Abstract
Abstract: In academic education there is an increased emphasis on curricula with activities that stimulate the acquisition of knowledge, development of skills and shaping of attitudes that are needed during intercultural meetings. Although the discussion on the substantive and methodological aspects of intercultural education, which has been going on for several decades, has raised many theoretical considerations and led to practical solutions, the issue of the evaluation of intercultural competences still remains quite problematic. What is intercultural competence? How can it be measured ? What tools should be used for this? How can their relevance and reliability be measured? These issues are discussed in the context of the European educational Erasmus+ project Connect (2015-2018).
Literaturhinweise
Błażek A. (2008), Evaluation interkultureller Kompetenz bei angehenden Deutschlehrerinnen und -lehrern in Polen. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM.
Brandenburg U. i in. (2014), The Erasmus Impact Study. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
Brandenburg U. i in. (2016), The Erasmus Impact Study. Regional Analysis. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
Byram M. (1997): Teaching and assessing intercultural communicative competence. Clevedon: Multilingual Matters.
Chudak S., Mackiewicz M. (2018), „Die Deutschen sind irgendwie anders...” Folgen des Kulturschocks für die kulturelle Identität von polnischen ERASMUS-Studierenden: Ergebnisse einer qualitativen Studie, (w:) „GfL-Journal” nr 1/2018, s. 35-67. Online: http://www.gfl-journal.de [DW 10.11.2019].
Chudak S. (2013), Kompetencja medialna uczniów i nauczycieli języków obcych jako czynnik wpływający na poziom ich kompetencji interkulturowej, „Neofilolog”, nr 40/2, s. 219-236.
Dąbrowska-Resiak J. (2018), Erasmus... i co dalej? Badanie losów edukacyjnych i zawodowych polskich studentów uczestniczących w projektach mobilności w programie Erasmus. Warszawa: FRSE.
Ehrhardt C. (2018), Erasmus+: Potential für Lehre und Forschung. Zur Einleitung in den Themenschwerpunkt, „GfL-Journal”, nr 1/2018, s. 1-14. Online: http://www.gfl-journal.de [DW 10.11.2019].
Gaworska J. (2017): Pokolenie Erasmusa. Łódź: Wydawnictwo Mrówka.
Gesteland R. (2000): Różnice kulturowe a zachowania w biznesie. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN.
Hiller G.G. (2016), Eine Frage der Perspektive. Critical Incidents aus Studentenwerken und Hochschulverwaltung 30 Fallbeispiele aus der Praxis mit 93 interkulturellen Einschätzungen von Studierenden und Mitarbeitenden. Berlin: Deutsches Studentenwerk.
Holfter G., Rieder M. (2018), “Things I would have liked to know before” – How to Enhance the Erasmus Experience. „GfL-Journal”, nr 1/2018, http://www.gfl-journal.de, 68-81. [DW 10.11.2019].
INCA (2004), INCA Assessorenhandbuch – Intercultural Competence Assessment. Online: https://ec.europa.eu/migrant-integration/librarydoc/the-inca-project-intercultural-competence-assessment [DW 30.01.2020].
Karpińska-Musiał B. (2015), Międzykulturowość w glottodydaktyce. Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego.
Kováčová M., Kopčová V. (2018), „Am Anfang warʼs ein Schock, aber es hat sich gelohnt“ – Sprachlernen Philologie- und Nicht-Philologie-Studierender in Erasmus-Aufenthalten. „GfL-Journal”, nr 1/2018, s. 15-34. Online: http://www.gfl-journal.de [DW: 10.11.2019].
Myczko K. (2005): Aktywizacja ucznia w dydaktyce języka obcego: podstawy teoretyczne, (w:) Karpińska-Szaj K. (red.), Nauka języków obcych w dobie integracji europejskiej. Łask: Oficyna Wydawnicza Leksem, s. 229-239.
Myczko K. (2010), Einleitung, (w:) Myczko K. (red.), Reflexion als Schlüsselphänomen der gegenwärtigen Fremdsprachendidaktik. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, s. 9-11.
Nazarkiewicz K. (2016), Kulturreflexivität statt Interkulturalität? (w:) „Interculture journal. Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien”, nr 26 (Sonderausgabe: (Inter-) Kulturalität neu denken!), s. 23-32. Online: http://www.interculture-journal.com/index.php/icj/issue/view/37 [DW 10.11.2017].
Schumann A. (red.) (2012), Interkulturelle Kommunikation in der Hochschule. Zur Integration internationaler Studierender und Förderung Interkultureller Kompetenz. Bielefeld: Transkript.
Wilczyńska W., Mackiewicz M., Krajka J. (2019), Komunikacja interkulturowa. Wprowadzenie. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM.
Lizenz
Copyright (c) 2020 Maciej Mackiewicz , Sebastian Chudak
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autoren:
Die Autoren der zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Neofilolog angenommenen Texte sind verpflichtet, den Vertrag über die Erteilung einer kostenlosen Lizenz für die Werke mit der Verpflichtung zur Erteilung einer Sublizenz CC auszufüllen, zu unterzeichnen und an die Adresse der Redaktion zurückzusenden.
Gemäß Vertrag erteilen die Autoren auf die in der Zeitschrift Neofilolog veröffentlichten Texte der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań eine nicht exklusive und kostenlose Lizenz und erlauben die Verwendung der Sublizenz Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Die Autoren behalten das Recht zur weiteren freien Verfügung über das Werk.
Benutzer:
Interessierte Onlinebenutzer dürfen die seit 2017 veröffentlichten Werke unter folgenden Bedingungen nutzen:
- Anerkennung der Urheberschaft - die Verpflichtung, zusammen mit dem verbreiteten Werk Informationen über die Urheberschaft, den Titel, die Quelle (Links zum Originalwerk, DOI) und die Lizenz selbst bereitzustellen;
- ohne Schaffung abgeleiteter Werke - das Werk muss in seiner ursprünglichen Form erhalten bleiben, ohne Zustimmung des Autors dürfen keine Studien, beispielsweise Übersetzungen, verbreitet werden.
Die Urheberrechte aller veröffentlichen Texte sind vorbehalten.
Sonstige:
Die Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań behält das Recht auf die Zeitschrift als Gesamtheit (Layout, Grafik, Titel, Umschlagsprojekt, Logo usw.).