Język równościowy w nauczaniu DaF na poziomie uniwersyteckim – postawy osób uczących i studiujących wobec jego zastosowania w praktyce dydaktycznej
PDF

Słowa kluczowe

język równościowy
gendering
zmiany językowe
nauczanie języka niemieckiego jako języka obcego
dydaktyka wrażliwa na płeć
badanie sondażowe

Jak cytować

Błaszkowska, H. (2024). Język równościowy w nauczaniu DaF na poziomie uniwersyteckim – postawy osób uczących i studiujących wobec jego zastosowania w praktyce dydaktycznej: . Neofilolog, (62/1), 61–77. https://doi.org/10.14746/n.2024.62.1.5

Abstrakt

This paper focuses on gender-fair language and the attitudes of teachers and students of German as a foreign language (DaF) towards its use in university teaching. In the context of the survey study presented here, gender is understood as a construct that is manifested in specific, changing language use variants, such as in personal names. The surveyed teachers and students of applied linguistics at the University are current and future DaF linguists and educators, who, due to social changes, will be increasingly confronted with the issues under study in their professional lives. The aim of the study is, firstly, to determine whether gender-fair language is addressed in the DaF courses under study, if so, in what form and to what extent, and secondly, to record and describe the attitudes of the studied groups towards it, in order to raise awareness of this important phenomenon of contemporary German language use. Consequently, the conducted survey provides information about the presence of gender issues in DaF courses and the attitudes of the two groups towards gender-fair language. The results of the study are discussed in terms of their contribution to the development of gender-sensitive didactics of German as a foreign and as a second language.

 

https://doi.org/10.14746/n.2024.62.1.5
PDF

Bibliografia

Bańko M., Linde-Usiekniewicz J., Łaziński M. (2021), Rekomendacje dotyczące języka niedyskryminującego na Uniwersytecie Warszawskim. Warszawa: Wydawnictwa UW.

Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. (bukof) Doppelpunkt oder Sternchen? Zur Frage der Barrierearmut einer gendersensiblen Sprache, 07.06.2022. Online: https://bukof.de/wp-content/uploads/22-06-07-bukof-Stellungnahme-Doppelpunkt-oder-Sternchen-1.pdf [DW 28.08.2023].

Bußmann H., Hellinger M. (2003), Engendering female visibility in German, (w:) Hellinger M., Bußmann H. (red.), Gender across languages. t. 3, Amsterdam: John Benjamins, s. 141–174. DOI: https://doi.org/10.1075/impact.11.10bus

Chmura-Rutkowska I., Szpyra-Kozłowska J. (2022), Słowniczek, (w:) (Nie)równość płci w języku. Poradnik dla nauczycielek i nauczycieli. Warszawa: WCIESiSZ/ Urząd m.st. Warszawy, s. 10–11.

Dernbach A. (2021), Mehr als zwei Drittel wollen keine Zuhörer:innen, 23.05.2021, Tagesspiegel. Online: https://www.tagesspiegel.de/politik/gendergerechte-sprache-mehr-als-zwei-drittel-wollen-keine-zuhoerer-innen/27216506.html [DW 01.05.2023].

Diewald G. (2020), Alles ändert sich, aber nichts von allein. Eine Standortbestimmung zum Thema geschlechtergerechte Sprache. „Der Sprachdienst“, nr 64 1/2, s. 1–14.

Eisenberg P. (2020), Die Vermeidung sprachlicher Diskriminierung im Deutschen. „Der Sprachdienst“, nr 64 1/2, s. 15–30.

Elsen H. (2018), Gender in Lehrwerken. „Feministische Studien“, nr 36/1, s. 178–187. DOI: https://doi.org/10.1515/fs-2018-0014

Freese A., Völkel O.N. (red.) (2022), Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als

Fremd- und Zweitsprache. München: iudicium.

Freudenberg-Findeisen R. (2004), Frauen- und Männerbilder. Beobachtungen in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache, (w:) Eichhoff-Cyrus K. (red.), Adam, Eva und die Sprache. Mannheim: Bibliographisches Institut, s. 248–264.

Gesellschaft für deutsche Sprache (2020), Standpunkt der GfdS zu einer geschlechtergerechten Sprache. „Der Sprachdienst“, nr 64 1/2, s. 51–62.

Guentherodt I., Hellinger M., Pusch L.F., Trömel-Plötz S. (1980), Richtlinien zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs. „Linguistische Berichte“, nr 69, s. 15–21.

Guentherodt I. (1983/4), Androzentrische Sprache in deutschen Gesetzestexten und der Grundsatz der Gleichbehandlung von Männern und Frauen. „Muttersprache“, nr 94, s. 271–289.

