Abstract
The aim of this article is the theoretical and empirical analysis of the issue of individualization of learning and teaching foreign languages with reference to open forms of work at foreign language lessons and in academic study. The empirical part is the report on the author’s own educational studies of open forms of work, conducted at lower-secondary school and in the academic context (at the pilot-phase). The starting point for the analysis is methodological background of educational and language teaching research. The conclusions may serve as the inspiration for further research in this field.
Literaturhinweise
Altrichter, H. P. Posch. 1990. Lehrer erforschen ihren Unterricht: eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.
Bräu, K. 2005: „Individualisierung des Lernens - zum Lehrerhandeln bei der Bewältigung eines Balanceproblems”. (in) Heterogenität als Chance: Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule. Padeborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung. (Hrsg. K. Bräu U. Schwerdt). Münster: Lit Verlag, s. 129-150. Online im Internet: https://plaz.uni-paderborn.de/fileadmin/plaz/Profil_Umgang_mit_Heterogenitaet/Braeu_Karin_Schwerdt_Ulrich_Heterogenitaet_als_Chance.pdf [Zugang 2016-12-14].
Chałas, K. i A. Maj (red.). 2016. Encyklopedia aksjologii pedagogicznej. Radom: Polskie Wydawnictwo Encyklopedyczne.
Karpeta-Peć, B. 2008. Otwarty, aktywny, samodzielny... Alternatywne formy pracy. Przewodnik dla nauczycieli języków obcych. Warszawa: Fraszka Edukacyjna.
Karpińska, A. 2016. „Indywidualizacja jako zasada i wartość w procesie kształcenia”. (w) Encyklopedia aksjologii pedagogicznej. (red. K. Chałas i A. Maj). Radom: Polskie Wydawnictwo Encyklopedyczne, str. 428-434.
Klein-Landeck, M.2004. „Differenzierung und Individualisierung beim offenen Arbeiten”. Pädagogik, 12: 30-33.
Konarzewski, K. 2000. Jak uprawiać badania oświatowe. Metodologia praktyczna. Warszawa: WSiP.
Kupisiewicz, Cz. i M. 2009. Słownik pedagogiczny. Warszawa: PWN.
Łobocki, M. 1999.Wprowadzenie do metodologii badań pedagogicznych. Kraków: Oficyna Wydawnicza Impuls.
Łobocki, M. 2000. Metody i techniki badań pedagogicznych. Kraków: Oficyna Wydawnicza Impuls.
Matczak, A. 2004. „Style poznawcze”. (w) Psychologia. Tom 2. (red. J. Strelau). Gdańsk: Gdańskie Wydawnictwo Psychologiczne.
Paradies, L. i H. J. Linser. 2008.Differenzieren im Unterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor Verlag.
Peschel, F. 2002: „Öffnung des Unterrichts - ein Stufenmodell”. (in) Berufseinstieg: Grundschule. Leitfaden zum Studium und Vorbereitungsdienst. (Hrsg. H. Barnitzky, R. Christiani). Berlin: Cornelsen Scriptor, s. 235-239.
Riemer, C. J. Settinieri. 2010. „Empirische Forschungsmethoden in der Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung”. (in) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. (Hrsg. H.-J. Krumm, C. Fandrych, B. Hufeisen, C. Riemer). Berlin, New York: De Gruyter Verlag, s. 764-781. Online im Internet: http://moodle2.unifr.ch/pluginfile.php/218612/mod_resource/content/1/G-23_Riemer-Settinieri_2010.pdf [Zugang 2016-07 28].
Schlömerkemper, J. 1976. „Lernen im Widerspruch - Thesen zu einer realistischen Differenzierungsdiskussion”. Gesamtschule, 2: 4-7.
Schratz, M. T. Westfall-Greiter. 2010. „Das Dilemma der Individualisierungsdidaktik. Plädoyer für personalisiertes Lernen in der Schule”. Journal für Schulentwicklung. Re-Vision Schulentwicklung - Lernen im Fokus, 1: 18-31. Online im Internet: www.uibk.ac.at/ils/mitarbeiter/mschratz/pub/personalisierung-individualisierung.pdf [Zugang 2016-07-28].
Schwerdtfeger, I. 2001. Gruppenarbeit und innere Differenzierung. Fernstudieneinheit 29. München: Goethe Institut Inter Nationes.
Skrzetuska, E. (red.). 2011. Problemy edukacji wczesnoszkolnej. Indywidualizacja. Uzdolnienia. Refleksja nauczyciela. Lublin: Wydawnictwo Marii Curie-Skłodowskiej.
Skrzetuska, E. 2011. „Poziomy i wymiary indywidualizacji w edukacji wczesnoszkolnej”. (w) Problemy edukacji wczesnoszkolnej. Indywidualizacja. Uzdolnienia. Refleksja nauczyciela. (red. E. Skrzetuska). Lublin: Wydawnictwo Marii Curie-Skłodowskiej, str. 37-60.
Wilczyńska, W. i A. Michońska-Stadnik. 2010. Metodologia badań w glottodydaktyce. Wprowadzenie. Kraków: Wydawnictwo AVALON.
Lizenz
Copyright (c) 2017 Beata Karpeta-Peć
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autoren:
Die Autoren der zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Neofilolog angenommenen Texte sind verpflichtet, den Vertrag über die Erteilung einer kostenlosen Lizenz für die Werke mit der Verpflichtung zur Erteilung einer Sublizenz CC auszufüllen, zu unterzeichnen und an die Adresse der Redaktion zurückzusenden.
Gemäß Vertrag erteilen die Autoren auf die in der Zeitschrift Neofilolog veröffentlichten Texte der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań eine nicht exklusive und kostenlose Lizenz und erlauben die Verwendung der Sublizenz Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Die Autoren behalten das Recht zur weiteren freien Verfügung über das Werk.
Benutzer:
Interessierte Onlinebenutzer dürfen die seit 2017 veröffentlichten Werke unter folgenden Bedingungen nutzen:
- Anerkennung der Urheberschaft - die Verpflichtung, zusammen mit dem verbreiteten Werk Informationen über die Urheberschaft, den Titel, die Quelle (Links zum Originalwerk, DOI) und die Lizenz selbst bereitzustellen;
- ohne Schaffung abgeleiteter Werke - das Werk muss in seiner ursprünglichen Form erhalten bleiben, ohne Zustimmung des Autors dürfen keine Studien, beispielsweise Übersetzungen, verbreitet werden.
Die Urheberrechte aller veröffentlichen Texte sind vorbehalten.
Sonstige:
Die Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań behält das Recht auf die Zeitschrift als Gesamtheit (Layout, Grafik, Titel, Umschlagsprojekt, Logo usw.).