Developing foreign-language writing skills as illustrated by the Pol-ish-German online tandem-tridem project „Schreiben(üben) im e-Tandem/e-Tridem” – possibilities and limitations
PDF (Język Polski)

Keywords

developing foreign-language writing skills
German as a foreign language
tandem
tridem

How to Cite

Pawłowska-Balcerska, A. . (2021). Developing foreign-language writing skills as illustrated by the Pol-ish-German online tandem-tridem project „Schreiben(üben) im e-Tandem/e-Tridem” – possibilities and limitations. Neofilolog, (56/2), 185–200. https://doi.org/10.14746/n.2021.56.2.3

Abstract

Although in the age of media writing is experiencing a kind of renaissance, and young people cannot imagine everyday life without texts, e-mails, online discussion forums or virtual instant messaging, writing as part of institutionalized teaching evokes rather negative associations among many learners. Therefore, based on the example of the Polish-German online tandem-tridem project, an attempt will be made in this article to answer the following questions: How can one draw on the positive, out-of-school experiences of learners with (foreign) writing in foreign language classes? How can they be used in the institutionalized process of teaching and learning foreign languages while developing writing skills? What advantages and dangers are associated with the mentioned activities?

https://doi.org/10.14746/n.2021.56.2.3
PDF (Język Polski)

References

Antos G., Lewandowska A., Pawłowska-Balcerska A. (2020), Interaktionales Schreiben als Chance für DaF-Lernende im Ausland, (w:) Chudak S., Pieklarz-Thien M. (red.), Der Lernende im Zentrum der Forschung der gegenwärtigen Fremdsprachendidaktik (= Posener Beiträge zur Germanistik, Bd. 38). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, s. 167–187.

Ballod M. (2011), Informationen und Wissen im Griff. Bielefeld: Bertelsmann.

Beißwenger M. (2017), WhatsApp, Facebook, Instagram & Co.: Schriftliche Kom-munikation im Netz als Thema in der Sekundarstufe, (w:) Gailberger S., Wietzke F. (red.), Deutschunterricht in einer digitalen Gesellschaft. Unterrichtsmodelle für die Sekundarstufe 1 und 2. Weinheim: Beltz-Verlag, s. 91–124.

Bereiter C. (1980), Development in Writing, (w:) Gregg L.W., Steinberg E.R. (red.), Cognitive Processes in Writing. Hillsdale: Erlbaum, s. 73–93.

Bräuer G. (2010), Schreibprozesse begleiten. „Zeitschrift Deutschunterricht“, nr 3, s. 4–9.

Buzan T. (2013), Das Mind-Map Buch. München: mvg Verlag.

Coste D., North B., Sheils J., Trim J. (2001), Gemeinsamer europäischer Refe-renzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin München: Langenscheidt.

Faistauer R. (2000), „Ja, kannst du so schreiben“ – Ein Beitrag zum kooperati-ven Schreiben im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht, (w:) Krumm H.-J. (red.), Erfahrungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Innsbruck Wien München: StudienVerlag, s. 190–224.

Hayes J., Flower L. (1980), Identifying the organization of writing processes, (w:) Gregg L.W., Steinberg E.R. (red.), Cognitive Processes in Writing. Hillsdale: Erlbaum, s. 3–30.

Hermanns F. (1989), Schreiben als Lernen. Argumente für das Schreiben im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, (w:) Heid M. (red.), Die Rolle des Schreibens im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicum, s. 28–50.

Kast B. (1999), Fertigkeit Schreiben. Berlin München Wien: Langenscheidt.

Komorowska H. (2001), Metodyka nauczania języków obcych. Warszawa: Fraszka Edukacyjna.

Kosevski Puljić B. (2009), Der Erwerb der Schreibkompetenz im Deutsch als Fremdsprache – zwischen Konzepten und Modellen. „Glottodidactica“, nr XXXV, s. 91–101.

Krumm H.-J. (1989), Thema „Schreiben“. „Fremdsprache Deutsch“, nr 1, s. 5–8.

Kruse O., Jakobs E.-M. (1999), Schreiben lehren an der Hochschule: Ein Überblick, (w:) Kruse O., Jakobs E.-M., Ruhmann G. (red.), Schlüsselkompetenz Schreiben. Neuwied Kriftel Berlin: Luchterhand, s. 19–34.

