Abstract
The main goal of this paper is to evaluate recent empirical studies
conducted in the German environment which concern the
processes of foreign language acquisition by young children in
their early school education. The results of these new studies led to
the development of new teaching strategies based on the interaction
between the teacher and the young learners. Different aspects
of the studies reported in the paper are now subject to a widespread
debate and they deserve attention in our educational context
as well, since Polish schools resemble German ones in many
respects. Therefore, the critical overview presented here can be
seen as an inspiration for a new research agenda in the area of
second language research and teaching methodology for that age
group. Moreover, from the practical point of view, it opens new
options in developing new teaching methods and teaching materials
for young foreign language learners in Polish schools.
Literaturhinweise
Bleyhl, W. 2000. Fremdsprachen in der Grundschule. Grundlagen und Praxisbeispiele. Hannover: Schroedel.
Diehr, B. 2006. „Fünf Thesen zur Beurteilung der Sprechleistungen im ergebnisorientierten Englischunterricht in der Grundschule” (w) Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen (red. N. Schlüter). Berlin: Cornelsen.
Diehr, B., Frisch, S. 2008. Mark their words. Sprechleistungen im Englischunterricht der Grundschule fördern und beurteilen. Braunschweig: Westermann.
Dudek, J. 2006 „Von der Imitation zur bewussten Verwendung von Sprachmitteln: Unterrichtseinheit zum Modalverb can” (w) Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen (red. N. Schlüter). Berlin: Cornelsen.
Franceschini, R. 2003. „Effizienz des Frühunterrichts: begleitende Forschung im Rahmen der Fremdsprachenreformen”. Schlussbereicht über das erste Förderjahr 1.1.2001-28.2.2002: www.phil.uni-sb.de/fr/romanistik/linguistik/ lf/ DW 09.10.2009.
Groot-Wilken, B., Thürmann, E. 2007. „Learn to speak English. Eine Studie zeigt, dass Kinder im Englischunterricht der Grundschule mehr sprechen sollten”. Forum Schule 19/2: http://archiv.forum-schule.de/fs19/magforsch.html DW 09.10.2009.
Mindt, D. 2006. „Von der Imitation zur bewussten Verwendung von Sprachmitteln: Ein neues Unterrichtsmodel” (w) Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen (red. N. Schlüter). Berlin: Cornelsen.
Mindt, D., Schlüter, N. 2003. Englisch in den Klassen 3 und 4. Grundlagen für einen ergebnisorientierten Unterricht. Berlin: Cornelsen.
Mindt, D., Wagner, G. 2009. Innovativer Englischunterricht für die Klassen 1 und 2. Braunschweig: Westermann.
Roos, J. 2006. „Spracherwerb und Sprachproduktion im Englischunterricht der Grundschule” (w) Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen (red. N. Schlüter). Berlin: Cornelsen.
Roos, J. 2007. Spracherwerb und Sprachproduktion. Lernziele und Lernergebnisse im Englischunterricht der Grundschule. Tübingen: Narr.
Sambanis, M. 2007. Sprache aus Handeln. Englisch und Französisch in der Grunndschule. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Sambanis, M. 2008. „Sprechen im Anfangsunterricht oder ist Schweigen Gold?” (w) Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2 (red. Ch. Reinhold, G. Cwik). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Werlen, E. 2007. „Zusammenwirken von Unterrichtsziel und Fachdidaktik im Fremdsprachenunterricht der Grundschule” (w) Wege zu anderen Sprachen und Kulturen. Festschrift für Frau Prof. Dr. Heidemarie Sarter (red. B. Stein). Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Werlen, E., Bleutge, Ch., Manz, S. 2006. „Grundlagen für eine Didaktik des frühen Fremdsprachenunterrichts – Zwischenergebnisse der Wissenschftlichen Begleitung der Pilotphase Fremdsprachen in der Grundschule in Baden-Württemberg” (w) Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen (red. N. Schlüter). Berlin: Cornelsen.
Lizenz
Copyright (c) 2010 Ewa Wieszczeczyńska
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autoren:
Die Autoren der zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Neofilolog angenommenen Texte sind verpflichtet, den Vertrag über die Erteilung einer kostenlosen Lizenz für die Werke mit der Verpflichtung zur Erteilung einer Sublizenz CC auszufüllen, zu unterzeichnen und an die Adresse der Redaktion zurückzusenden.
Gemäß Vertrag erteilen die Autoren auf die in der Zeitschrift Neofilolog veröffentlichten Texte der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań eine nicht exklusive und kostenlose Lizenz und erlauben die Verwendung der Sublizenz Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Die Autoren behalten das Recht zur weiteren freien Verfügung über das Werk.
Benutzer:
Interessierte Onlinebenutzer dürfen die seit 2017 veröffentlichten Werke unter folgenden Bedingungen nutzen:
- Anerkennung der Urheberschaft - die Verpflichtung, zusammen mit dem verbreiteten Werk Informationen über die Urheberschaft, den Titel, die Quelle (Links zum Originalwerk, DOI) und die Lizenz selbst bereitzustellen;
- ohne Schaffung abgeleiteter Werke - das Werk muss in seiner ursprünglichen Form erhalten bleiben, ohne Zustimmung des Autors dürfen keine Studien, beispielsweise Übersetzungen, verbreitet werden.
Die Urheberrechte aller veröffentlichen Texte sind vorbehalten.
Sonstige:
Die Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań behält das Recht auf die Zeitschrift als Gesamtheit (Layout, Grafik, Titel, Umschlagsprojekt, Logo usw.).