Redaktion

Chefredaktion

Dr. habil. Mariola Jaworska, Prof. UWM, Uniwersytet Warmińsko-Mazurski, Olsztyn, Polen, mariola.jaworska@uwm.edu.pl https://orcid.org/0000-0002-7581-4194

Stellvertretende Chefredaktion

Dr. habil. Dorota Werbińska, Prof. AP, Akademia Pomorska w Słupsku, Polen, dorota.werbinska@apsl.edu.pl, https://orcid.org/0000-0002-1502-7199

Dr. habil. Radosław Kucharczyk, prof. UW, Uniwersytet Warszawski, Polen, r.kucharczyk@uw.edu.pl, https://orcid.org/0000-0002-1861-1358

Dr. Magdalena Makowska, Uniwersytet Warmińsko-Mazurski, Olsztyn, Polen, magdalena.makowska@uwm.edu.pl, https://orcid.org/0000-0002-9414- 048X

Redaktionssekretariat

Dr. Beata Gałan, Uniwersytet Śląski, Katowice, Polen, beata.galan@us.edu.pl, https://orcid.org/0000-0002-9244-448X

Dr. Katarzyna Kozińska, Uniwersytet Warmińsko-Mazurski, Olsztyn, Polen, katarzyna.kozinska@uwm.edu.pl, https://orcid.org/0000-0001-5836-5596

Mag. Katarzyna Posiadała, Uniwersytet Warszawski, Polen, katarzyna.posiadala@uw.edu.pl, https://orcid.org/0000-0002-8053-7574

Sprachliche Redaktion – Deutsch

Dr. habil. Camilla Badstübner-Kizik, Prof. UAM, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza, Poznań, Polen, cbkizik@amu.edu.pl, https://orcid.org/0000-0003-0733-3054

Sprachliche Redaktion  – Englisch

Dr. habil. Melanie Ellis, Prof. PŚ, Politechnika Śląska, Gliwice, Polen, melanie.ellis@polsl.pl, https://orcid.org/0000-0002-7274-0564

Sprachliche Redaktion – Polnisch 

Dr. habil. Anna Seretny, Prof. UJ, Uniwersytet Jagielloński, Kraków, Polen, aseretny@poczta.onet.pl, https://orcid.org/0000-0002-5377-4881

Sprachliche Redaktion – Französisch

mgr Pascale Peeters, Uniwersytet Warszawski, Instytut Romanistyki, Polska, ppeeters21@gmail.com

Statistische Redaktion

Dr. habil. Agnieszka Kubik-Komar, Prof. UP, Uniwersytet Przyrodniczy w Lublinie, Polen, agnieszka.kubik@up.lublin.pl, https://orcid.org/0000-0002-4258-0133

Technische Redaktion

Lic. Piotr Bajak, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza, Poznań; Fakultät für Erziehungswissenschaften und Kunst in Kalisz, Polen, bajak@amu.edu.pl

Umschlaglayout

Ewelina Jarosz

 

Wissenschaftlicher Rat

Prof. Dr. habil. Bernhard Brehmer, Universität Greifswald, Deutschland, https://orcid.org/0000-0002-5065-7719

Prof. Dr. habil. Anna Cieślicka, Texas A&M International University, USA, https://orcid.org/0000-0002-9676-4819

Prof. Dr. habil. Katarzyna Karpińska-Szaj, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Polen, https://orcid.org/0000-0001-8735-4466

Prof. Terry Lamb, University of Westminster, England, https://orcid.org/0000-0002-6715-0965

Prof. Dr. habil. Lidia Lebas-Frączak, Université Clermont Auvergne, Frankreich, https://orcid.org/0000-0001-8057-989X

Prof. Dr. habil. Jan Majer, Uniwersytet Łódzki, Polen

Prof. Florence Mourlhon-Dallies, Université Paris Cité, Frankreich

Prof. Dr. habil. Bonny Norton, University of British Columbia, Kanada, https://orcid.org/0000-0001-7449-3598

