Abstract
In the article I am presenting the course of the process of learning vocabulary activated while teaching a foreign language. The paper takes the models of information processing and input processing as a starting point to describe the phases of vocabulary learning and to implicate the teaching procedures based on the insights in the natural processes of language acquisition. It provides theoretical background referring to the concept of instructed learning understood as the possibility of steering learners’ perception and processing of lexical structures by the teacher, and also examples on how to use this knowledge in the classroom.
Literaturhinweise
Butzkamm, W. 1993. Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts: natürliche Künstlichkeit von der Muttersprache zur Fremdsprache. Tübingen: Francke.
De Florio-Hansen, I. 1991. „FSU und ZSE. Ein Vergleich der Sprachaufnahmeprobleme”. Praxis des neusprachlichen Unterrichts 4/1991: 339-345.
Engelkamp. J. 1985. „Die Repräsentationen der Wortbedeutung” (w) Handbuch der Lexikologie (red. Ch. Schwarze, D. Wundrlich) Königsstein/TS: Athenäum: 292-313.
Gass, S. M. 1997. Input, Interaction and the Second Language Learner. Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.
Huneke, H.-W., Steinig, W. 2002. Deutsch als Fremdsprache: eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt.
Kesseler, H.J. 2004 Didaktische Strategien beim Wissenstransfer im Spannungsfeld von Bildungsdidaktischen und kommunikationswissenschaftlichen Ansprüchen. www.edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00003246/01/Kesseler_Hansjoachim.pdf DW 12.05.2006.
Komorowska, H. 2002. Metodyka nauczania języków obcych. Warszawa: Fraszka Edukacyjna.
Krashen, S. 1985. The Input Hypothesis: Issues and implications. London,New York: Longman.
Lewicka, G. 2007. Glottodydaktyczne aspekty akwizycji języka drugiego a konstruktywistyczna teoria uczenia się. Wrocław: Oficyna Wydawnicza Atut – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe.
Pfeiffer, W. 1986. „Wissenschaftliche Grundlagen der Fremdsprachendidaktik”. Deustch als Fremdsprache IV: 215-219.
Raczyńska, M. 2007. „Kompetencje lingwistyczne, socjolingwistyczne, pragmatyczne i funkcjonalne w uczeniu się i nauczaniu języka według standardów Europejskiego Systemu Opisu Kształcenia Językowego” (w) Materiały z IV Międzynarodowej Konferencji Edukacyjnej „Przez Języki Obce do Sukcesu”, Ustroń: 169-175.
Sadownik, B. 1981. Implikationen der Zweitsprachenerwerbsforschung. Lublin: Wydawnictwo UMCS.
Scherfer, P. 1988. „Überlegungen zum Wortschatzlernen im Fremdspracheunterricht” (w) Aspekte des Lernens und Lehrens von Fremdsprachen (red. A. Rasch, M. Bludau, F. J. Zapp) Frankfurt nad Menem: Moritz Diesterweg Verlag: 28-51.
Schmidt, G. 1986. „Fremdsprachlicher Unterricht mit mehr Motivation – Übertragung didaktischer Teilkompetenzen auf den Schüler bei der Methode von Jean-Pol Martin”. Die Bayerische Realschule 11/86: 16-20.
Sharwood Smith, M. 1994. Second Language Learning: Theoretical Foundations. Longmann.
Szczordowski, M. 2000. „Glottokodematyka i jej zakresy badawcze” (w) Problemy komunikacji międzykulturowej. Lingwistyka, translatoryka, glottodydaktyka (red. B. Kielar, T. Krzeszowski, J. Lukszyn, T. Namowicz). Warszawa: Graf Punkt: 428-450.
Vogel, K. 1989. Aspekte der Lernersprache als Forschungskonzept des Zweitsprachenerwerbs. Göttingen Wilczyńska, W., Michońska-Stadnik, A. 2010. Metodologia badań w glottodydaktyce. Wprowadzenie. Kraków: Avalon/Flair.
Wode, H. 1993. Psycholinguistik: eine Einführung in die Lehr- und Lernbarkeit von Sprachen. Ismaning: Hueber.
Lizenz
Copyright (c) 2012 Agnieszka Kubiczek
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autoren:
Die Autoren der zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Neofilolog angenommenen Texte sind verpflichtet, den Vertrag über die Erteilung einer kostenlosen Lizenz für die Werke mit der Verpflichtung zur Erteilung einer Sublizenz CC auszufüllen, zu unterzeichnen und an die Adresse der Redaktion zurückzusenden.
Gemäß Vertrag erteilen die Autoren auf die in der Zeitschrift Neofilolog veröffentlichten Texte der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań eine nicht exklusive und kostenlose Lizenz und erlauben die Verwendung der Sublizenz Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Die Autoren behalten das Recht zur weiteren freien Verfügung über das Werk.
Benutzer:
Interessierte Onlinebenutzer dürfen die seit 2017 veröffentlichten Werke unter folgenden Bedingungen nutzen:
- Anerkennung der Urheberschaft - die Verpflichtung, zusammen mit dem verbreiteten Werk Informationen über die Urheberschaft, den Titel, die Quelle (Links zum Originalwerk, DOI) und die Lizenz selbst bereitzustellen;
- ohne Schaffung abgeleiteter Werke - das Werk muss in seiner ursprünglichen Form erhalten bleiben, ohne Zustimmung des Autors dürfen keine Studien, beispielsweise Übersetzungen, verbreitet werden.
Die Urheberrechte aller veröffentlichen Texte sind vorbehalten.
Sonstige:
Die Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań behält das Recht auf die Zeitschrift als Gesamtheit (Layout, Grafik, Titel, Umschlagsprojekt, Logo usw.).