Abstract
Sowohl das Leben als auch die Karriere von Edith Piaf waren mit Paris verbunden. Piafs künstlerisches Schaffen umfasst über 300 Lieder. Welchen Platz hat Paris in diesen Liedern? Welchen kognitiven, sprachlichen und didaktischen Wert haben Piafs Lieder, in denen die Hauptstadt Frankreichs vorkommt ? Dieser Artikel ist ein Versuch, diese Fragen zu beantworten. Basierend auf der Analyse der Liedtexte von Edith Piaf wurde ein Vergleich und eine Beschreibung von mit Paris assoziierten Städtenamen (urbanonyms) durchgeführt. Der Artikel enthält Vorschläge für didaktische Lösungen zur Entwicklung sprachlicher und kultureller Kompetenzen im Französischunterricht.
Literaturhinweise
Bensoussan A. (2013), Édith Piaf – biographie. Paris: Éditions Gallimard.
Boiron M. (2001), Chanson en classe, mode d’emploi. „Le français dans le monde”, nr 318, s. 55-57.
Deczewska, J. (2020), Tekst, muzyka, kultura. Piosenki na lekcjach języka obcego. „Języki Obce w Szkole”, nr 1, s. 39-45.
Gajos M. (2003), Plaisirs d’amour. Méthode de français par la chanson. Łask: Oficyna Wydawnicza LEKSEM.
Gajos M. (2022), P jak Piaf, P jak Paryż. O kształceniu kompetencji językowej i kulturowej na lekcjach języka francuskiego. „Języki Obce w Szkole”, nr 1, s. 79-88.
Kondrat D. (2022), Kreatywne wykorzystanie piosenki z młodzieżą w klasie języka angielskiego. „Języki Obce w Szkole”, nr 1, s. 63-69.
Piaf E. (2004), Na balu szczęścia. Autobiografia. Warszawa: Wydawnictwo Jeden Świat [tłum. Magdalena Pluta].
Saka P. (red.) (1994), L’Hymne à l’amour. Paris: Librairie Générale Française.
Vernillat F., Charpentreau J. (1968), Dictionnaire de la chanson française. Paris : Librairie Larousse.
Asso R., Elle fréquentait la rue Pigalle © Beuscher, 1939.
Asso R., Paris-Méditerranée © S.E.M.I., 1938.
Bernheim A., Paris © Breton, 1949.
Bouquet J., Je suis à toi © Warner-Chappell, 1960.
Contet H., Les neiges de Finlande © Céline, 1958.
Contet H., Mariage © Beuscher, 1945.
Contet H., Monsieur Saint-Pierre © Beuscher, 1943.
Datin J., Dans ma rue © Control, 1946.
Decaye A., Les mômes de la cloche © Fortin, 1936.
Delanoë P., Le diable de la Bastille © Warner-Chappell, 1962.
Delanoë P., Les grognards © S.E.M.I., 1957.
Dréjac J., Sous le ciel de Paris © Choudens, 1954.
Emer M., J’m’en fous pas mal © Beuscher, 1946.
Emer M., Monsieur Ernest a réussi © Breton, 1945.
Emer M., Télégramme © Beuscher, 1951.
Ferré L., Les amants de Paris © S.E.M.I., Chant du Monde, 1948.
Groffe P., La java de Cézigue © S.E.M.I., 1936.
Larue J., Au bal de la chance © Salabert, 1952.
Larue J., Marie la Française © Beuscher, 1956.
Marnay E., Notre-Dame-de-Paris © Beuscher, 1952.
Moustaki G., Les orgues de Barbarie © Beuscher, 1959.
Piaf E., Dans tes yeux © Beuscher, 1951.
Piaf E., Où sont-ils tous mes copains © Beuscher, 1941.
Plante J., Emporte-moi © M.C.A., 1962.
Plante J., Les amants de Venise © Les Auteurs, 1953.
Plante J., Une valse © M.C.A., 1962.
Poterat J., Qu’il était triste cet Anglais © M.C.A., 1961.
Rivgauche M., Boulevard du Crime © Salabert, 1960.
Rivgauche M., Le métro de Paris © E.M.I. Publishing France, 1960.
Tabet A., La valse de Paris © Salabert, 1943.
Vannier A., Le chevalier de Paris © Enoch, 1950.
Vendôme M., L’homme de Berlin © Inédit, 1963.
Dahan O. (reż.), Goldman A. (prod.), La Môme [pol. Niczego nie załuję], Best Film, 2007.
Duvivier J. (reż.), de Masure L. (prod.), Sous le ciel de Paris, Regina Filmsonor, 1951.
Mathot L. (reż.), Dolbert Cl. (prod.), L’homme aux mains d’argile, Codo-Cinéma, 1949.
Lizenz
Copyright (c) 2023 Mieczysław Gajos
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autoren:
Die Autoren der zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Neofilolog angenommenen Texte sind verpflichtet, den Vertrag über die Erteilung einer kostenlosen Lizenz für die Werke mit der Verpflichtung zur Erteilung einer Sublizenz CC auszufüllen, zu unterzeichnen und an die Adresse der Redaktion zurückzusenden.
Gemäß Vertrag erteilen die Autoren auf die in der Zeitschrift Neofilolog veröffentlichten Texte der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań eine nicht exklusive und kostenlose Lizenz und erlauben die Verwendung der Sublizenz Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Die Autoren behalten das Recht zur weiteren freien Verfügung über das Werk.
Benutzer:
Interessierte Onlinebenutzer dürfen die seit 2017 veröffentlichten Werke unter folgenden Bedingungen nutzen:
- Anerkennung der Urheberschaft - die Verpflichtung, zusammen mit dem verbreiteten Werk Informationen über die Urheberschaft, den Titel, die Quelle (Links zum Originalwerk, DOI) und die Lizenz selbst bereitzustellen;
- ohne Schaffung abgeleiteter Werke - das Werk muss in seiner ursprünglichen Form erhalten bleiben, ohne Zustimmung des Autors dürfen keine Studien, beispielsweise Übersetzungen, verbreitet werden.
Die Urheberrechte aller veröffentlichen Texte sind vorbehalten.
Sonstige:
Die Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań behält das Recht auf die Zeitschrift als Gesamtheit (Layout, Grafik, Titel, Umschlagsprojekt, Logo usw.).