Prof. Dr. habil. Mirosław Pawlak, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Polen, https://orcid.org/0000-0001-7448-355X

Prof. Thorsten Piske, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland, https://orcid.org/0000-0003-1294-9216

Prof. Dr. habil. Teresa Siek-Piskozub, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Polen

Prof. Dr. habil. David Singleton, Trinity College, Irland

Prof. Dr. habil. Freiderikos Valetopoulos, Université de Poitiers, Frankreich, https://orcid.org/0000-0001-8703-6230

Prof. Dr. habil. Steve Walsh, Newcastle University, England, https://orcid.org/0000-0003-4524-7827

Prof. Dr. habil. Marzena Watorek, Université Paris 8 Vincennes-Saint-Denis, Frankreich, https://orcid.org/0000-0001-5672-1446

Prof. Dr. habil. Halina Widła, Uniwersytet Śląski, Wydział Filologiczny, Sosnowiec, Polen, https://orcid.org/0000-0001-7384-5897

Prof. Dr. habil. Weronika Wilczyńska, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Polen, https://orcid.org/0000-0002-4550-4988

 

Aufgaben und Kompetenzen einzelner Organe in der Zeitschrift Neofilolog

Wissenschaftlicher Rat:

  1. Beaufsichtigt das sachliche Niveau der Zeitschrift;
  2. Setzt in Absprache mit dem Chefredakteur Forschungsbereiche fest, die im Rahmen einzelner thematischer Ausgaben erörtert werden sollten;
  3. Kümmert sich um Ethik und informiert den Chefredakteur über Fälle wissenschaftlicher Unehrlichkeit;
  4. Fördert die Zeitschrift in der nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft.

Chefredakteur:

  1. Arbeitet mit Mitgliedern des Wissenschaftlichen Rates zusammen;
  2. Beaufsichtigt die Arbeit des Redaktionsteams;
  3. Kümmert sich um die ethischen und sachlichen Standards der Zeitschrift;
  4. Beaufsichtigt die Auswahl der Gutachter;
  5. Arbeitet mit dem Herausgeber der Zeitschrift zusammen;
  6. Bestimmt den Herausgabeplan;
  7. Analysiert die Ausgabe der Zeitschrift und genehmigt deren Inhalt;
  8. Vertritt die Zeitschrift auf wissenschaftlichen Tagungen und Konferenzen.

Stellvertretende Chefredaktion:

  1. Arbeitet mit dem Chefredakteur und der thematischen Redaktion zusammen im Bereich der Entscheidungsfindung über die Auswahl des Redakteurs der Ausgabe sowie über die Weiterverarbeitung oder Ablehnung von Texten;
  2. Im Falle eines mutmaßlichen Verstoßes gegen die Richtlinien der Ethik durch Autoren und/oder Gutachter setzen sie die Veröffentlichung des Textes aus und benachrichtigen die vom Autor und/oder Gutachter in der Zugehörigkeit angegebene Stelle über den Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten;
  3. Genehmigen die Liste der Gutachter und leiten Sie sie an den Chefredakteur weiter;
  4. Genehmigen die zur Veröffentlichung bestimmten Texte und legen sie dem Chefredakteur vor;
  5. Melden Ausgaben der Zeitschrift an nationale und internationale wissenschaftliche Datenbanken, in denen die Zeitschrift indexiert ist.

Thematische Redaktion:

  1. Bewertet den inhaltlichen und sprachlichen Wert der Texte und ihre Übereinstimmung mit dem Thema der Ausgabe vorab;
  2. Arbeitet mit dem Chefredakteur und der stellvertretenden Chefredaktion zusammen im Bereich der Entscheidungsfindung über die Auswahl des Redakteurs der Ausgabe sowie über die Weiterverarbeitung oder Ablehnung von Texten;
  3. Bespricht mit dem Redakteur der Ausgabe die Auswahl der Gutachter in Abhängigkeit vom Thema des Textes und der von den Autoren gewählten Methodik;
  4. Arbeitet in inhaltlichen und sprachlichen Fragen mit dem Redakteur der Ausgabezusammen.


