte 2014) https://www.youtube.com/watch?v=IPRuOxSZLVg&t=1223s
Lizenz
Copyright (c) 2023 Olivera Durbaba
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autoren:
Die Autoren der zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Neofilolog angenommenen Texte sind verpflichtet, den Vertrag über die Erteilung einer kostenlosen Lizenz für die Werke mit der Verpflichtung zur Erteilung einer Sublizenz CC auszufüllen, zu unterzeichnen und an die Adresse der Redaktion zurückzusenden.
Gemäß Vertrag erteilen die Autoren auf die in der Zeitschrift Neofilolog veröffentlichten Texte der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań eine nicht exklusive und kostenlose Lizenz und erlauben die Verwendung der Sublizenz Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Die Autoren behalten das Recht zur weiteren freien Verfügung über das Werk.
Benutzer:
Interessierte Onlinebenutzer dürfen die seit 2017 veröffentlichten Werke unter folgenden Bedingungen nutzen:
- Anerkennung der Urheberschaft - die Verpflichtung, zusammen mit dem verbreiteten Werk Informationen über die Urheberschaft, den Titel, die Quelle (Links zum Originalwerk, DOI) und die Lizenz selbst bereitzustellen;
- ohne Schaffung abgeleiteter Werke - das Werk muss in seiner ursprünglichen Form erhalten bleiben, ohne Zustimmung des Autors dürfen keine Studien, beispielsweise Übersetzungen, verbreitet werden.
Die Urheberrechte aller veröffentlichen Texte sind vorbehalten.
Sonstige:
Die Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań behält das Recht auf die Zeitschrift als Gesamtheit (Layout, Grafik, Titel, Umschlagsprojekt, Logo usw.).