Abstract
The use of Information and Communication Technologies (ICT) in the foreign language learning-teaching process has made traditional methods of obtaining feedback more sophisticated as, nowadays, it is possible to get feedback electronically. The paper is concerned with methods of getting feedback by means of selected computer and Internet tools that support the foreign language learning-teaching process. A range of these tools are analyzed and discussed from the perspective of their usefulness for both the teacher and student.
Literaturhinweise
Askew, S. 2000: Feedback for learning. London: Routledge/Falmer.
Bangert-Drowns, R. et al. 1991: „The instructional effect of feedback in test-like events”. Review of Educational Research 61: 213 – 238.
Couffignal, L. 1963. La cybernétique. Paris : PUF.
Dakowska, M. 2001. Psycholingwistyczne podstawy dydaktyki języków obcych. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN SA.
Demaizière, F. 2007. Didactique des langues et TIC: les aides à l’apprentissage”. Alsic 10 : 5 – 21.
Galisson, R., Coste, D. (dir.) 1976. Dictionnaire de didactique des langues. Paris : Librairie Hachette.
Gareis, C. R., Grant, L. W. 2008. Teacher-Made Assessments: How to Connect Curriculum, Instruction, and Student Learning. Larchmont (New York): Eye on Education.
Jaskuła, B. 1995. Psychologiczno-pedagogiczne aspekty komputeryzacji procesu nauczania-uczenia się. Rzeszów: Wydawnictwo Oświatowe FOSZE.
Kulhavy, R. W. 1977. „Feedback in written instruction”. Review of Educational Research 47: 211 – 232.
Legros, D., Crinon, J. (red.) 2002. Psychologie des apprentissages et multimédia. Paris: Armand Colin/VUEF.
Mangenot, F. 2002. « L’apprentissage des langues ». (w) Psychologie des apprentissages et multimédia (red. J. Crinon i D. Legros ). Paris: Armand Colin/VUEF, str. 128 – 153.
Mory, E. H. 2004. „Feedback research revisited” (w) Handbook of Research on Educational Communications and Technology (red. D. H. Jonassen). Mahwah (New York): Lawrence Erlbaum Associates, wydanie 2, str. 745 – 811.
Półtorak, E. 2007. „Propozycje kryteriów oceny ćwiczeń interaktywnych.” (w) Dydaktyka Języków Obcych na początku XXI wieku (red. M. Jodłowiec i A. Niżegorodcew). Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, str. 125 – 134.
Półtorak, E. 2008. „Wykorzystanie programów narzędziowych w procesie nauczania/uczenia się języka obcego”. Neofilolog 31: 59 – 69.
Wager, W., Wager, S. 1985. „Presenting questions, processing responses, and providing feedback in CAI”. Journal of Instructional Development 8: 2 – 8.
Lizenz
Copyright (c) 1970 Ewa Półtorak
![Creative-Commons-Lizenz](http://i.creativecommons.org/l/by-nd/4.0/88x31.png)
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autoren:
Die Autoren der zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Neofilolog angenommenen Texte sind verpflichtet, den Vertrag über die Erteilung einer kostenlosen Lizenz für die Werke mit der Verpflichtung zur Erteilung einer Sublizenz CC auszufüllen, zu unterzeichnen und an die Adresse der Redaktion zurückzusenden.
Gemäß Vertrag erteilen die Autoren auf die in der Zeitschrift Neofilolog veröffentlichten Texte der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań eine nicht exklusive und kostenlose Lizenz und erlauben die Verwendung der Sublizenz Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Die Autoren behalten das Recht zur weiteren freien Verfügung über das Werk.
Benutzer:
Interessierte Onlinebenutzer dürfen die seit 2017 veröffentlichten Werke unter folgenden Bedingungen nutzen:
- Anerkennung der Urheberschaft - die Verpflichtung, zusammen mit dem verbreiteten Werk Informationen über die Urheberschaft, den Titel, die Quelle (Links zum Originalwerk, DOI) und die Lizenz selbst bereitzustellen;
- ohne Schaffung abgeleiteter Werke - das Werk muss in seiner ursprünglichen Form erhalten bleiben, ohne Zustimmung des Autors dürfen keine Studien, beispielsweise Übersetzungen, verbreitet werden.
Die Urheberrechte aller veröffentlichen Texte sind vorbehalten.
Sonstige:
Die Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań behält das Recht auf die Zeitschrift als Gesamtheit (Layout, Grafik, Titel, Umschlagsprojekt, Logo usw.).