Redaktion der Ausgabe:

  1. Analysiert die eingegangenen Texte und Meinungen der thematischen Redaktion;
  2. Arbeitet mit der stellvertretenden Redaktion und der thematischen Redaktion bezüglich der Liste der Gutachter zusammen;
  3. nimmt Kontakt mit Kandidaten für Gutachter auf, holt die Einwilligung zum Peer-Review ein, beschäftigt sich mit dem Versand von Texten zum Peer-Review sowie der laufenden Korrespondenz mit Gutachtern;
  4. leitet erhaltene Peer-Reviews an die Autoren der Texte weiter;
  5. prüft, ob die Autoren die Kommentare und Hinweise der Gutachter berücksichtigt haben;
  6. prüft die Übereinstimmung des Textes mit den Richtlinien für Autoren;
  7. arbeitet mit sprachlichen und thematischen Redakteuren in inhaltlichen und sprachlichen Fragen zusammen;
  8. leitet fertige Texte an die technische Redaktion weiter, beschäftigt sich mit deren Empfang nach ihrer Bearbeitung und Übersendung zur Korrektur an die Autoren;
  9. überprüft, ob die Korrektur richtig durchgeführt wurde;
  10. leitet die endgültige Fassung der Texte zur Genehmigung an die stellvertretende Redaktion.

Redaktionssekretariat:

  1. führt eine Datenbank mit eingereichten Texten;
  2. benachrichtigt die Autoren über die Entscheidung der Herausgeber, den Text abzulehnen oder weiter zu bearbeiten;
  3. arbeitet mit dem Schatzmeister der PTN im Bereich des Versands von Exemplaren der Zeitschrift an Autoren und Mitglieder des Redaktionsteams zusammen;
  4. führt Korrespondenz über aktuelle Ausgaben der Zeitschrift;
  5. verfasst Schreiben zu Themen, die mit der Entwicklung und Popularisierung der Zeitschrift zusammenhängen;
  6. aktualisiert die Website der Zeitschrift;
  7. erledigt Plagiatsprüfung angenommener Artikel;
  8. führt Ausgaben in die Pressto-Plattform ein;
  9. arbeitet mit dem Vorsitzenden der PTN und dem Chefredakteur zusammen.

Sprachliche Redaktion:

  1. Bewertet die sprachliche Korrektheit der zum Druck eingereichten Texte;
  2. arbeitet mit der Redaktion der Ausgabe und der thematischen Redaktion im Bereich der sprachlichen Beratung zusammen.

Statistische Redaktion:

  1. Kontrolliert die Richtigkeit der von den Autoren verwendeten statistischen Methoden;
  2. Sammelt in Zusammenarbeit mit dem Chefredakteur Informationen zur Anzahl der Zitationen von Artikeln und Indikatoren zur Bewertung der Zeitschrift.

Technische Redaktion:

  1. ist für Satz und Bearbeitung der Zeitschrift verantwortlich;
  2. ist für die grafische Seite der Zeitschrift verantwortlich;
  3. beschäftigt sich mit der Übersendung von Texten zur redaktionellen Bearbeitung und zur Korrektur durch den Autor;
  4. nimmt die vorgeschlagenen Änderungen und erforderlichen Korrekturen vor und übersendet die Ausgabe an die Druckerei;
  5. vermittelt in finanziellen Angelegenheiten zwischen der Druckerei und der Redaktion der Ausgabe;
  6. führt neue Ausgaben der Zeitschrift in den Index Copernicus ein;
  7. arbeitet mit dem Chefredakteur, der Redaktion der Ausgabe und dem Redaktionssekretariat.