Abstract
Open forms of work are now successfully used both in foreign language lessons and in academic education. Often, it may be difficult to assess the work of learners due to its specificity – that is, the summing and shaping of the assessment of the achievement of teaching objectives in school education and the effects of education in the didactics of the university. The question arises how to assess the work of learners during free work, while learners are working to attainment targets, working to weekly plans or doing project work. These issues will be subjected to theoretical analysis and discussed on the basis of my own empirical research in two areas of language teacher/foreign language education. On this basis conclusions will be formulated and research perspectives will be outlined with relation to school education and the academic education of foreign language teachers.
Literaturhinweise
Bauer R. (1998), Lernen an Stationen. Neue Möglichkeiten schülerbezogenen und handlungsorientierten Lernens. „Pädagogik“, nr 7–8, s. 25–27.
Bauer R. (2004), Offene Arbeitsformen. Nur schüleraktivierend, wenn schülergerecht. Beispiele aus der Praxis. „Pädagogik“, nr 1, s. 16–20.
Bohl T. (2004a), Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. Weinheim-Basel: Beltz Verlag.
Bohl T. (2004b), Prüfen und Bewerten im offenen Unterricht. Bestandsaufnahme, Rahmenkonzeption und praktische Hinweise. „Pädagogik“, nr 12, s. 10–13.
Bohl T. (2009), Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. 4. Auflage. Weinheim-Basel: Beltz Verlag.
Caspari D., Klippel F., Legutke M. K., Schramm K. (2016), Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Epstein P. (2014), Z notatek obserwatora. Montessori w praktyce. Kraków: Oficyna Wydawnicza Impuls.
Grotjahn R. (1995), Empirische Forschungsmethoden: Überblick, (w:) Bausch K.-R. (red.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen und Basel: Francke Verlag, s. 457–461.
Grotjahn R., Kleppin, K. (2017), Prüfen, Testen, evaluieren. Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts. München: Langenscheidt/Goethe Institut.
Hallet W., Königs F. G. (2010), Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag.
Karpeta-Peć B. (2008), Otwarty, aktywny, samodzielny … Alternatywne formy pracy. Przewodnik dla nauczycieli języków obcych. Warszawa: Fraszka Edukacyjna.
Karpeta-Peć (2017), Indywidualizacja nauczania i uczenia się – otwarte formy pracy w gimnazjum oraz w kształceniu akademickim (action research), (w:) Werbińska D., Biedroń A. (red.), Różnice indywidualne w uczeniu się i nauczaniu języków obcych: konteksty edukacyjne, „Neofilolog”, nr 49/1, s. 95–114.
Kerschhofer-Puhalo N. (2001), Pädagogisch-didaktische Lernkategorien II: Organisationsformen von Lernen, (w:) Helbig G., Götze L., Henrici G., Krumm H. J. (red.), Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin-New York: Walter de Gruyer, s. 761–776.
Kunter M., Trautwein U. (2018), Psychologie des Unterrichts. Padeborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
Lehner M. (2009), Allgemeine Didaktik. Bern-Stuttgart-Wien: Haupt Verlag.
Łobocki M. (2000), Metody i techniki badań pedagogicznych. Kraków: Oficyna Wydawnicza Impuls.
Montessori M. (1949/1994), The absorbent mind. Oxford: Clio Press.
Niemierko B. (2002), Ocenianie szkolne bez tajemnic. Warszawa: Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne.
Peschel F. (2010), Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept in der Evaluation. Teil I. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Riemer C., Settinieri J. (2010), Empirische Forschungsmethoden in der Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung, (w:) Krumm H.-J., Fandrych C., Hufeisen B., Riemer C. (red.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Berlin-New York: De Gruyter Verlag, s. 764–781.
Sehrbrock P. (1993), Freiarbeit in der Sekundarstufe I. Frankfurt/M: Cornelsen Scriptor.
Schart M., Legutke M. (2018), Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung. München: Goethe Institut.
Stein B. (2003), Teoria i praktyka pedagogiki Marii Montessori w szkole podstawowej. Kielce: Jedność.
Vollmer H. J. (1995), Leistungsmessung: Überblick, (w:) Bausch K.-R., Christ H./ Krumm H.- J. (red.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke Verlag. s. 240-249.
Wilczyńska W., Michońska-Stadnik A. (2010), Metodologia badań w glottodydaktyce. Wprowadzenie. Kraków: Wydawnictwo Avalon.
Lizenz
Copyright (c) 2020 Beata Peć
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autoren:
Die Autoren der zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Neofilolog angenommenen Texte sind verpflichtet, den Vertrag über die Erteilung einer kostenlosen Lizenz für die Werke mit der Verpflichtung zur Erteilung einer Sublizenz CC auszufüllen, zu unterzeichnen und an die Adresse der Redaktion zurückzusenden.
Gemäß Vertrag erteilen die Autoren auf die in der Zeitschrift Neofilolog veröffentlichten Texte der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań eine nicht exklusive und kostenlose Lizenz und erlauben die Verwendung der Sublizenz Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Die Autoren behalten das Recht zur weiteren freien Verfügung über das Werk.
Benutzer:
Interessierte Onlinebenutzer dürfen die seit 2017 veröffentlichten Werke unter folgenden Bedingungen nutzen:
- Anerkennung der Urheberschaft - die Verpflichtung, zusammen mit dem verbreiteten Werk Informationen über die Urheberschaft, den Titel, die Quelle (Links zum Originalwerk, DOI) und die Lizenz selbst bereitzustellen;
- ohne Schaffung abgeleiteter Werke - das Werk muss in seiner ursprünglichen Form erhalten bleiben, ohne Zustimmung des Autors dürfen keine Studien, beispielsweise Übersetzungen, verbreitet werden.
Die Urheberrechte aller veröffentlichen Texte sind vorbehalten.
Sonstige:
Die Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań behält das Recht auf die Zeitschrift als Gesamtheit (Layout, Grafik, Titel, Umschlagsprojekt, Logo usw.).