Abstract
Verbal communication for specific purposes during language classes invariably involves the decision making process. Decisions primarily concern specialized content and linguistic expressions. The participants in the communication, i.e. teachers and learners, must there-fore have an appropriate level of language competence and expertise. This specialist knowledge, defined as specific knowledge of a professional area and activities related to it, includes both substantial knowledge of the field, knowledge of terminology and discourse structures. Expertise plays an essential role in every aspect of teaching a foreign language for business purposes, as oral communication skills are developed on the basis of specialist knowledge. Broadening specialist knowledge is hence both means and purpose. Deficiencies in specialist knowledge can be seen in the performance of communication tasks when it hinders the ability to reach an agreement. The aim of this article is to analyse the role of expertise in oral communication for specific purposes in business language classes with reference to the author's own research.Literaturhinweise
Baumann, Kl.-D. 1992. Integrative Fachtextlinguistik. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Becker-Mrotzek, M. 2009. „Mündliche Kommunikationskompetenz” (w) Mündliche Kommunikation und Ge-sprächsdidaktik (red. M. Becker-Mrotzek). Balt-mannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren: 66-83.
Brünner, G. 1998. „Fachkommunikation im Betrieb am Beispiel der Stadtwerke einer Groβstadt” (w) Fachspra-chen. Languages for Special Purposes (red. L. Hoff-mann, H. Kalverkämper, H.E. Wiegand, Ch. Galinski, W. Hüllen). Halbband 1, (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 14.1). Berlin/New York: Walter de Gruyter: 634-648.
Ćwiklińska, J., Szadyko, S. 2005. „Obszary wiedzy specjalistycznej w wybranych wariantach języka Business Communications”. Języki specjalistyczne 5. Teksty specjalistyczne w kontekstach zawodowych i tłumaczeniach. Katedra Języków Specjalistycznych Uniwersytetu Warszawskiego: 81-88.
Dörnyei, Z., Scott, M. L. 1997. „Review Article. Communication Strategies in a Second Language: Definitions and Taxonomies”. Language Learning 47:1: 173-210.
Grucza, S. 2009. „Fachwissen – Fachsprache – Fachdiskurs: Fachdiskursanalyse aus der Sicht der anthropozent-rischen Sprachentheorie” (w) Diskurse als Mittel und Gegenstände der Germanistik (red. F. Grucza). Ma-terialien der Jahresta-gung und internationalen wissenschaftlichen Konferenz des Verbandes Polnischer Germanisten abgehalten an der Warmia und Mazury Universität 8.-10. Mai 2009, Olsztyn. Warszawa: Wydawnictwo Euro-Edukacja: 15-28.
Hoffmann, L. 1999. „Objekt, System und Funktion in der wissenschaftlich-technischen Fachkommunikation”. Fachsprache 21: 28-37.
Jakobson, R. 1989. „Poetyka w świetle językoznawstwa” (w) W poszukiwaniu istoty języka: wybór pism. Tom 2. Warszawa: Państwowy Instytut Wydawniczy: 77-124.
Kalverkämper, H. 1990. „Gemeinsprache und Fachsprachen – Plädoyer für eine integrierende Sichtweise” (w) Deutsche Gegenwartssprache. Tendenzen und Perspektiven (red. G. Stickel). Jahrbuch 1989 Institut für deutsche Sprache, Mannheim, zum 25jährigen Jubiläum des IdS. Berlin/New York: Walter de Gruyter: 88-133.
Kalverkämper, H. 1998. „Fach und Fachwissen. Fachsprachen” (w) Languages for Special Purposes (red. L. Hoffmann, H. Kalverkämper, H.E. Wiegand, Ch. Galinski, W. Hüllen). Halbband 1, (Handbücher zur Sprach-und Kommunikati-onswissenschaft 14.1), Berlin/New York: Walter de Gruyter: 1-24.
Lenz, F. 1989. Organisationsprinzipien in mündlicher Fachkommunikation, Zur Ge-sprächsorganisation von ,Technical Meetings’. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Mamet, P. 2002. „Relacja pomiędzy kompetencją językową a kompetencją merytoryczną na przykładzie języka biznesu”. Języki specjalistyczne 2. Problemy technolingwistyki. Katedra Języków Specjalistycznych Uniwersytetu Warszawskiego: 141-151.
Munsberg, K. 1994. Mündliche Fachkommunikation: das Beispiel Chemie. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Neu, J. 2011. Mündliche Fachtexte der französischen Rechtssprache. Berlin: Frank & Timme.
Roelcke, T. 2010. Fachsprachen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Schubert, K. 2007. Wissen, Sprache, Medium, Arbeit. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
vom Brocke, Ch. A. 2010. eGroups – eine Konzeption zur Vermittlung fachsprachli-cher Handlungskompetenz in evolvierenden Kooperationen. http://miami.uni-muenster.de DW 29.10.2012.
Lizenz
Copyright (c) 1970 Justyna Cholewa
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autoren:
Die Autoren der zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Neofilolog angenommenen Texte sind verpflichtet, den Vertrag über die Erteilung einer kostenlosen Lizenz für die Werke mit der Verpflichtung zur Erteilung einer Sublizenz CC auszufüllen, zu unterzeichnen und an die Adresse der Redaktion zurückzusenden.
Gemäß Vertrag erteilen die Autoren auf die in der Zeitschrift Neofilolog veröffentlichten Texte der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań eine nicht exklusive und kostenlose Lizenz und erlauben die Verwendung der Sublizenz Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Die Autoren behalten das Recht zur weiteren freien Verfügung über das Werk.
Benutzer:
Interessierte Onlinebenutzer dürfen die seit 2017 veröffentlichten Werke unter folgenden Bedingungen nutzen:
- Anerkennung der Urheberschaft - die Verpflichtung, zusammen mit dem verbreiteten Werk Informationen über die Urheberschaft, den Titel, die Quelle (Links zum Originalwerk, DOI) und die Lizenz selbst bereitzustellen;
- ohne Schaffung abgeleiteter Werke - das Werk muss in seiner ursprünglichen Form erhalten bleiben, ohne Zustimmung des Autors dürfen keine Studien, beispielsweise Übersetzungen, verbreitet werden.
Die Urheberrechte aller veröffentlichen Texte sind vorbehalten.
Sonstige:
Die Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań behält das Recht auf die Zeitschrift als Gesamtheit (Layout, Grafik, Titel, Umschlagsprojekt, Logo usw.).