Abstract
Korrekte und effektive Kommunikation erfordert die Beherrschung aller Sprachsubsysteme. Beim Erwerb von Fremdsprachen im Bildungsumfeld wird die Entwicklung phonetischer Kompetenzen oft als marginal behandelt. Dies belegen die im Artikel zitierten Forschungsergebnisse. Der Artikel ist ein Ausgangspunkt für eine Diskussion über die Nützlichkeit der muttersprachlichen Phonetik bei der Gestaltung phonetischer Fähigkeiten in einer Fremdsprache. Die Beobachtungen und Forschungen des Autors zeigen, dass die Phonetik der Muttersprache nicht nur eine Quelle interlinguistischer Interferenzen ist. Die in der Muttersprache erworbenen Kenntnisse und phonetischen Fähigkeiten können einen positiven Transfer bei der Gestaltung der phonetischen Kompetenz in einer Fremdsprache spielen und helfen, die richtige Wahrnehmung und Artikulation von Lauten und Prosodie zu beherrschen.
Literaturhinweise
Awramiuk E. (2018), Fonetyka w podręcznikach do nauki języka obcego, (w:) Awramiuk E., Rozumko A. (red.), Z problematyki kształcenia językowego. T. 7. Białystok: Wydawnictwo Uniwersytetu w Białymstoku, s. 167-185. Online: http://hdl.handle.net/11320/9003/ [DW 4.05.2021]
Calbris G. (1971), La prononciation et la correction phonétique, (w:) Reboullet A. (red.), Guide pédagogique pour le professeur de français langue étrangère. Paris: Hachette, s. 60-78.
Champagne-Muzar C., Bourdages J. S., (1998), Le point sur la phonétique. Paris: CLE International.
CECRL (2001), Cadre européen commun de référence pour les langues: apprendre, enseigner, évaluer. Paris: Les Editions Didier.
CECRL (2018), Cadre européen commun de référence pour les langues: apprendre, enseigner, évaluer. Volume complémentaire avec de nouveau descripteurs. Paris: Les Editions Didier. Online: https://rm.coe.int/cecr-volume-complementaire-avec-de-nouveaux-descripteurs/16807875d5/ [DW 4.05.2021]
Cuq J. -P., Gruca I. (2002), Cours de didactique du français langue étrangère et seconde. Grenoble: PUG.
Dłuska M. (1981), Fonetyka polska. Artykulacja głosek polskich. Warszawa-Kraków: PWN.
Europejski system opisu kształcenia językowego: uczenie się, nauczanie, ocenianie (wersja polska). Warszawa: CODN, 2003.
Gajos M. (2010), Podsystemy języka w praktyce glottodydaktycznej. Fonetyka. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego.
Gajos M. (red.) (2014), Podsystemy języka w praktyce glottodydaktycznej. „Neofilolog”, nr 43/2.
Gajos M. (red.) (2015), Enseignement/apprentissage des sous-systèmes des langues romanes. Nauczanie/uczenie się podsystemów języków romańskich. „Neofilolog”, nr 44/1.
Gajos M. (2015), Les étudiants polonophones face aux voyelles nasales françaises. „Neofilolog”, nr 44/1, s. 21-37.
Gajos M. (2017), Trening fonacyjno-oddechowo-rozluźniający a dydaktyka fonetyki języka obcego. „Języki Obce w Szkole”, nr 2, s. 8-14.
Gajos M. (2019), Przydatność fonetyki w procesie przyswajania pozostałych podsystemów języka. „Języki Obce w Szkole” nr 3, s. 57-61.
Gajos M. (2020), Fonetyka i ortografia dźwięku języka francuskiego. Od teorii językoznawczych do praktyki glottodydaktycznej. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego.
Gniadek S. (1979), Grammaire contrastive franco-polonaise. Warszawa: PWN.
Guimbretière E. (1994), Phonétique et enseignement de l’oral. Paris: Didier-Hatier.
Jaroszewska T. (2009), L’enseignement de la phonétique française aux étudiants de philologie romane en Pologne – quelques propositions de démarche pédagogique, (w:) Paprocka-Piotrowska U., Zając J. (red.), L’enseignement/apprentissage du français langue étrangère. Réfléchir et agir. Lublin: Towarzystwo Naukowe KUL, s. 225-234.
Komorowska H. (2002), Podstawy metodyki nauczania języków obcych. Warszawa: EDE-Poland.
Karaś M., Madejowa M. (1977), Słownik wymowy polskiej. Warszawa: PWN.
Krashen S. D., Terrel T. D. (1983), The natural approach: Language acquisition in the classroom. New York: Pergamon Press.
Lauret B. (2014), Enseigner la prononciation du français: questions et outils. Paris: Hachette.
Piegzik W. (2014), Wpływ umuzykalnienia na przyswajanie podsystemu fonicznego u uczących się języków obcych: wyniki badania. „Neofilolog”, nr 43/2, s. 165-179.
Szałek J. (2015), Principales problemas metodológicos en la enseñanza de los estudios universitarios polacos. „Neofilolog”, nr 44/1, s. 9-20.
Lizenz
Copyright (c) 2021 Mieczysław Gajos
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autoren:
Die Autoren der zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Neofilolog angenommenen Texte sind verpflichtet, den Vertrag über die Erteilung einer kostenlosen Lizenz für die Werke mit der Verpflichtung zur Erteilung einer Sublizenz CC auszufüllen, zu unterzeichnen und an die Adresse der Redaktion zurückzusenden.
Gemäß Vertrag erteilen die Autoren auf die in der Zeitschrift Neofilolog veröffentlichten Texte der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań eine nicht exklusive und kostenlose Lizenz und erlauben die Verwendung der Sublizenz Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Die Autoren behalten das Recht zur weiteren freien Verfügung über das Werk.
Benutzer:
Interessierte Onlinebenutzer dürfen die seit 2017 veröffentlichten Werke unter folgenden Bedingungen nutzen:
- Anerkennung der Urheberschaft - die Verpflichtung, zusammen mit dem verbreiteten Werk Informationen über die Urheberschaft, den Titel, die Quelle (Links zum Originalwerk, DOI) und die Lizenz selbst bereitzustellen;
- ohne Schaffung abgeleiteter Werke - das Werk muss in seiner ursprünglichen Form erhalten bleiben, ohne Zustimmung des Autors dürfen keine Studien, beispielsweise Übersetzungen, verbreitet werden.
Die Urheberrechte aller veröffentlichen Texte sind vorbehalten.
Sonstige:
Die Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań behält das Recht auf die Zeitschrift als Gesamtheit (Layout, Grafik, Titel, Umschlagsprojekt, Logo usw.).