Kustusch C., Hufeisen B. (2000), Ich hätte gerne doppelt so lange Schreibun-terricht am Computer… Bericht über einen DSH-Schreibkurs am Com-puter. „DaF”, nr 3, s. 144–148.

Laskowski M. (2010), Pisanie kreatywne na poziomie szkoły średniej. „Lingwistyka Stosowana”, nr 2, s. 133–143.

Lewandowska A., Pawłowska-Balcerska A. (2020), Schreiben(üben) im e-Tandem/ e-Tridem: Bericht über ein polnisch-deutsches GIP-Projekt (2016 – 2019), (w:) Ballod M., Mikołajczyk B. (red.), Sprache Recht Gewalt. Warszawa: tekst i dyskurs – text und diskurs (w druku).

Liebnau U. (1995), EigenSinn: kreatives Schreiben – Anregungen und Metho-den. Frankfurt am Main: Verlag Moritz Diesterweg.

Ludwig O. (1995), Integriertes und nicht-integriertes Schreiben, (w:) Baurmann J., Weingarten R. (red.), Schreiben. Opladen: Westdeutscher Verlag, s. 273–287.

Łyp-Bielecka A. (2016), Mind mapping w nauczaniu i uczeniu się języka obce-go. „Neofilolog”, nr 47/2, s. 89–100.

Marzec-Stawiarska M. (2012), Elementy wspólnego pisania na zajęciach pisania akademickiego. „Neofilolog”, nr 39, s. 41–54.

Merkelbach V. (1993), Entwerfen, Überarbeiten, Veröffentlichen, (w:) Merkelbach, V. (red.), Kreatives Schreiben. Braunschweig: Westermann, s. 97–112.

Mohr I. (2000), Lernertexte untersuchen und überarbeiten: eine Übung aus dem DaF-Unterricht, (w:) Krumm H.-J. (red.), Erfahrungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Innsbruck: Studien Verlag, s. 109–155.

Neuner G., Hunfeld H. (1998), Methoden des fremdsprachlichen Deutschun-terrichts: Eine Einführung (Das Fernstudienangebot Deutsch als Fremdsprache). Berlin: Langenscheidt.

Pawłowska A. (2012), Zur Bedeutung des fremdsprachlichen Schreibens. Einige Überlegungen aus der Theorie und Praxis des DaF-Unterrichts auf der Fortgeschrittenenstufe. „Glottodidactica“, nr XXXIX/1, s. 69–79.

Pawłowska-Balcerska A. (2017), Kreatives Schreiben auf der DaF-Fortgeschrittenenstufe im Unterricht und Internet-Tandem. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM.

Pfeiffer W. (2001), Nauka języków obcych. Od praktyki do praktyki. Poznań: Wagros.

Rico G. (2004), Garantiert schreiben lernen: sprachliche Kreativität metho-disch entwickeln – ein Intensivkurs (auf der Grundlage der modernen Gehirnforschung). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Schmidt R., Lörscher M. (1997), Brainstorming und Mind-Mapping. Arbeits-techniken für Schule, Studium und Beruf. „Fremdsprache Deutsch“, nr 16, s. 52–54.

Starke G., Zuchewicz T. (2003), Wissenschaftliches Schreiben im Studium von Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Steiner A. (2007), Anders schreiben lernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Wolff D. (1997), Der Computer als Hilfsmittel und Werkzeug bei der Förde-rung muttersprachlicher und zweitsprachlicher Schreibkompetenz, (w:) Iluk J. (red.), Probleme der Schreibentwicklung im Fremdsprachenunterricht. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, s. 51–73.

Werder von L. (2007), Lehrbuch des kreativen Schreibens. Wiesbaden: Marix Verlag.

Zuchewicz T. (2001), Befähigung zum wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. „DaF”, nr 1, s. 14–19.

NETOGRAFIA

https://dbamomojzasieg.com/wp-content/uploads/2016/04/Na%C5%82o gowe-korzystanie-z-telefonow-komorkowych.pdf [DW 10.02.2021]