Gutenberg A. (2014), Gendering/Queering the Language Classroom. Gender und Queer Studies als Herausforderung für das schulische Fremdsprachenlernen, (w:) Kleinau E., Schulz D., Völker S. (red.), Gender in Bewegung. Bielefeld: transcript, s. 107–120. DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839422694.107

Hellinger M. (1980), Zum Gebrauch weiblicher Berufsbezeichnungen im Deutschen – Variabilität als Ausdruck außersprachlicher Machtstrukturen. „Linguistische Berichte“, nr 69, s. 37–58.

Irmen L., Steiger V., (2005), Zur Geschichte des Generischen Maskulinums: Sprachwissenschaftliche, sprachphilosophische und psychologische Aspekte im historischen Diskurs. „Zeitschrift für germanistische Linguistik“, nr 33, s. 212–235. DOI: https://doi.org/10.1515/zfgl.33.2-3.212

Kotthoff H., Nübling D., unter Mitarbeit von C. Schmidt (2018), Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen: Narr.

Krome S. (2020), Zwischen gesellschaftlichem Diskurs und Rechtschreibnormierung. Geschlechtergerechte Schreibung als Herausforderung für gelungene Textrealisation. „Der Sprachdienst“, nr 64/1–2, s. 31–45.

Nübling D. (2021), Pseudowissenschaftliche Behauptungen des VDS – eine Widerlegung, 7.09.2021. Sprache und Gendern.de. Online: https://www.sprache-und-gendern.de/beitraege/pseudowissenschaftliche-behauptungen-des-vds-eine-widerlegung [DW 1.09.2023].

Peuschel K. (2017), Gender: von der Kategorie zur Praxis. „Praxis Fremdsprachenunterricht“, nr 3, s. 5–6.

Peuschel K. (2018), Aspekte von Gender in der Sprach(aus)bildung Deutsch (als zweite, dritte und Folgesprache), (w:) Dirim I., Wegner A. (red.), Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF/DaZ. Opladen u. a.: Verlag Barbara Budrich, s. 344–362. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvmd848z.19

Peuschel K., Dirim İ. (2019), Migrationspädagogische Zugänge zum Umgang mit Sexismus in Lehrwerken für die Deutschvermittlung, (w:) Heinemann A. M. B., Khakpour N. (red.), Pädagogik sprechen. Berlin: J. B. Metzler, s. 153–167. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04963-6_10

Peuschel K., Schmidt, L. (2022), Gendergerechte Sprache in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache: Einstellungen von Studierenden zu ihrem Gebrauch in Universität und Unterrichtspraxis, (w:) Freese A., Völkel O. N. (red.), s. 53–72.

Pusch L. F. (1984), Das Deutsche als Männersprache. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Schoenthal G. (1989), Personenbezeichnungen im Deutschen als Gegenstand feministischer Sprachkritik. „Zeitschrift für germanistische Linguistik“, nr 17, s. 296–314. DOI: https://doi.org/10.1515/zfgl.1989.17.3.296

Spieß C., Günthner S., Hüpper D. (2012), Genderlinguistik. Perspektiven der Genderlinguistik – eine Einführung, (w:) Spieß C., Günthner S., Hüpper D. (red.), Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Berlin/Boston: De Gruyter, s. 1–25. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110272901.1

Stahlberg D., Sczesny S. (2001), Effekte des generischen Maskulinums und alternativer Sprachformen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen. „Psychologische Rundschau“, nr 52/3, s. 131–140. DOI: https://doi.org/10.1026//0033-3042.52.3.131

Trömel-Plötz S. (1984), Gewalt durch Sprache. Die Vergewaltigung von Frauen in Gesprächen. Frankfurt am Main: Fischer.

https://frauenbeauftragte.hu-berlin.de/de/informationen/geschlechtergerechte-sprache [DW 19.05.2023]

https://uni.ruhr-uni-bochum.de/de/handreichung-fuer-eine-genderinklusive-sprache [DW 19.05.2023]

https://vds-ev.de/gegenwartsdeutsch/gendersprache/gendersprache-unterschriften/schlussmit-dem-gender-unfug/ [DW 17.09.2019]

https://www.duden.de [DW 2.09.2023]

https://www.unigreifswald.de/storages/unigreifswald/1_Universitaet/1.2_Organisation/1.2.3_Kooperation/Gleichstellung/Geschlechtergerechte_Sprache/UniGreifswald_Geschlechtergerechte_Sprache_Broschuere_01.09.2021.pdf [DW 19.05.2023]